Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

was schätzt Ihr muß man für ne Restauration einer 50 N spezial im Standartzustand ca 20 Jahre alt an Zeit und Kohle reinbuttern,wenn man das meiste selbst macht bis auf lacken,Sandstrahlen... :-D

Geschrieben

...mit vieeeelen Kontakten um die 1.500? ohne... naja etwas weniger als das doppelte Ich hab bei mir alles bisauf Karosserie und Lackierarbeiten gemacht und hab ...naja... einiges hingelegt :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ach was, das stimmt nicht.

Wenn man sich ein bisschen umsieht, dann kann man schon für 50 Oi einen Roller strahlen lassen und bekommt für max. 300 Oi eine anständige Lackierung (wenn man den Lackierer kennt, wird?s wahrscheinlich sogar billiger). Ansonsten hängt?s davon ab, was man alles neu macht ? aber selbst wenn man Kabelbaum und Züge und Zylinder und Lager und Auspuff und Sitzbank und Trittleisten und Reifen und viel Kleinkram erneuert, dann kommt man bei einer 50 Special NIEMALS auf 1.500 Euro. Nie. Hab? über den Winter die von meiner Freundin gemacht ? die stand 15 Jahre in einem Keller und da hat sich wirklich nix mehr bewegt, was sich eigentlich hätte bewegen müssen. Ich will jetzt nicht lügen, aber mehr als 1.000 Euro haben wir für die Restauration inkl. Metallic-Lackierung sicher nicht ausgegeben ? und die gute steht jetzt echt da wie neu (und läuft auch so).

Edith hat ein (leider nicht besonders gutes) Bild:

v50special.jpg

Der Lack ist wirklich total geil geworden... war aber auch ein Freund vom Freund vom Vater meiner meiner Freundin... oder so...

Bearbeitet von insomnio
Geschrieben

eine total-restauration kostet bis zu 1000 euro an teilen, plus 100 euro für's sandstrahlen, plus 300-500 euro für's lackieren.

zeit? wenn du sowas zum ersten mal ohne sachkundige anleitung machst, dann dauert das "ein paar monate nach der arbeit und am wochenende". wenn du sowas ein paarmal gemacht hast, dann dauert das "zerlegen an einem nachmittag, zusammenbau an einem wochenende". der zeitraum zwischen zerlegen und zusammenbauen variiert zwischen "1 woche volle pulle durchgearbeitet" bis "vor xx jahren zerlegt, seitdem keine zeit dafür gehabt"... das gilt alles aber nur bei idealen bedingungen:

1. alle teile sind vorhanden,

2. sauber und

3. in einem ansehnlichen zustand,

4. voll funktionsfähig,

5. und passen aneinander

:-D

beim zusammenbau gilt es dann noch zu beachten, daß

6. alles in der richtigen art und weise montiert wird, und daß man

7. beim zusammenbau nichts kaputtmacht.

:-D

r

Geschrieben

Die Frage ist doch erstmal, ob du den Roller wirklich von A nach Z restaurieren willst - oder zunächst den Motor machst. Dabei lernste auch ne ganze Menge. Anleitungen gibts wie Sand am Meer. Das lacken kann dann ja immer noch kommen. Spätestens dann, wenn du deinen Motor erneut machen willst, weil dir der 75er DR dann dochn zu lahm ist...

Geschrieben

Also ich habe hier gerade ne liste mit ersatzteilen für meine v50 fertig gemacht beim sck.

alles dabei. reifen, schlaüche züge, gummitele, dämpfer, kleinteil bremsbeläge, halt alle verscheißteile, die kompletten gummiteile,lager für die schwinge etc...

am ende steht dort 400euro!

dazu kommen nochmal 100 euro für die teile vom motor (lager,sir,dichtungen, kolbenringe)

dann nochmal ein bisschen geld fürn kabelbaum.

dann sandstrahlen und lackuieren.

Also ich denke mal 1000 Euro solltest du einplanen!

Lars

Geschrieben

Ich ahb für meiene erste V50 ca. 1400? ausgegeben ( alle Rechnungen zusammen). Da war natürlich auch einiges an Lehrgeld drin (drei Kurbelwellen, zwei Zylinder, usw.) Dann kommen natürlich ca 300? an Kleinteilen (ohne Rechnung :wasntme: ) dazu.

Wäre ich nicht erst zum Ende der Rastauration auf das GSF gestoßen, hätte ich mir bestimmt den ein oder anderen Euro sparen können.

Geschrieben
Moin,

was schätzt Ihr muß man für ne Restauration einer 50 N spezial im Standartzustand  ca 20 Jahre alt an Zeit und Kohle reinbuttern,wenn man das meiste selbst macht bis auf lacken,Sandstrahlen... :-D

<{POST_SNAPBACK}>

den zeitfaktor kannst du mal auf mit pech dreistelliger Stundenzahl festlegen

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Moin,

was schätzt Ihr muß man für ne Restauration einer 50 N spezial im Standartzustand ca 20 Jahre alt an Zeit und Kohle reinbuttern,wenn man das meiste selbst macht bis auf lacken,Sandstrahlen... :thumbsdown:

ich hab 1200 fürs strahlen ,spenglern und lackiern hingelegt (unterbodenversiegelung ,alles abgedichtet ,neue fugen usw. )

dann hab ich noch 700 für einen nagelneuen v50s 3-gang motor gezahld der noch nie in einer vespa verbaud war : D dann noch für die ganzen neuen teile alles zusammen ca. 2000 euro gezahld und jetz kommen noch ein par kleinichkeiten dazu was mir beim zusammenbauen fehld (schrauben usw.)und jede menge zeit und nerven ! ; ) Lg.

Geschrieben

also ich weiss ja nicht.. ne "normale" restauration, mit allem an wichtigen teilen (ich red jetzt nicht vom tuning) sollte doch für <1000 €uronen machbar sein.. ich hab alles in allem ca. 1400 eus ausgegeben, da war dann aber auch n 102er polini, n neuer gaser, ne andere primär und ne 12V elektronische zündung mit bei. vieles gibts aber echt günstig, selbst bei den versendern. und wennst n bissl begabt bist, kann man auch echt kole sparen (kabelbaum incl allen steckern etc. is dank selberstricken auf weniger als 10 euro gekommen!). kommt halt drauf an, was du machen willst. um die karre lauffähig und n bissl aufgehübscht zu machen reicht kleines geld. hier im forum mal nach ersatzteilen (gebraucht) gucken und viel hilfe in anspruch nehmen (ich sag nur "suchfunktion".. )

ach ja.. inzwischen is bei mir garantiert noch mehr kohle geflossen, neuer motor etc...

Geschrieben

Ich frag mich immer wie ihr das immer so günstig schafft. wenn du alles neu machst, nicht bei den großen versendern kaufst, die teurer sind, dann sind >3000 kein Problem. dabei wird dann aber auch alles durchgetauscht und erneuert außer erhaltenswürdige Originalteile. Dabei sind natürlich auch gute gebrauchte aus dem GSF auch dabei. Ich plädiere ja schon lange für Vespaverkäufe, die die Kosten decken, die man hatte.

Also wenn alle die Preise hochziehen, das Gut knapp gehalten wird, dann wäre das realisierbar! Darüber sollten wir uns mal einigen!

Denn wer wirklich eine Vespa haben will, der schaut nicht auf sein Geld, sondern kauft- siehe SS50/ SS90

Bedeutet im Umkehrschluss: wer nicht bereit ist aufgerufene Preise zu bezahlen, der will es auch eigentlich nicht haben.

:thumbsdown:

Geschrieben

Naja, man sollte dann halt auch schauen, was man unter "Restauration" versteht. Alles neu außer Rahmennummer (mal total überzogen formuliert) kostet sicher deutlich mehr als Verschleißteile erneuern und erhaltenswerte Teile aufarbeiten.

Geht beim Auspuff schon los. Man kann den direkt neu kaufen oder den alten ausbrennen und mit Auspufflack behandeln, wenn er denn nicht durchlöchert ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab vor nicht allzu langer Zeit für den Träger und zwei Koffer mit Schlüssel 1111€ inkl Versand bezahlt. Bekloppt, ja, aber man hat ja an so einem Gespann sonst kaum Stauraum... 
    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung