Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

polini+pinasco


mixa

Empfohlene Beiträge

Bin auch nen Dauertemperaturabnehmer, echt nützlich! Ich hab ne dig anzeige von Conrads. Den Abnehmer hab ich zwischen die Kühlrippen "geklemmt"(unterm Auslass). Auch wenns nicht die ultimativ genaue Temperatur ist (zwischen 120° und 150°) kann man doch erkennen wenns heiss wird.

Diese Zündkerzenabrehmer sind sicher optimal, nur sauteuer! Das Multimessgerät(Drehzahl/Temp...) kostet so 450DM und der Abnehmer ca.100-150DM. Und dann weiss man nichtmal obs funktioniert...(richtiger Widerstand??). Als alternative Gibts nen Typ, der Fahrradtachos umbaut http://www.enduro-stammtisch.de/aktiv/spritmesser.htm

Mit nen Paar schaltern könnte man auch alles zusammen haben...

Gruss Jan ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

sorry war unterwegs...in letzter sec. noch eingekauft!!

uff..geschafft!!

Also das Teil kanns Du wenn Du willst über mich beziehen...

Sind eh noch ein paar im Rückstand(gelle Gerhard*gg*)

Kosten für das Kombiinstrument:

190-195 DM(nur Drehzahlmesser)

dazu

ca.150 DM für die Temp.Anzeigefühler(wird unter die Kerze montiert)

Zyl.Kopf Temperatur liegt zw.150-190°C

..Temperaturbereich bis 250°C...aber warsch. Euer Zyli.nicht!!*gg*

Auf die Temp. kann man ca.10-20°C dazurechnen,dann hat man die ungefähre Zylinderwandtemp.(Erfahrungswerte)

Landstraßentemp bei PX mit 207 Polini ca.170°C !

Wenn mein selbstgebauter Fühler richtig funktioniert ist er robuster u. besser montiert wie der Orginale!!

Kostet dann auch nur ca.50 DM...mit Kabel,das auch etwas länger ist,sodas das Temp.Teil z.B auf dem Handschuhfach od. Lenker montiert werden kann!!

Montage erfolgt wie eine Unterlegscheibe für den Zyl.Kopf!!

..und der geht bis 500°C...bei ca.400°C schilzt das Alu!!*gg*

Also wer Interesse hat,bei mir bitte melden...

Gruß

Tom

PS:Schöne Weihnachten!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tom!

Danke für die Bestätigung!

Die Temp.Fühler im Kopf hatte ich früher auch mal, der ist jedoch für's überleben des Zyl. nicht optimal! Entscheidend ist der "Knackpunkt" unserer Zylinder unterhalb des Auslaßes. Man kann dort oder darüber einen einfachen ÖlTemp.sensor (gehen bis 160-180°) reinschrauben! Auch wenn die Temp. sicher keineswegs exakt ist, gibt'S einen guten Überblick. Meiner ist recht schnell auf 160°, Vollgas , unter Last oder auch beim Bummelverkehr in der Stadt (mangels Kühlung/Drehzahl)! Geht die Anzeige darüber, ist wohl was faul. Bin jedoch auch schon längere Vollgasetappen auf der Bahn gefahren; die Anzeige kletterte bis gut 170°, weil jedoch keinerlei Leistungsfading oder klingeln vernehmbar war, hat's mich nicht weiter beunruhigt! Hast du den Sensor im Kopf oder im Kerzenbereich, kann der Zyl. (vorallem beim Polini, wie bei einem Kumpel mehrfach  aufgetreten!) längst klemmen, ohne daß der Sensor im Alarmbereich wäre. War bei mir ähnlich, als ich einen SiRi-Schaden hatte, und der Motor bereits gar nicht mehr unter 6000rpm kam (Nebenluft), zeigte der Kopfsensor keine 2-5° mehr als im üblichen Betrieb, also im Toleranzbereich, wodurch der Sensor dort ad absurdum geführt war.

Bei einem H2O-gekühlten Zylinder macht der Temp.Sensor im Kopf allerdings sehrwohl Sinn, das ist klar!

Grüße, Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@manni:

du kannst dei teile von götz oder louis natürlich auch nehmen,aber das teil,das ich benütze ist ein kombiinstrument(drehzahl u. temp.auf einem display!!)

ein gerät für beide messungen..daher auch etwas teurer!

es benötigt auch kein extra stromanschluß!!

hat aber leider keine beleuchtung wie die daytona teile...

@michael:

also zum thema optimale temp. abnahme:

die zyl.laufwand ist der wichtigste u. der heißeste punkt!!

wie willst du das aber messen??

welchen fühler einsetzen u. wo befestigen?

da liegt die temp.abnahme unterhalb der Kerze wohl noch am nächsten,oder??

der fühler liegt auch flächig auf u. kann somit optimal die temp.messen!!

diese öl.temp teile von vdo sind nicht schlecht..mir ist aber die anzeige zu ungenau(skalierung)u. zu träge.

dazu misst der fühler in einer flüssigkeit..ist somit koplett umspült(wie sieht es bei deiner befestigung aus..??).

mein verwendeter org. fühler reagiert sehr schnell..ein umdüsen fällt auf den ersten meter auf...somit kann man sehr wohl ein klemmen sehr schnell oder früh erkennen!!

sogar eine kleinen falschluftschaden ist zu erkennen!!

diese Öl-temp.teile sind einfach zu träge u. nicht so geeignet...du kannst aber sehr gut dein getriebeöltemp. damit messen...das sagt dir auch was aus...

aber du hast recht...nicht auf die exakte temp. bestimmung kommt es an..sondern die tendenz muss man sehr schnell u. genau erkennen können u. das geht sehr gut mit dem kompiteil das ich verwende...

mit dem neuen fühler muss ich allerdings noch vergleichsmessungen zum org. fühler durchführen...

aber bin da sehr optimistisch!!

an einem h20 kopf ist es natürlich sehr wichtig...wegen der wassertemp...aber brauch man wirklich eine h2o kühlung??

das war meine frage...ich meine nein!!

Gruß

Tom

PS:An meinen SF-Motor (133Polini)hatte ich schon mal über 250°C*gg*..dann kam "Error"

...der motor hat aber nicht geklemmt..nur angerieben...wegen rießigem kolbenspiel..kein loch im kolben...da hat sogar das getriebeöl gekocht!!*gg*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tom!

Der heißeste Punkt unserer Zyl. liegt unter dem Auslaß, im Stehbolzenbereich. Hier ist die Wärmeableitung am schlechtesten, ein Wärmestau und der Rotor schaufelt dort kaum Kühlung herbei! Bevor du am Kopf/an der Kerze einen markanten Temp.Unterschied bemerkst, hat etwa ein Polini-Kolben bereits angerieben oder ist gar gebrochen, bevor Kolben/zyl. auch schon im nächsten Moment gänzlich in die ewigen Jagdgründe eingehen. Düse etwa einen 210er Polini nur wenig zu mager ein, setze unter Last, und du wirst mir recht geben, denn du wirst den Klemmpunkt bei Kopfmessung nicht feststellen können!

Bzgl. H2O-Kopf: nur gekühlter Kopf ist sinnloser Gimmik, eher sogar ein Nachteil (Wärmespannungen) mit folgendem Klemmer! Wenn schon, lohnt der Aufwand nur bei total gekühltem Zylinder; aber dieses Topic hatten wir schon mal....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi michael,

also ob das der heisseste punkt ist bezweifle ich...aber das werde ich mit vergleichsmessung mit meinem neuen fühler herausfinden u. mich dann dazu äussern..aber danke für die anregung!

zum thema klemmer....

also wenn deine grungeinstellungen nicht stimmen,dann kannst so schnell gar nicht schaun wie jeder zyl.(egal polini od. malossi) abklemmt,da gebe ich dir recht...

aber wenn das wichtigste wie z.B.zündung stimmt,und du halbwegs richtig bedüst hast(es spielt dann keine rolle ob beim 24Si ne 122 HD oder 130HD..beide funken!),dann kannst du sehr schön mit dem von mir verwendeten temp.teil sehen wie es dem zyl. geht...das teil zeigt ja jedes grad an..reagiert somit auf jede bedüsung...natürlich gehört ein bischen übung schon dazu!  

wegen H2O.

muss mir mal das topic durchlesen...

aber ich bin der meinung:Gebläsekühlung geht immer,auch im Stand!!!

Dagen was machen die "Wassermänner" im Stand...im Stadverkehr...E-Lüfter??Gruß an die Zündplatte/Baterie!!

..und brauch ich bei 100 PS/Liter Wasserkühlung??

...ab 200 PS/Liter kann man drüber nachdenken...

stay tuned

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tom!

Das mit der heißesten Stelle hat mal ein Kumpel als Seminararbeit anno '90 an der techn.Versuchsanstalt mit high-tech Sensoren vermessen, und zwar an einem Polini 208, an einem Orig.200er mit LHW sowie einem 100er Polini DoA! In allen Fällen war entlang der "Stehbolzen" unterhalb des Auslaßes die Temp.Spitze! Der DoA erreichte knapp unterm Auslaß über 190° bei 9000rpm, soweit ich noch in Erinnerung habe, ein Wahnsinn! Schwarz-lackieren der Kühlflächen senkte übrigens die Temp. um bis zu 20°C. Änderte sich die Temp. unter dem Auslaß Last.- oder rpm-abhängig oder durch magere Bedüsung, zog die Temp. (gemessen am Kerzengewinde im Brennraum) nur langsam mit, wenn überhaupt! Nachdem ich in der Praxis analoge Erfahrungen machte, sehe ich keinen Grund daran zu zweifeln! Dein digitales Instrument ist jedoch sicher genauer und weniger träge als das von mir eingesetze analoge VDO, grundlegend wirst du aber gleiche Erfahrungen machen. Eh klar, wenn die Grundeinstellung nicht paßt, ist sowieso Hopfen und Malz verloren. Zum Eindüsen würde ich jedenfalls nicht zusehr auf das Meßinstr. vertrauen; ich verlasse mich da mehr auf meine Erfahrung das entwickelte Gespür für Motoren! Als ich z.B. einem Freund einen SiRi-Schaden in den nächsten Tagen prophezeite, als ich mal im August mit seiner Rally fuhr, lachte er mich aus, denn sie lief perfekt! Aber eben nur fast, denn eine Woche später blieb er auf der Bahn damit liegen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Michael,

das ist sehr interessant!

Kann man mal Einblick in diese Studienarbeit bekommen??

Was führ Fühler hat er verwendet ??

Wo hat er diese verwendet??

Wo sind die Meßpunkte?

Hat er Löcher in den Zylinder gebohrt?

Wie hat er die Löcher wieder dicht bekommen??

Hat er auch die Laufbahntemp.gemessen?

Wenn ja wie...dann zieh ich den Hut vor dem Mann??!!*gg*

Also wenn das der Fall sein sollte,was Du da schreibst,dann ist das ne "heiße Sache".

Werde das aber selbst mit meinen bescheidenen Mitteln austesten...

Also mit deinen Erfahrungen mit den Analogen Mesungen an der Zündkerze kann ich nicht teilen..da habe ich andere Erfahrungen.

Aber ich werde das mit den Auslassstehbolzen mal testen.

(Gerhard,hälst Du deine Vespa als Testfahrzeug bereit?*g*)

Das mit dem schwarzen Lack ist ein alter Hut..aber schön,daß ihr das getestet habt...kann man auch in Fachliteratur nachlesen...hab ich selbst vor 18 Jahren getestet..

Wegen Bedüsung...das Temp.teil soll auch nur ein Hilfsmittel sein,da ja man während der Fahrt nicht weis ,was da unten los ist..und der Motor kann sauber laufen falsch oder richtig eingestellt...natürlich meine ich nicht total falsch u. absolut richtig eingestellt..das macht die Erfahrung..u. dann kommt halt die Feinabstimmung u. da ist mir jedes Hilfsmittel recht,daß ich habe..

Aber auf Urlaubsfahrten hat sich das Teil sehr gut bewährt...wer schraubt schon bei Bergfahrten oder am Strand bei 35°C die Kerze raus u. schaut nach??

Ich seh dann schön,wann es Zeit für ne Pause ist !!!*gg*

Gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Testfahrzeug steht bereit, logo!...

und ich lackier alle meine Zylinder und Köpfe schwarz, bei meinem jetzigen Motor merk ich schon einen Unterschied wenn ich nur die Hand auf die Hutze lege-der is nach 30km geheize auf der Landstraße mit häufigem 3.Gang auswürgen noch lange nicht so heiss wie der nicht lackierte Vorgänger bei dem die Hand nicht soo lange auf der Hutze bleiben konnte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gerhard,

na super..dann lackier mal alle schön...

Mr.Black*gg*

wir bauen dann beide Fühler an...

sag bescheid,wann Du zeit hast..

heitz dem polini ein-Alder!!*gg*

..und denk mal an die Kohle...am Mo. kommen wieder neue RPT`s...

Gruß

Tom

PS:Hast schon mitbekommen...mir würde die Mitgliedschafft bei den Scooter-Boys-HN gekündigt!!*gg*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tom!

zur Info: die Temp.-Fühler waren edle Teile aus der Fahrzeugentwicklung, da sein Vater Dieselmotorenprüfstände bei AVL in Graz konstruierte! Sie wurden ziemlich genau 1mm an die Lauffläche bzw. an den Brennraum (Quetschfläche und Brennraum am Kerzengewinde) herangesetzt (Bohrungen mit Präzisionsstandbohrmaschine) und die Fühler (Metallspitze) eingepreßt (Spitze blieb drinnen!). Zuvor hat er Eichkurven mit den Fühlern in Zylindergußteilen (aus defekten Zyl. ausgeschnitten) angefertigt,..., also wie gesagt: recht professionell. Die Sache war jedenfalls viel komplizierter, als er sich zunächst dachte. Jeder, der um die Komplexität von Temperaturmessungen weiß, kann ein Lied davon singen!

Wir haben uns zwar in den letzten Jahren aus den Augen verloren, aber vielleicht kann ich das Protokoll noch irgendwo auftreiben; die Details würden mich selbst wieder interessieren!

Markus hat damals als Konsequenz seiner Messungen übrigens die meineswissens ersten in Österreich gebauten total H2O-gekühlten 100er Polini und 210er Polini gebaut. Ersterer existiert sogar noch, der x-te Besitzer ist nun ein Technikstudent in Graz, den ich im letzten Mai zufällig traf! (Den 210er hat er damals selbst nach wenigen km perfekt mit dem Malossi-kolben verschmolzen....!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Michael,

danke noch mal für den ausführlichen Bericht !!

Ist immer sehr interessant über ein professioneles Testen was zu lesen...man lernt nie aus...

Denke wir haben jetzt genug darüber diskutiert...werde meine Erfahrungen dann in ein neues poll stellen..wenns hier jemand interessiert??!!

Wegen H2O auf ner Vespa habe ich ja schon was geschrieben...also mein 133Polini u. 207er Polini laufen..laufen..laufen...auch ohne Wasser!!

Die Einstellung machts halt...etc...

Also Leute lasst es glühen!!

Gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tom!

Bin schon neugierig auf deine Ergebnisse!

Gebe dir absolut recht: Luftkühlung - wofür die Zyl. ja konstruiert sind - reicht i.A. aus! Markus hat zwar damals die Zyl. nach anschweißen des Kühlmantels nachgeschliffen und neu gehohnt, aber etwas Wesentliches übersehen: das Ausdehnungsverhalten war nun komplett anders, der Zyl. dehnte sich nun nicht mehr im konzipierten Maß, wodurch er in Null-komma-nix den Malossi-kolben perfekt in den Zyl. geschweißt hatte!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Michael,

also dann werde ich mal testen gehen(Gerhard halte dich bereit!!*g*) und werde hier was darüber berichten!!

Schön,daß wir wegen Vespa.Zylinder u.Luft/Wasser gleicher Meinung sind...

Denke mal die meisten haben od. hatten Probleme ihren Motor richtig abzustimmen od. zu optimieren,sodas er haltbar/standhaft ist u. sind deshalb auf die H2O-Geschichte gekommen...

Und manch einer macht damit gut Kohle...

Logisch ist natürlich die höhere Dauerleistung bei H2O...aber wer fährt schon immer mit Vollgas??!!*gg*

Für Rennzwecke geht das klar...

Bei Fremdzyl.Umbauten die Wassergekühlt sind,ist das ja logisch das man auf H2O umrüstet..u. diese Zyl. sind auch speziel für Wasser konstruiert worden..da gebe ich Dir völlig Recht !!

Nicht umsonst hat der Org.200 Zyl. am Auslassbereich eine Unterbrechung der Kühlrippen..die Vespa.Ing. sind auch nicht doof u. wissen was Ausdehnung ist!!*gg*

Echt nette Geschichte mit dem Polini/Malossi verschweissen!!*gg*

Gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und was lernen wir daraus? Der Polini lebt noch heute... POLINI ROCKT einfach  :D   ;)

@Tom: bin dieses WE wahrscheinlich mal in Bietigheim, dann kann ich mal bei Dir vorbeischaun und die Fühler abholen... kann ja auch mit 2 Anzeigen auf einmal fahren, hab mir ein laaanges Kabel gekauft  :-D

bloss wenns so pisst wie grade oder wieder schneit dann dauert das nochn bissken, obwohl... bin ja auch im Schnee gefahren, allerdings mehr Pirouetten als geradeaus  :D  aber so rücksichtsvolle Autofahrer hab ich noch nie erlebt, die Hälfte ist ertmal stehen geblieben als sie da plötzlich nen Rollerfahrer mit beiden Beinen auf dem Boden und der atembreaubenden Geschwindigkeit von 24,789km/h gesehen haben *g*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information