Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Leute,

habe mir nen flotten PX 80 mit 139 Mallossi Zylinder zugelegt. Der Roller läuft prima. Leider hab ich keine Vorerfahrung mit Rollern, bin früher mal Motorrad gefahren. Nun hab ich ein paar Fragen.

1. Was tankt man am besten?

-Super, bleifrei + Öl?

- was für'n Öl? (Ist das Zeug bei eBay ok? - 12 Liter ab ? 1,-)

2. Wie lang reicht ne Tankfüllung?

3. Wie lang reicht der Reservetank?

4. Wie hoch muss der Luftdruck der Reifen sein?

Danke für die Antworten,

Cherry

Geschrieben

zu 1.: Super sollte beim 139er-Malossi reichen (wenn ich mich recht erinnere), ich pers. tanke aber schon eh und je Super+...

öl habe ich früher das Castrol TTS (gibbet aber einige die wohl schlechte erfahrungen damit gesammelt haben) ewig lange benutzt, danach LiquiMoly...

zu 2.: kann ich pers. nicht genau sagen... 100? 120km? hängt stark von der fahrweise ab...

zu 4.: ich fahre immer mit 2bar vorne und hinten...

Geschrieben

Jau,

erstmal besten Dank für die Tipps. Das mit der Düse interessiert mich noch näher. Worauf soll ich achten, was ist bei der Bedüsung eines Malossi 139 wichtig. Ist wohl recht empfindlich, oder? Wo kann ich dazu was nachlese?

Gruß, Cherry

Geschrieben

Benutz den Sucher!

"Malossi 139 Hauptdüse" oder so. Gibts ne menge.

Hab eben gelesen 116er Düse mit 24er gaser als gaaanz grobe Richtung.

Geschrieben

Auf ner PX80 ist aber ein 20/20 verbaut! Beim 135er DR ist ne 102er Hauptdüse dabei, bei dem 139er den ich vom Big D. hab steht ne 112er im Gutachten. Außerdem kannst du dir im FAQ mal das Topic SI Vergasertuning, Tuning & Einstellung von Lucifer durchlesen. Die Haupdüse ist übrigens unter dem Luftfilter in den Vergaser geschraubt, die dickere von den beiden Messingschrauben! Wenn du das rausschraubst hast den kompletten Düsenstock in der Hand, ganz unten ist die HD, Größe ist eingeprägt. (War das jetzt zu genau erklärt? Will ja keinen Beleidigen!)

Geschrieben

Ja genau,

@Mad Marc - So wie Du's mir erklärst, ist's genau richtig. Jetzt find ich wohl alles.

@ Älle - Dein Tipp zur Suchanfrage hat auch nicht weiter geholfen. Hatte ich vorher in mehreren Variationen getestet.

@ Schurl - Erfohrungen hoab i koane. Des sünd doch Oanfängerfragen, gell?! :)

@Werner Armort - Du hast mich ja erst auf die Hauptdüse aufmerksam gemacht. Deswegen nun die ganze Fragerei. Hättest ja auch mal für nen Anfänger etwas ausführlicher beschreiben können  ???

Nix für ungut, bin natürlich für weitere Tipps dankbar!!!

Gruß, Cherry

Geschrieben

Wenn du den Luftfilter runter hast, schau mal auf die Prägung auf dem Vergaser (wenn du im Eingebauten zustand auf den Vergaser schaust, vorne recht von dem wo der Luftfilter drauf saß) da steht entweder SI20/20E oder SI24/24E, nur damit wir dir nicht Tips für den falschen Vergaser geben! Wenn da sowas um die 112 als HD drin ist, müßte das in Ordnung gehen. Für weitergehende Tipps sind Sexidole, Tycoons und Gods zuständig :grins:

Geschrieben

Jo,

jetzt hab ich mal in den Vergaser geguckt und folgendes endeckt.

1. Dellorto SI 2424E

2. Hauptdüse hat die Bezeichnung B5  160    - von 112 keine Spur!?

3. Leerlaufdüse steht ebenfalls 160 drauf.

Wat sacht mir das? Passt diese Bedüsung zu nem 139er Malossi? Muss ich ne 112er einbauen? Welche Folgen hat das?

Wo ich gerade dabei bin. Der Luftfilter ist ziemlich feucht - ich sag mal ölig. Was soll ich davon halten?

Also Jungs und Mädels seid doch mal so nett und gebt mir nen Tipp.

Gruß, Cherry    :love:

Geschrieben

das rohr mit der bezeichnung be5...-> mischrohr...

am unteren ende davon ist die hauptdüse (112) eingesteckt..

die scheint dir zu fehlen, musst dir halt eine besorgen...

zum vergaser...hast schon den besseren 24er gaser der grossen pxen...wird dir aber deine einstellungen nicht zunichte machen...ich gehen davon aus, dass dein einlass am motorblock (vergaser - vergaserwanne - einlass ) nicht angepacct ist...

d.h. dass es beinahe wurscht ist, ob du den grossen oder den kleinen SI20/20E) drauf hast...

zur leerlaufdüse wissen andere wohl besser bescheid...ich hatte immer die originale drin auf derselben bestückung...hd war bei mir etwas kleiner...108 wars wohl...fang aber ruhig mit 112 an...

weiterschrauben...

adios...ich schraub jetz auch...iss ja noch früh :-D

Geschrieben

das rohr mit der bezeichnung be5...-> mischrohr...

am unteren ende davon ist die hauptdüse (112) eingesteckt..

die scheint dir zu fehlen, musst dir halt eine besorgen...

zum vergaser...hast schon den besseren 24er gaser der grossen pxen...wird dir aber deine einstellungen nicht zunichte machen...ich gehen davon aus, dass dein einlass am motorblock (vergaser - vergaserwanne - einlass ) nicht angepacct ist...

d.h. dass es beinahe wurscht ist, ob du den grossen oder den kleinen SI20/20E) drauf hast...

zur leerlaufdüse wissen andere wohl besser bescheid...ich hatte immer die originale drin auf derselben bestückung...hd war bei mir etwas kleiner...108 wars wohl...fang aber ruhig mit 112 an...

luftfilter ist immer was ölig...glau der gaser spuckt gemisch wieder zurück...kannst mit luftfilterreiniger säubern....ach nee...is ja n gewebe...m,üsste mit waschbenzin auch n bisl sauber werden

weiterschrauben...

adios...ich schraub jetz auch...iss ja noch früh :-D

Geschrieben

Servus,

Mit 160(Hauptluftdüse) und BE 5(Mischrohr) hast Du schon richtig geschaut, nur das unterste Teil ist die Hauptdüse (sind 3 Teile zusammengesteckt!) )da steht auch eine Nummer drauf

MfG Christian

Geschrieben

Das BE5 ist evtl. zu mager (80er Original laufen mit BE5)

Solltest Du in deinem Luftfilter überhalb der beiden Messingdüsen KEINE Löcher gebohrt vorfinden, dann solltest du ein BE4-Mischrohr fahren.

Das bewirkt, dass der Motor in mittlerer Gasstellung mehr Sprit bekommt,ergo kühler läuft.

MIT Löchern evtl. sogar ein BE3-Mischrohr verwenden...

Geschrieben

Meine Güte, man lernt ja wohl nie aus!

Ich hab, wie vorgeschlagen, das Ding rausgedreht und nur die Bezeichnung BE 5  160 gesehen. Und da war auch nichts draufgesteckt - also ein Teil. Fehlt mir nun eine Düse? Und wie wird die eingebaut?

Und noch was, heißt das, dass er bei einem BE4-Mischrohr auch in den unteren Drehzahlen mehr Durchzug hat? Zur Zeit verschluckt er sich da ganz gerne.

Gruß Cherry

Geschrieben

Das Ding, wo du deinen Schraubenzieher angesetzt hast, das ist die Luftdüse, so ca 1cm hoch. Da drann ist ein Rohr gesteckt mit vielen lustigen Löchern drin, das ist das Mischrohr, das sind ZWEI Teile, die kann man auseinander ziehen! ;) Ganz unten auf dem Mischrohr ist so ein spitz zulaufendes Teilchen, das ist die Hauptdüse! Ja hat den hier keiner mal ein Bild?!?! Aller Anfang ist schwer aber mühsam ernährt sich nun mal das Eichhörnchen! Viel Erfolg...

:)

Geschrieben

Erste Sahne PEG,

Du bist lieb  :)  - echt!!!!- Genau so muss ich's erklärt haben. Bild wäre auch super. Mein Reparaturhandbuch gibt da nichts her. Ich werd's mir morgen nochmal anschauen.

Danke Cherry

Geschrieben

Ein Bild von ner HD hab ich auch nich, aber ich versuch's mal wieder mit ner Ausführlichen Erklärung:

Wenn du das Teil in der Hand hat, hast du da ein Gewinde drauf. Bis zu dieser Stelle geht die Hauptluftkorrekturdüse. Da beginnt das Mischrohr. Ist erst dünn, dann wird's dicker und hat Löcher. Wenn du von unten drauf schaust und das Loch, das du siehst ist fast so groß wie das Mischrohr, dann fehlt die Hauptdüse, denn die müßte jetzt eigentlich kommen: etwa 6mm lang (eingebauter Zustand! ) mit 2 großen (größer als die im Mischrohr), gegenübeliegenden Löchern. Läuft unten spitz zu und hat ein kleines Loch (ca. 1mm). Zwischen den beiden Löchern müßte eigentlich die HD-größe stehen.

Geschrieben

Nanu,

da haben wir uns gerade verpasst. Habe eben einen neuen Thread als Fortsetzung aufgemacht, da ich dachte, dass dieser hier zu lang wird und das Thema sich etwas verändert hat.

Habe also die Düse gefunden, ist ne 105er - und nu?

Gruß, Cherry

Geschrieben

105 is etwas klein für nen 24er, mit 135er DR lieg ich bei 112HD, bei dir eher noch was größer. Versuch mal so 125, wenn sie dann nicht mehr hochdreht, 1220, 118... kannst evtl. auch höher anfangen (sozusagen erstmal ertränken :D  ) solltest aber schon so irgendwo bei 118 - 120 rauskommen ( Vorsicht, nur ne Schätzung!!! ;)  )

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung