Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, nachdem ich nach kompletter Überarbeitung des Motors einige Stadtrunden sauber absolvieren konnte gings gestern für 250 Kilometer auf die Bahn...

Nach diversen Fahrbahnunebenheiten, Bahnübergängen und Brückenschwellen rödelt der Motor bei circa 5000 U/min wie ein Sack Nüsse !

Zylinder läuft rund aber da kommt was aussem Modor !

Überwiegend im 3. und 4. geht jetzt aber auch langsam im 2. los..

Stossdämpfer,Auspuff, Motorbolzen sind absolut fest.

SETUP:

27ps

210er cpl. überarbeitet

worbel schali (vor einbau gemessen)

cosa kulu cnc 23 Z

35 er mik

sip performance

getriebe lusso (NEUWERTIG)

Breitreifenkit (px und breite cosahälfte mit Ring zwischen den Felgenhäften)

Schwingenkürzung und Ausgleich mit Buchse 10mm

130er raceman

Vermutet wird das die (eine von beiden oder beide) Welle(n) ´nen Schlag bekommen hat.

was mag´s bloss sein ?

komm wohl nicht drumrum zu spalten....

Bearbeitet von Rudebwoy
Geschrieben (bearbeitet)

Das klingt nach verdrehter Welle......... :-D

Edit sagte noch das wir das mal messen können. Ich habe da ein neues Spielzeug. :love:

Bearbeitet von Arschbrand
Geschrieben

Gehört zwar nicht wirklich zum Thema, aber du schreibst hier, daß du den Distanzring vom Breireifenkit ZWISCHEN den Felgenhälften montiert hast. :plemplem: Absicht oder Irrtum? Der gehört zwischen Felge und Bremstrommel! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

wieso ?

habe meine scheibenbremse auch auf´s lüfterrad montiert :plemplem:

neee, das soll so !

issen kit von wolle das tatsächlich zwischen die felgenhälten kommt und somit den spurversatz reguliert und echte 130 herstellt :-D

back to topic !

Bearbeitet von Rudebwoy
Geschrieben

Das wäre geklärt....

lagerspiel hinterrad ? okay

kuludeckel runter-kulukorb fest ? super

kulu runter-primär gecheckt- nieten raus ? JA SCHEISSE !

also motor raus und alles wieder auseinander....

morgen primärreperaturkit holen und alles wieder zusammenklöppeln..

einziger vorteil war das sichtbar wurde das auch das 400 kilometer alte kuwelager ´nen schlag hat :plemplem:

immer is watt mit dem schietigen frisierten moped !!

nee nee

Geschrieben

rudy mein guter....

das is ja ärgerlich !! aber den kopp ma nich inn sand stecken...!

immerhin hast du´s ja bemerkt und es hätte dir der ganze scheiss ja auch massiv um die ohren fliegen können...!

jetzt weisst du auch warum ich nen zweitroller besitze :-D

glück auf !!

tim

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung