Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo miteinander

bin gerade beim tausche meiner boutenzüge und hab zugang zu Teflonboutenzüge

der Meter für 3 ? ist das teuer :-D:-D

wen ja was zahlt ihr so für den meter ???

mfg homer

Geschrieben (bearbeitet)

Kenne Deine Quelle nicht, aber als ich aus dem Fahrradladen Zughüllen holte, waren die meiner Ansicht nach günstiger........

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab 1,50? pro Meter gezahlt. Im Fahrradladen und die Endkappen waren incl. :-D

Der Preis war aber nur für die Hülle! Die Innenzüge ( Drahtseile ) kommen narürlich noch dazu.

Bearbeitet von red24
Geschrieben

morgen an alle

@auweia jo die meinte ich :-D

kaufe die auch in einem fahrrad laden darum auch meine frage ob ihr mehr zahlt

ach ja die endkappen muß ich auch extra zahlen (0,3?) :-D

@red 24 1,5? inkl endkappen das wäre eine ersparnis von mehr als 50% ,hätte doch vorher vergleichen sollen :uargh:

wie ist die qualität passen die dicken kulu & bremsseile ???

homer

Geschrieben

Ich kaufe immer Shimano Bremsausßenzüge, kosten 2 ? der laudfende Meter, sind aus gewickeltem Drahtl, wie ne Spiralfeder.

Es gibt auch Schaltzüge, die kosten 4 ? der Meter, sind dann aber parallel liegende Stahldräte, so ändern die Aussenzüge weniger ihre Länge unter last.

Beides sind sehr hochwertige Züge zum vernünftigen Preis.

Teflon soll man nicht mit normalem Fett oder Öl schmieren.

Bei wems extrem gur flutschen soll kauf sich noch extra Schmiermittel für Teflonzüge.

MfG, Heiko.

Geschrieben

@ highko

weil du´s gerade sagst mit den parallel liegende Stahldräten

die hat meiner auch :-D dann ist ja der preis ja ganz OK :-D

hab mir vom Fahrradmechanicker sagen lassen kein Öl oder Fett zu nehmen sondern den zug mit silikonspay einspühen das reicht

mfg homer

Geschrieben
Teflon soll man nicht mit normalem Fett oder Öl schmieren.

Bei wems extrem gur flutschen soll kauf sich noch extra Schmiermittel für Teflonzüge.

Die Shimano Brems-Bowdenhüllen sind eigentlich keine "echten" Teflon-Züge.

Bei "echten" Teflon-Zügen hat auch das Seil noch eine Beschichtung.

Die Shimano-Hülle hat innen eine Röhrchen aus Nylon, da werden dann i.d.R. die "normalen" Stahlzüge reingeschoben. Somit ist Fetten mit dem weißen Lithium-verseiften Fett (z.B. von Campagnolo oder Shimano) schon OK. Das behindert auch das Eindringen von Wasser und Schmutz an den Zgausgängen (Festfrieren im Winter) und flutscht m.E. besser, als völlig ohne Fett. :-D

Geschrieben

Shimano:

die Bremshülle (gewickelt) ist für 1,6mm Bowdenzug (aussen 5mm, in 8 Farben bei Meterware)

die Schalthülle (mehrere Drähte als Spirale -->SP40, SP-41) ist für 1,2mm (vorsicht bei 1,1mm exoten!) Bowdenzug (aussen 4mm, schwarz oder "high-tech" grau)

einfach zu erkennen weil die SP40 / SP41viel steifer ist wie eine normale.

Innenzüge gibt es auch in verschiedenen Qualitäten

normal , edelstahl, beschichtet (XTR z.B. schwarz),...... bei Shimano rund "gepresst" bei anderen teilweise geschliffen!

Bei Fixlängen ist ein Fettpolster bereits im Aussenzug. Und zwar an dem Ende wo das Logo ist! Also den Innenzug von dieser Seite aus reinstecken, sonst schiebt ihr das Fett raus und nicht rein!!

SP40 Meterware hat kein Fettpolster!!! die neuere SP41 Meterware ist sogar durchgehend gefettet !!!

Endkappen gibt es in gedichtet und nicht gedichtet.

Bei Preisen wär es schon sinnvoll zu wissen um welche es geht....

Auf passenden Durchmesser achten !(sonst nützt die ganze Dichtung nix)

andere Hersteller müssen nicht zwangsläufig schlechter sein, nur haben die nicht so schöne Informationen über ihre "Features" wie Shimano.... ein Vergleich fällt schwerer.

.... aber das größte Problem scheint der Händler zu sein. Man muss froh sein wenn der überhaupt SP-40 /41 und normal unterscheiden kann (und z.B. den richtigen Innenzug und die richtigen Kappen dazu verkauft)

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Kram das mal hoch, brauche für meine Hinterradbremse in der GS eine Hülle mit einem gleitverbesserndem Innenleben. Hab da ab Werk so eine Welle drinnen und es geht jeden Menge Bremskraft im Zug verloren. Wo gibts sowas für 2,5 bzw. 2,7m Seile? Farbe erstmal egal.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung