Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Motorraum immer schön polieren. Im Radkasten zähelastischen Unterbodenschutz. Ich fänd es feudal wenn der Radkasten und Motorraum in genausoguter Qualität lackiert ist und mit Klarlack versiegelt wird. Is einfach schön zu wissen wenn man auf der Karre sitzt :wasntme:

Greetz,

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

Hab im Motorraum sowie im Radkasten und am Unterboden des Trittbleches Unterbodenschutz ...kam allerdings vor dem Lackieren drauf

Ed: zuviel bzw

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Hab da auf Grundierung (keine Dose)Teroson Steinschlagschutz aus der Dose drauf. Im Kotflügel auch. Das war halt vorm Decklack(keine Dose) und wird scheinbar auch vom Flachmann praktiziert. Aber eben vorm Decklack.

Geschrieben

@all:

Nach dem Lacken (Unterbodenschutz im Radkasten und Trittblech ebenfalls überlackiert) habe ich im Radkasten DINITROL-Wachs aufgebracht, auch im Kotflügel vorne. Wichtig ist die mittlere Trennfuge der Blechhälften und der Bereich der hinteren Stoßdämpferauchnahme.

Gruß

Wolfgang

Geschrieben

Ich habe sehr gute Erfahrung mit Steinschlagschutz gemacht.

Nur ja nix auf Bitumenbasis nehmen.

Anschließend alles schön flächig mit Hohlraumwachs einspruhen.

Hält bei meiner Lammy schon 12 Jahre ohne Rost!

Geschrieben

Steh vor demselben Problem, allerdings ist es bei mir noch O-Lack der hier und da durch Steinschlag etc schon leichten Flugrost hat.

Ebenso unter dem Trittbrett. Will da aber kein Bitumenzeug draufknallen, da es ja immer schmiert und :-D aussieht.

Nehme ich ein Fett oder elastischen Wachs hab ich da hinterher 10 Kg Sand dran kleben....also auch nichts wahres.

Nur was tun sprach Zeuss? Nur Hartwachs?

Fur Tunnel+Traversen nehm ich Hohlraumkonservierung....ist klar....aber die Bereiche wo der Dreck dranfliegt sollten ja nicht grad klebrig sein.

Geschrieben

@all:

Zu dem DINITROL-Wachs kann ich nur sagen, daß es nach dem Trocknen nicht mehr klebt. Sandkörner und dergleichen fallen wieder ab. Hat sich gut bewährt.

Das DINITROL-Wachs gibt´s in verschiedenen Viskositäten- ich habe das dickflüssige genommen. Bewährt sich gut.

Gruß,

Wolfgang

Geschrieben
.

Nehme ich ein Fett oder elastischen Wachs hab ich da hinterher 10 Kg Sand dran kleben....also auch nichts wahres.

Bereiche wo der Dreck dranfliegt sollten ja nicht grad klebrig sein.

<{POST_SNAPBACK}>

Warum? ist doch ok... Altöl bzw Fett ist vom Preis/Leistungs mäßigen das beste! Die einzigen Stellen wo meine Vespa nicht rostete waren die wo Altöl bzw Getriebeöl dran flatschten

Geschrieben
Hab da auf Grundierung (keine Dose)Teroson Steinschlagschutz aus der Dose drauf. Im Kotflügel auch. Das war halt vorm Decklack(keine Dose) und wird scheinbar auch vom Flachmann praktiziert. Aber eben vorm Decklack.

<{POST_SNAPBACK}>

Kann ich nur von abraten. hatte ich nämlich auch letztes Jahr gehabt und dann nach einem Jahr fing der neue Kotflügel schon an zu blühen :-D

Der Steinschlagschutz ist nie so richtig dicht. Und da, wo die Feuchtigkeit reingeht, will sie nie wieder raus!!!

Geschrieben

Substrat von Rost befreien, grundieren und satt mit überlackierbarem Steinschlagschutz versehen. Danach Basis- und Klarlack drauf und alles ist gut. Der SSS bleibt ein wenig elastisch und absorbiert einen Haufen der Energei der Hochgeschwindigkeitssteinchen, die da so geflogen kommen.

Geschrieben

haste mal den Unterboden meiner sielberen Px gesehen ???

Ist von Makra und wird normalerweise beim Auto an den Schwellern benutzt. Vorteil ist das er überlackierbar ist und per Luftpistole zu verarbeiten werden kann und ewig hält ( so zumindest beim KFZ) :-D

Fühlt sich wie Gummi an :-D

Geschrieben
haste mal den Unterboden meiner sielberen Px gesehen ???

Ist von Makra und wird normalerweise beim Auto an den Schwellern benutzt. Vorteil ist das er überlackierbar ist und per Luftpistole zu verarbeiten werden kann und ewig hält ( so zumindest beim KFZ)  :-D

Fühlt sich wie Gummi an  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Luftpistole??? wie lädst du die denn? :plemplem: Und dann mit jeweils einem Schuß auf das Blech feuern, oder wie jetzt??? :uargh: Aber dafür bräuchte man doch heutzutage auch einen Waffenschein, oder?

Im Ernst: was ist denn eine Luftpistole? Lackierpistole, oder so ein Druckluftteil unter das man beispielsweise die Hohlraumkatuschen drehen kann?

Geschrieben
Motorraum immer schön polieren. Im Radkasten zähelastischen Unterbodenschutz. Ich fänd es feudal wenn der Radkasten und Motorraum in genausoguter Qualität lackiert ist und mit Klarlack versiegelt wird. Is einfach schön zu wissen wenn man auf der Karre sitzt 

sehe ich genauso...allerdings ist beschaffenheit/versiegelung immer abhängig von den einsatzbedingungen.(dailydriver? sonntagsfahrer?)

Geschrieben

hab jetzt schon nen paar mal über flüssig kunsstoff nachgedacht....mich aber nie so wirklich getraut und immer zu diesem bitumen ersatz aus kunststoff gegriffen....tut gut. und rosten tut da nix. Im vergaserraum hab ich die dämmmatten von conrad verarbeitet zwecks lärmdämmung....aber da passiert ja rosttechnisch eh nix. am wichtigsten find ich nach wie vor den hohlsteg....da gehört nen gutes zähflüssiges Fett (oder auch wachs) rein. ihr seht den rost überall, nur dort nich!! (ach ja, kleiner tipp nebenbei, wer sehen will wie sein hohlsteg aussieht, einfach mal die digicam reinhalten..)....so dat wars :-D:-D

Geschrieben
Luftpistole??? wie lädst du die denn? :plemplem: Und dann mit jeweils einem Schuß auf das Blech feuern, oder wie jetzt??? :uargh: Aber dafür bräuchte man doch heutzutage auch einen Waffenschein, oder?

Im Ernst: was ist denn eine Luftpistole? Lackierpistole, oder so ein Druckluftteil unter das man beispielsweise die Hohlraumkatuschen drehen kann?

<{POST_SNAPBACK}>

Ja neh is klar - Luftpistole wohl eher nicht :-D

Dat is sonne Hohlraumkatuschendingens :-D - Mensch du - wat weiß ich wie das unser Lacker da drauf knallt :wasntme: . Muß aber son Ding gewesen sein.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Motorraum und Innenseite des Kotflügels meiner PV sind jetzt mit 2k Grundierung gemacht , will als nächstes Steinschlagschutz aus der Dose drüber jauchen . Gibts da ein besonders empfehlenswertes Zeugs was sich bei euch im Dauereinsatz bewährt hat und bezieht sich die Überlackierbarkeit auf 1k ( Sprühdose ) oder 2k Lacke ??? Steht auf den Dosen leider nicht drauf und das "Fach"-Personal hat auch keinen blassen Schimmer ...

gruß christoph :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Schmier Mike Sanders Fett drauf, dann hast Du Ruhe.

Mach ich bei all meinen Karren so.

Das Zeugs kriecht jahrelang in jede Ritze und heilt auch jede Macke

vom Steinschlag. Staub und Schmutz bleiben zwar drauf kleben,stört

aber nur wenn man unter der Karre liegt. Allerdings lässt sich der Dreck ganz

leicht abwischen weil er ja am Fett klebt und nicht am Blech.

Ist jedenfalls das dauerhafteste was es gibt. Zum Verarbeiten sollte man

es mit nem Föhn etwas warm machen, dann lässt es sich prima mit dem

Pinsel aufs Blech schmieren. Auch wenn man es wieder weg haben will (Wozu denn das? :-D )

braucht man es nur mit dem Föhn erwärmen und kann es dann mit nem Lappen abwischen.

LG,

Ölsau

Geschrieben
Schmier Mike Sanders Fett drauf, dann hast Du Ruhe.

Mach ich bei all meinen Karren so.

Das Zeugs kriecht jahrelang in jede Ritze und heilt auch jede Macke

vom Steinschlag. Staub und Schmutz bleiben zwar drauf kleben,stört

aber nur wenn man unter der Karre liegt. Allerdings lässt sich der Dreck ganz

leicht abwischen weil er ja am Fett klebt und nicht am Blech.

Ist jedenfalls das dauerhafteste was es gibt. Zum Verarbeiten sollte man

es mit nem Föhn etwas warm machen, dann lässt es sich prima mit dem

Pinsel aufs Blech schmieren. Auch wenn man es wieder weg haben will (Wozu denn das? :-D )

braucht man es nur mit dem Föhn erwärmen und kann es dann mit nem Lappen abwischen.

LG,

Ölsau

Werde ich mir jetzt auch zulegen.

Wenns nix ist bist DU schuld. :-D

MfG vespetta

Geschrieben

NIEMALS unterbodenschutz draufmachen,NIEMALS.

sieht scheiße aus, wenn wasser durchkommt( und es kommt durch) rostet dir das ding durch, ohne dass du es siehst.

wenn du son scheiß draufmachen willst, nimm spritzbare nahtabdichtung (braucht aber ne spezielle sprühpistole), das bleibt gut elastisch und hält.

aber:

am besten wachs oder fett über den fertigen lack. du siehst ob was passiert, kannst es jeden herbst erneuern, es sieht besser aus und es funktioniert perfekt.

meine jahrelange erfahrung als karosseriebauer bestätigt meine meinung.

grusz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Gaeskits 😅 danke Lars für deinen Support! 🙌🏻
    • Hallo, suche für Gepäckträger vorne original Ulma Gummi in jedem Zustand und auch für die Schlitzrohre, Stossstange und Sturzbügel, die originalen Plastikteile( Punkte, Pfeile, Blitz, …) von Ulma. Danke im voraus     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo zusammen.  Ich bräuchte mal Hilfe zur Bedüsung einer PK. Ursprünglich eine PK80s. Nun verbaut: ETS Welle 121ccm Polini alt Übersetzung Sip 27/69 (2,56) gerade ETS Banane SHBC 19/19 Welche Bedüsung bzw. welche HD sollte ich verbauen? Originale ETS/ET3 hat ja eine 76 HD. Reicht diese hier auch oder sollte ich höher einsteigen? Zur Übersetzung. Die ist ja gerade verzahnt.  Kann ich da theoretisch vorne ein kleineres Ritzel einbauen falls die Übersetzung zu lang ist? Gibt diese ja von DRT. Oder passen die von DRT nicht mit der SIP Primär zwecks Flankenspiel oder so??? Danke
    • jetzt seh ich erst in SUmme was du damit gemacht hast....junge junge , das sieht schon geil aus
    • Hab Malossi Poschbox auf Malossi Schraubstutzen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung