Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sehe grade, daß bei worb5 eine Riesenmembrane (6 Klappen), die aufs Kurbelgehäuse geschweißt wird, angeboten wird. Ist Riesenmembrane gleich Riesenleistung, oder ist der Unterschied zum MRB gar nicht so groß. Was meint ihr und wer hat Erfahrungen im direkten Vergleich?

Gruß Manni

Geschrieben

Ich denke es gibt Leistungsmässig keinen grossen Unterschied. Das RD-Membran reicht völlig aus, selbst das Malossi-Memb. ist schon ausreichend! Die 6-Klappen sind meiner Meinung nach etwas überdimensioniert. Vorteil: man kann einen riesigen Einlass fräsen...!?

Gruss jan ;)

Geschrieben

Ich denke der MRB Block hat da riesen Potential? Was bringt es denn überhaupt die Membran auf den Kurbelkasten zu setzen? Kürzerer Ansaugweg doch wohl nicht.

Geschrieben

Wenn der Einlaß näher zum Zylinder aufgeschweißt wird könnte man endlich mal eine Vollwangenwelle sinnvoll verwenden...weil da ja dann keine KW-Wangen mehr im weg sind.

Geschrieben

Bei Membranen sollte man sich die Öffnungsfläche der Blättchen ansehen und die sollte laut Riek grösser sein als der Vergaserdurchmesser um einen sog zu erzeugen (ich hab das zumindest so verstanden).

Aus diesem grund habe ich für meinen 39 Gaser ein Loch mit 90x63mm gemacht da die Membranfläche (KTM Membrane)in diesem Fall so ca. die gleiche Fläche hat.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Naja, der Worbel is ja auch nicht blöde, der hat mindestens schon soviel getestet wie wir alle miteinander.......

Also das beim oben abgebildeten Motor verwendete Pleul hat fette Schmierschlitze, somit ist das Problem erledigt.

Meine persönliche Erfahrung mit aufgeschweißter Membran im Verglaich zu Malossi und MRB war ein besseres Ansprechverhalten des Motors, etwas mehr Druck (könnte auch vom besseren Vergaser herrühren), und eine insgesamt etwas bessere Laufkultur des Motors.

Also ob der Aufwand lohnt ?

Eine saubere Sache isses,das ist klar.....

Geschrieben

Ich finde dieser Einlass sieht aus wie ein Krampf..sorry...

...was nützt dir dieser Klotz, wenn der Zylinderfuss im Weg steht...und Wegmachen kannste den nicht, sonst ist dein Kolben gleich am Arsch...

:-D

Geschrieben

glaub der soll den oberen Übersträmmer mitspülen.......keine Ahnung, auf Doc Wob's Bildern siht das schon so aus, als ob da genug Gemisch durchkäme.....

NUR: Warum den ganzen Aufwand, wenn durch was kleineres, oder meinetwegen auch MBD oder so, auch schon genug durchkann....?

Geschrieben

Hab nen vorne drauf gesetzten RD-Stutzen und weder Probleme mit der Kurbelwellenschmierung noch mit Sifferei.

Ausserdem hab ich ein Teil der Laufbahnbuchse weggenommen und den Kolben kümmerts nen Scheiss! BÄTSCH! :p

Geschrieben

Hi!

Schluß mit den Gehässigkeiten!

Solche Brachial-Ansauger sind nicht neu, wurden für die engl.Racer schon vor 20 Jahren getestet. Norrie Kerr, Taffspeed, etc. sind allesamt aus bereits genannten Gründen wieder davon abgekommen, wohl auch weil's den Aufwand nicht brachte, die Lebensdauer reduzierte, und kein Leistungsplus (eher sogar minus!) ergab! Allerdings liefen die meisten damals nicht mit VWW, wenn ich mich richtig erinnere!? Die TS1-Conversions haben sich auf der PX (z.B. Rayspeed, MB,..) aus ähnlichen Gründen ebenfalls nicht bewährt. So schön der "freie" Einlaß auch aussieht, irgendwas haut da nicht hin! Solange das nicht definitiv geklärt/beseitigt ist, sehe auch ich keinen Sinn in derartigen Modifikationen.

Geschrieben

Was für einen Vergaser kann man den bei so einer großen Membrane fahren? Unter 35mm macht das wohl keinen Sinn, eher größer. Bei kleineren Vergasern bringts wohl eher Nachteile wegen des problematischen Übergangs vom riesigen Membranvolumen zum viel kleineren Vergaserdurchmesser (Ansprechverhalten ?!?)

Wie gestaltet ihr denn den Übergang von der Membrane zum Vergaser? Einfach Rohr drauf und fertig, oder benutzt jemand diese Ansaugstutzen die noch etwas in die Membran hineinragen?

Gruß manni

Geschrieben

Für die meisten Motocross-Membranen gibt es Plastik-Einsätze (ich glaub Stuffer genannt), die einen fast optimalen Übergang ermöglichen. Oben ein ovales Loch, nach unten hin gehen sie auf und liefern recht strömungsgünstig an alle Klappen.

Die Membranen aus den 125er Crossern sind generell für 36er Vergaser ausgelegt, die aus den 250ern für 38er. Worbel + Co. verwenden generell die aus den 125er Crossern!

Geschrieben

Die passenden Stuffer kriegst du leider nur, wenn du die genaue Teile-Nummer deiner Membran kennst - dann einfach zum Händler (Honda / Yamaha / etc...) laufen und bestellen - ein paar Tage später sind sie da. Die Japaner verändern ihre Membranen leider immer wieder ein bisschen (ohne die Grundauslegung zu verändern!) so dass ein direkt passender Stuffer ohne das Bj. deiner Membran zu kennen eher Glückssache ist. Andere Baujahre werden wohl mit etwas Nacharbeit auch passen - aber keine Garantie.

Kann man aber auch selber bauen: Abdruck deiner Membrane von innen nehmen (Knetmasse, Spachtel etc....), Negativabdruck davon machen, mit Epoxy ausgiessen und dann fräsen/feilen.... Hat den Vorteil dass du das dann auch etwas an deinen Ansaugstutzen anpassen kannst!

Ich hab zuhause noch nen Stuffer rumliegen (nein, leider unverkäuflich, wird noch verbaut...). Ich schau mal dass ich am WE ein paar Fotos davon machen kann!

Geschrieben

Haben die Gummi verbinder der YPVS Membranen nicht auch solche " Führungen " die in den Membrankorpus ragen??.  

Was habt ihr für Erfahrungen mit den Originalen Yamaha Verbindungsgummis???

Gruß Markus :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Neu gefertigte Tachos sind, jetzt mal unabhängig des Herstellers, bezüglich der Innereien, immer anders als die alten originale. Ich denke, darum geht's ja hier.   @Phantomias  Hast Du einen Link zu den angeblich originalen ? Zu 99% kann man das ja von aussen erkennen.
    • Moin, ich bin auf der Suche nach einer Sitzbank für meine Sprint. Dort wurde mal ein größerer Tank verbaut (dürfte dieser sein: https://www.sip-scootershop.com/de/product/tank-sip-l-fuer-vespa-125-vna-vnb-gt-gtr-super-ts-150-vba-vbb-sprint-v-super-px80-200-pe-lusso-98-my-t5_52500700 ).  Offenbar gibt es wenige bis gar keine Alternativen zur Original Sitzbank bzw. deren Nachbauten. Sämtliche "sportlichen" Bänke, die ich kenne, haben geschäumte Polster und passen nicht. Das gleiche dürfte auch die Rally-Fahrer betreffen.    Jemand eine Idee (außer Tank tauschen)? 
    • Hey Helmut, bei dem O-ring weiß ich jetzt für mich nicht wie ich den "einstechen" soll?  der Auspuff ich schon zu einem Stück zusammen geschweißt, den "Krümmerflansch" kann ich so nicht spannen oder bearbeiten. Bliebe noch der Zylinder, um dort eine O-ringnut ein zu stechen. Da weiß ich aber auch nicht wie ich das mit meinen Mitteln bewerkstelligen soll, zumal ich glaube das ich auch keinen runden Kreis einbringen kann, das müsste eher oval werden. Das müßte ich mir am Objekt nochmal genauer anschauen
    • @Reiti   Ja, sollte aber schon wer machen der damit umzugehen weiß. Leichtes vorwärmen (wenn metallkäfig) auf ca 80-100C und mit 1mm E309 Zusatzmaterial und langsam auskühlen lassen.   Rlg Christian 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information