Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Gestern habe ich den Zylinder meiner Spezial demontiert, um eigentlich einen neuen draufzubauen und mußte leider feststellen, dass sich auf der Kurbelwelle, auf einer dieser geschliffenen Flächen, die man eben von oben sehen kann (weiss leider nicht, ob die irgendwie einen bestimmten Namen haben, aber Ihr wißt sicher, was ich meine :-D ) einen ca. 1 x 0.5 cm großen Bereich, in dem sich so kleine Kitschen (Kerben) befinden, die jeweils einen Durchmesser von ca. 1-2 mm haben.

:-D Ich war natürlich schockiert, kann mir jemand sagen ,ob das schlimm ist, oder woher das stammen könnte?? ( Hatte mal einen leichten Fresser, ist aber danach noch gefahren... )

Muss ich jetzt den Motor auseinandernehmen und ne neue KW einbauen oder ist es nicht so dramatisch, :-D( , scheint alles noch einigermaßen rund zu laufen...

Gruss und Danke im Voraus!

Geschrieben

Vermute stark, dass dir ein Stück von deinem Kolbenring ausgebrochen ist ( Resultat deines Fressers ) und dieser dann ins Kurbelgehäuse gefallen ist.

Wahrscheinlich hat deine Vorverdichterplatte auch eine Riefe abbekommen.

Wenn aber alles, so wie du beschreibst, noch eingermassen rund läuft brauchst du dir noch nicht wirkliche Sorgen machen.

Schau dir mal den alten Kolben genauer an.

Geschrieben

...ich hab auch schon wellen mit produktionsfehlern gesehen...das ein kolbenring tiefe kerben in der kurbelwelle macht halte ich für unwahrscheinlich.

Geschrieben

Vielen Dank die beiden!!

Die Kolbenringe sind volkommen intakt, nichts abgebrochen!!

Ich dachte,dass vielleicht die Unterseite des Kolbens da ein paar mal draufgeknallt ist...aber kann so was wirklich passieren? Ich dachte dass eben dadurch eine Unwucht entstanden sein könnte, oder merkt man sowas sofort, wenn man da mit Gefühl dran dreht?

Geschrieben

Achso, grad nochwas eingefallen: Kann es sein dass die Drehschieberdichtfläche (falls sie das ist) dadurch undicht ist und Sprit zurückläuft Richtung Luftfilter (war gerade son Topic bei fuffi.de) oder übertreib ich da jetzt?? :-D (Hoffentlich)

Die Riefen oder Krater sind so 1/10 mm tief.

Geschrieben

Das ist möglich.denn wenn ein Fremdkörper den festen Stahl der KW beschädigt hat,dann erst recht die Drehschieberdichtfläche aus dem weichen Aluguss.

Also läuft/lief er doch nicht so astrein?? :-D

Geschrieben

Hat nicht noch jemand ne Idee dazu?? :-D

Also sie lief nicht besonders gut, waren aber eher Falschluftsymptome und leichter Leistungsverlust bei warmem Motor...

Die Kerben sind übrigens nicht auf der Dichtfläche am Ansaugstutzen, sondern auf der die mehr noch außen liegt, also von hinten gesehen rechts!

Weiß halt nicht, ob ich den neuen Zyli jetzt trotzdem einfach draufbauen soll?

Geschrieben

Leider liegt uns /mir kein Foto von der Kurbelwelle vor. Deshalb kann meine Antwort auch danebenliegen...

Ich könnte mir gut vorstellen, daß die Krater in der geschliffenen Oberfläche der Drehschieberwange nur offene Lunker sind. Bei den großzügigen Qualitätsauslegungen in bestimmten Ländern ist es nicht ausgeschlossen, daß solche Teile den Weg in die Produktion anstelle in den Schrottcontainer finden.

Je nach Lage und Tiefe dieser Lunker müssen sich diese auch nicht unbedingt negativ auf die Dichtheit auswirken.

Wenn die Drehschieberdichtfläche deines Motors selbst unbeschädigt /riefenfrei aussieht (kannst du auch von oben bei abgenommenem Zyli überprüfen!), so würde ich an deiner Stelle alles so lassen wie es ist.

:-D bobcat

Geschrieben

Leider liegt uns /mir kein Foto von der Kurbelwelle vor.

Ich mach heute ein Foto und stelle es rein!!

@ Bobcat : Vielleicht kannst Du ja dann bei Gelegenheit nochmal schauen! Das wär nett!!

Noch nie von diesen Lunkern gehört...

Sonst sind aber keine Riefen zu sehen.

Geschrieben

moin.

vielleicht sind das Rost Narben ?

Ist aber egal. Wichtig ist doch die andere, auf dem Foto obere Kurbelwange.

Die Seite, die halt die Drehschieberdichtfläche abdichtet.

Und die sieht doch 1a aus. :-D

oder was ?

gruß

Jan

Geschrieben
einen ca. 1 x 0.5 cm großen Bereich, in dem sich so kleine Kitschen (Kerben) befinden, die jeweils einen Durchmesser von ca. 1-2 mm haben.

Ich war natürlich schockiert

<{POST_SNAPBACK}>

Alter, deine Sorgen möchte ich haben...

Alles ok, alles wunderbar. Du hast kein (!) Problem.

Sieh mal lieber zu, dass du deine Überströmer fräst!

Geschrieben
Alter, deine Sorgen möchte ich haben...

Alles ok, alles wunderbar. Du hast kein (!) Problem.

Sieh mal lieber zu, dass du deine Überströmer fräst!

<{POST_SNAPBACK}>

...das is ne originale v50 welle!

da wird ja wohl nicht der überdrüber-zylinder montiert sein, als daß überströmerfräsen von nöten wäre.

...und wenn schon, daß is gut, daß er über die überströmer gedrosselt wird sonst geht das messingkolbenbolzenlager schnell übern jordan.

ich würd die welle nur bei 50ccm verbauen...

und die krater sehen wirklich sehr nahc nem schraubstock aus...vorallem die symetrie der "krater"

Geschrieben

Dann bin ich beruhigt!!! :-D:-D;-)

Und danke Euch allen herzlichst :-D

...dann kann ich meinen neuen 50ccm Polini da draufschrauben, das geht ja dann wohl mit der Kurbelwelle...freu ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
    • Naja, so ganz eigentlich nur, wenn der Moddor läuft. Wenn Moddor tot, dann nix Licht. Damit hat der Ewald schon 'n büschen recht.   Ich bin mal nachts auf 'ner Bundesstraße liegengeblieben, nix ging mehr, beidseits Leitplanken. War'n doofes Gefühl, im Sprint die Mühle zu schieben, bis 'ne Lücke in den Leitplanken war, wo ich runter kam vonner Straße, während von hinten die Autos mit grob 120 Sachen angeschossen kamen. Bakterie hab' ich immer noch nicht verbaut, dafür aber eine Warnlicht-Funzel mit Magnet dabei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung