Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe leider mit der Suche nichts gefunden. Baue gerade die frisch lackierte PX zusammen (mache bald mein eigenes Topic "Probleme beim Zusammenbau" auf), und versuche den Buzzetti-Seitenständer unter das Trittblech zu schrauben.

Stoße dabei aber auf Probleme. Nicht nur, dass die Schraubenlöcher des Buzzetti nur mit viel gutem Willen mit denen des Bodenblechs zusammenpassen, sondern - weit problematischer - geht die runde Feder bei normalem Einbau nicht am Trittblech vorbei. Will sagen, sie stößt von unten gegen das Trittblech.

Das kann doch nicht sein, oder? Hatte solche Probleme schonmal jemand? Als Lösung fiele mir nur ein, neue Löcher in den Seitenständer zu bohren, oder die alten zu erweitern. Hat das schonmal jemand machen müssen, oder mache ich hier nur etwas falsch?

Vielleicht hat jemand auch Fotos? Wäre super. Bin für jede Antwort dankbar.

Grüße,

Flameboy

Geschrieben

Du bist nicht allein, genau das gleiche Problem hab ich auch gehabt. Ich hab dann die rechten zwei Löcher vergrößert und noch Distanzplatten aus Alu zwischen Trittblech und Seitenständer gemacht. Hab jetzt halt keinen Haupständer mehr, aber vielleicht hab ich auch irgendwas falsch gemacht.

Geschrieben

Jepp, Verstärkungsblech unter den Buzzetti, damit knickts dir das Trittbret nicht (so schnell), Löcher in der Halterung anpassen! Du willst doch nicht wirklich wegen so nem Scheiß-Ding Löcher in nen frisch lackierten Rahmen bohren, mach mich nicht schwach....!

Geschrieben (bearbeitet)

bei mir hat der verchromte buz keinerlei probleme gemacht, einbau war ein bisschen hackelig aber es ging sich aus.

verstehe nur nicht warum ein seitenständer das trittbrett verbiegen sollte.

was macht ihr mit euren kisten????

wenn ihr euch, während seitenständer raus ist, draufsetzt dann wunderts mich gar nicht mehr! :plemplem:

der vorbesitzer meiner p200e hats sogar geschafft das bodenblech mit dem hauptständer in leichten wellenschlag zu versetzten, sodaß das vorderrad beim aufbocken noch den boden berührt.....zum glück durch das seitenständerblech dazwischen nun weg.

verwende seitenständer bei meinen karren seit 14 jahren, keine bodenplatte ist mir bis jetzt verbogen worden!

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
... Als Lösung fiele mir nur ein, neue Löcher in den Seitenständer zu bohren...

<{POST_SNAPBACK}>

Natürlich bohre ich die Löcher in den 20.- Euro Seitenständer und nicht in den 650.- Euro-Lack :-D Habe das jetzt mal getan. Die Original-Löcher waren nur knappe 2 cm :plemplem: ... und ja, es war ein PX-Ständer.

Probiere es jetzt auch erstmal ohne Verstärkungsblech, mal schauen, ob das Bodenblech hält.

Gruß,

Flameboy

Geschrieben

was meinst mit 2cm? die löcher sind 2cm daneben?????

des is viel!

meines wissens gibts ja auf dem buz blech 6 löcher, 4 auf der einen seite und 2 längschräglöcher auf der anderen....

ich nehm mal an du hast sowieso alle 2 möglichkeiten der seite mit 4 löchern ausprobiert, jedoch ist genau die position die richtige, die im 1. moment falsch scheint (durch die schräglöcher kommt man dann durch verdrehen doch noch rein)

zumindest war es bei mir so.

gutes gelingen!

mfg motorhead

Geschrieben

Bei mir hat es auch ohne weiters gepasst. Habe meinen Seitenständer allerdings auch jetzt verstärkt. Da geht von vorne bis hinten eine ca 5 mm dicke Stahlplatte lang. Da kannste jetzt wenn der aufm Ständer steht ne Party drauf feiern, ohne das sich was verbiegt! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Keine Ahnung. Habe alle Möglichkeiten ausprobiert, und war der Meinung, dass es nur eine funktionierende Variante gibt... Bin mir jetzt aber auch nicht mehr sicher.

Habe schnell zwei Fotos gemacht. So sieht das jetzt aus...

th_697_IMG_5362.JPG

Und noch eines nach Bearbeitung:

th_d1a_IMG_5357.JPG

Kann bitte kurz jemand sagen, ob das richtig oder falsch war? Ist (Ihr glaubt es sicher kaum) mein erster Seitenständer :-D

Edith versucht die Fotos größer zu bekommen... und sieht jetzt, dass das Thumbnails sind... Sachen gibts :-D

Bearbeitet von Flameboy
Geschrieben (bearbeitet)

Super, danke! Passt das mit dem Seitenständer jetzt so? Der Hauptständer streift zwar beim Ausklappen sowohl am Seitenständer an sich, als auch sehr deutlich an der länglichen Feder, aber zumindest passt das Zeug so drunter...

Oder soll ich die Ständer nochmal runterreißen?

Gruß,

Flameboy

Edith: Jetzt sehe ich gerade Deine Bilder... Das sieht ja fast aus, wie bei mir; dann lasse ich ihn mal so dran.

P.S. Anscheinend quetscht Dein Hauptständer auch die längliche Feder ein :-D Italienische Wertarbeit halt :plemplem:

Bearbeitet von Flameboy
Geschrieben (bearbeitet)

also bei mir streift NICHTS wenn ich entweder hauptständer verwende ODER seitenständer.

steht das ding jedoch am hauptständer und ich klapp den seitenständer raus so hängt die seitenständerfeder leicht.

edit NEEEEIN DA QUETSCHT NIIIIIIIIX, liegt nur daran auf :-D

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Komisch, bei mir schleift beim Ausklappen des Hauptständers dieser zuerst leicht am Seitenständer und klemmt dann diese lange Feder des Seitenständers aus. Habe aber gesehen, dass Du bei Montage Deines Seitenständers die selben Löcher verwendet hast, wie ich.

Sehr komisch das alles, aber vielleicht liegt es bei mir daran, dass meine PX Baujahr 80 ist. Vielleicht gab es da noch andere Maße für die Bohrungen...

Lasse das Ding jetzt mal drunter und hoffe, dass es funktioniert. Wenn nicht, melde ich mich nochmal :-D

Vielen Dank und Grüße,

Flameboy

Geschrieben

ja komische sache

allerdings versteh ich nicht warum du alle 4 löcher aufbohren hast müssen.

dies bewirkt daß dein seitenständer richtung links (vom bock aus) raußwandert und der hauptständer daran schleift.

ich vermute aber,daß das ding ohne bearbeiten vielleicht mit viel kraftaufwand raufgepasst hätte....wenn man deine aufbohrungen ansieht.....

hier noch ein pic wo es meinermeinung nach passen hätte sollen :

seiten03.jpg

damit erreichst du den diagonalen maximalen lochabstand!

mfg motorhead

Geschrieben

Aufbohren musste ich, da die runde Feder sonst unter (!) dem Trittblech gewesen wäre. Der Lochabstand hat insoweit schon halbwegs (aber auch nur das) gepasst.

Gepasst hätte es übrigens am anderen Ende der Langlöcher...

So musste ich den ganzen Ständer eben etliche cm nach links versetzen. Es wäre auch möglich gewesen 12 Beilagscheiben zu unterlegen :-D , aber die hatte ich gerade nicht da :-D

Gruß,

Flameboy

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Nehme mal dieses Topic um meine Frage einzuwerfen !

Mal Hand aufs Herz klappen eure Seitenständer mit Autoreturn auch wirklich automatisch bei Entlastung ein !

Bei mir irgendwie nur mit einem kleinen Schubs ! :-D(

Geschrieben
Nehme mal dieses Topic um meine Frage einzuwerfen !

Mal Hand aufs Herz klappen eure Seitenständer mit Autoreturn auch wirklich automatisch bei Entlastung ein !

Bei mir irgendwie nur mit einem kleinen Schubs !  :-D(

<{POST_SNAPBACK}>

Ja, leider manchmal viel zu schnell. Die Mühle wär derletzt beinahe schon wieder

auf der Seite gelegen :-D

Geschrieben
Mal Hand aufs Herz klappen eure Seitenständer mit Autoreturn auch wirklich automatisch bei Entlastung ein !

Ja klar, sonst würde ich damit nicht beim TÜV vorfahren. :wasntme:

Geschrieben

Das kann nach längerer Zeit und überwintern im Freien ab und an etwas schwer gehen. Hatte ich auch schon. Einfach etwas von der Wunderwaffe WD40 auf die Federn und einige male von Hand hin und her bewegen.

Und das nächste mal wenn du leicht an den Roller stößt wirst du dir wünschen du hättest es nicht getan.... :-D :-D

Geschrieben

Hi.

hab mir gestern auch so nen seitenständer zugelegt.

In dem Laden haben sie mir auch schon gleich dazu gesagt das ich noch nen bisschen bearbeiten müsste.

Hab dann mal angehalten und siehe da passt nicht :-D

Hab dann zwei extra Löcher gebohrt in die Platte und jetzt passt er perfekt.

Klappt auch ein beim aufstellen. Hab aber den Orig. abgemacht.

Bye Balou

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung