Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi all...

also ich habe folgendes Problem:

ich hab ne PX 80 E Lusso EZ: 02/97, bei der der örtliche TÜV mir vor einigen

Monaten meinen DR135 ohne Murren eingetragen hat.

Soweit so gut, aber nun habe ich weiter umgerüstet: 149er Pinasco, PM Evo und dazu 'nen 24er Gaser.

Problem ist sicher klar: nach Anruf beim TÜV will man mir das wegen des Baujahres net so eintragen - mal abgesehen vom PM (der würde gehen wenn net zu laut) !

Nun habe ich mir gedacht:

ich hab' ja noch nen FZ-Brief von meiner alten P150X (die nicht mehr existiert) und nun geh ich hin und mache praktisch einen Rahmentausch...

sprich: Nummer "X"en lassen und die 150er Nummer in den Rahmen.

Mit einer Unbedenklichkeitsbescheingung von Piaggio, daß der 80er Motor ohne Probleme in das 150er Chassis geht.

Danach lass ich alles eintragen weil die 150er Bj. 1980 und gut is.

Was meint Ihr !?

Machbar oder ausgemachter Hohlsinn !? :wasntme:

Schonmal THX für Eure Meinungen.

Gruß

Carsten

:-D

Geschrieben

hmm... ich hab immer bedenken die könnten sagen:

"der rahmen is ein anderer - der motor is auch ein anderer nu ! das is net mehr der roller hier im brief"

egal welche nummer ich da nun einschlage...

keiner bedenken ?

Geschrieben
sprich: Nummer "X"en lassen und die 150er Nummer in den Rahmen.

<{POST_SNAPBACK}>

icon_nono.gif Mal abgesehen davon, dass du Urkundenfälschung betreibst, würde ich definitiv bei einem anderen TÜV(-Prüfer) vorfahren. Aber auch der könnte, wenn er sich ein bisschen auskennt deine Manipulation locker erkennen, gibt zwar ned viel Unterschiede, dafür aber gravierende....

tuevhammer_1_.gif

Geschrieben

Aaaaalso.

Viele flexen die alten Numer einfach raus, und schlagen sie in den "neuen" alten Rahmen.

Das das wenn es rauskommt Urkundenfälschung ist, liegt auf der Hand.

Ich würde dir dazu auch schon aus dem Grund nicht raten, da die 150er ne PX alt, und deine 80er ne PX Lusso ist!

Jemand der sich auskennt (Polizist/Prüfer) würde sich von daher schnell wundenr warum denn ne PX alt schon ne Bohrng für das Ölglas hat,oder warum denn schon das Zündschloss vorm Lenkradschloss ist!

Die Sache die du vorhast scheint mir da schon wesentlich besser!

Einige im GSF haben es schon geschafft den älteren Rahmen von dem man die Nummer braucht als Schrottrahmen abstempeln zu lassen, und die Nummer in einen "Austauschramen" schlagen zu lassen. (In deinem Fall der '97er Rahmen).

Jedoch machen das nicht viele Prüfer!

Ich habs selber mal Probiert!

Mit meiner Reuse zum Tüv, ihm erzählt das ich mir nen neuen Roller aufbauen wollte, und ihm die Stellen gezeigt die an dem Rahmen keputt sind!

( eigentlich für jedermann klar erkennbar das sich an diesen Stellen keine Reperatur lohnt)

Naja er fing dann mit Reperaturbelchen...etc :plemplem: Als ich dann meinte das es für diese Stellen keine Bleche gibt meinte er ich sollte doch einfach den neuen Rahmen nehmen! :uargh:

Ich habs dann nacher so gemacht das ich mir einfach nen gut erhaltenen PX 80 Rahmen hier aus dme Forum für 30 Eus geholt hab!

Der Roller hätte eh neu gelackt werden müssen.

In deinem Fall würd ichs auf jeden Fall probieren, und verschiedenen TÜV Stellen abklappern!

Ansonsten wende dich mal an den T4, der hatte sowas meines wissens mal legal, so wie du's vorhast geschafft!

Mfg Stefan

Geschrieben

Also Aus-x-en würd ichs nicht wenn dann raustrennen,in neues Blech einschlagen und dann einschweissen,oder halt ne alte Nummer.Was soll denn der :-D mit Urkundenfälschung?Ich fahr auch ne PX-Alt mit Lusso Rahmen,Ölschauglas zugeschweisst, und PX-ALt Lenkkopf (wegen der Optik).

Also da mach ich mir keine Gedanken drüber.

Grüsse Sven

Geschrieben

wieso sollte das urkundenfälschung sein?

wenn anerkannt wird dass der px 150 rahmen schrott ist und der px 80 rahmen als tauschrahmen akzeptiert wird geht doch alles legal zu.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung