Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Schlimme ist, die Weiber da oben sehen genau so aus: Riesengroß und flach...

Ich habe dir doch beim letzten Besuch gesagt, dass du die Finger von den Nutztieren lassen sollst :-D

 

Die hübschen Mädels stehen nicht im Stall :satisfied:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

I muass woi deppat sei....der 34 er is da und blöderweise is auch noch ein 55 Chevy zugelaufen...attachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpg

 

so, der letzte ist jetzt auch an Bord.... jetzt muss ich erstmal ein aar Teile und Roller verhökern:) Braucht wer was für nen 64er Buick?post-22900-0-96162800-1435697245_thumb.jpost-22900-0-90137900-1435697281_thumb.jpost-22900-0-32934300-1435697341_thumb.j

Irgendwie ist das immer wie Weihnachten. Der 53er wird das nächste Projekt, wenn der 34er TÜV hat und fertig für die Strasse ist.Aber das dauert noch ein bißchen:)

Geschrieben

Bin ich, ich gebs zu:) Der 53er iwt ein absolut rostfreies Gasserprojekt, Wilwoodbremse vorne auf 39er Chevy Starrachse, sehr viele alte 50er und 60er Jahre Speedparts dabei, darunter alte GFK Bucket Seats, alte Ansen Sprints, ein Edelbrock TR1 Tunnelram Intake, das allererste Tunnelram Intake für 2 4fach Vergaser von Edelbrock für Chevy Smallblock von 1959, alte NOS drag shocks, und das alles für 1200$ zzgl Versand....da freu ich mich schon drauf, den zu bauen, hehehehe

  • Like 1
Geschrieben

hahaha, ja genau,Two Lane Blacktop und der BlaspHemi.... super:)

 und soll er gehen... mein Problem ist, ich ab mir als Epochenziel bis max 1962 gesetzt.... das schränkt die Motorenauswahel etwas ein und was moderenes will ich da nicht drin haben.....

Aber ein  wheelstand sollt schon drin sein, hahhahaha

Geschrieben

Bei FB gibt es eine sehr geile Gruppe mit dem Namen ' Gasser, Sleds, Rods and Junk'

Da wird den ganzen Tag nur so krankes Zeug gepostet.

Wie fährt sich so ein Gasser mit Starschse Vorne und Hinten?

Geht sowas nur Ansatzweise um die Kurve ?

Geschrieben

Das fährt sich erstaunlicherweise gut,auch vom Federungskomfort her , viel besser als man denkt. Ich bin  mal mit einem 55er Chevy Gasser gefahren, die Vorderachse war super, aber das Lockerdiff mit 100% Sperre war blöd beim Abbiegen, hahahahaha

Mit dem 53er bin ich natürlich noch nicht gefahren, aber schon einige andere  Autos ( F 100, 34er Ford, 31er Ford, diverse Rods mit Starrachse vorne) und das fährt sich absolut "GoKart"-mäßig. Die ungefederte Masse ist natürlich größer als bei einer Einzelradaufhängung , also kanns schon mal etwas Poltern bei Querfugen, aber das hat ein aktueller Toyota Landcruiser auch....idie Seitenneigung ist minimal.Das ist halt ein Rennauto mit Strassenzulassung, auf Komfort kommt es da nicht allzusehr an, dafür fährt sich´s echt super...Das schwebende Sänftengefühl wie bei 50er Jahre Amis hat man natürlich nicht mehr....der 53er wird vorne hoch sein, etwa  wie Orginalhöhe  und hinten tiefer, eigentlich so tief es geht mit den Slicks. Aber ein Slalom- oder Bergrennrennauto wirds sicher nie:)

Geschrieben

der 53er wird vorne hoch sein, etwa  wie Orginalhöhe  und hinten tiefer, eigentlich so tief es geht mit den Slicks. Aber ein Slalom- oder Bergrennrennauto wirds sicher nie:)

 

Warum macht man das? Gesehen habe ich sowas schon öfter mal, scheint ja auch Tradition zu haben usw. Aber irgendwie erschließt sich mir der Sinn nicht so ganz. Mehr Gewicht auf der Hinterachse?

Geschrieben

Anfangs , ab 1955,war die "Gas-Class" eine Drag Race Klasse für normale PKWs mit Strassenzulassung, die nicht mit Alkohol oder Nitromethan gefahren werden durften, sondern nur mit normalem Benzin von der Tankstelle.Im Prinzip konnte jeder originale PKW da mit fahren. Also jeder, der irgendein Auto hatte.Die Klassen waren von A/Gas bis E/ Gas und waren abhängig von Verhältnis Hubraum zu Fahrzeuggewicht. Aufgeladene Motoren wurden eine Klasse höher eingestuft.  Also ein 55er Chevy mit originalem 3,8 L Sechszylinder wäre E/Gas gewesen und ein  Fiat Topolino mit 392er Hemi und Blower A-Gas.....Im Laufe der Zeit wurden im Reglement Engine-Setbacks  und altered Wheelbases erlaubt, Ende der 60er wurde aus den Gassern die Funnycar Klasse, was nur noch optisch entfernt etwas mit Serienmodellen zu tun hatte.Anfang der 60s waren jegliche Motorkombinationen erlaubt und ab einer ET von besser als 12sec musste ein 6 Punkt-Überrollkäfig eingeschweisst sein .Es wurde versucht die Front möglichst leicht zu gestalten ( etwas höher und Starrachse statt Einzelradaufhängung, Motor hoch und weit hinten eingebaut, keine Stoßstangen und Innenradhäuser usw), um möglichst das ganze Fahrzeuggewicht beim Start auf die Hinterachse zu bringen.Die Slicks damals waren noch nicht so gut und deshalb wars wichtig möglichst viel Gewicht nach hinten zu bringen.....

Für jeden, den das interessiert kann ich das Buch " Gasser Wars" empfehlen.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich war am WE auf der german-supercars-rally

 

am Abend gabs quartermile aufm airfield....

 

lambo... mc laren...ferrari....Corvette...Mustang....Audi....benz...Porsche...

 

beste Zeit hat ein Posche vorgelegt mit 9,2 Sekunden...

 

war echt ne Gaudi...

 

Rita

Geschrieben

Jesus, grade mal nach dem Gasser Wars Buch geschaut.

Nicht unter 200,- Euro zu bekommen.

Die spinnen...

Da gabs mal eine Paperback -Reprint, das gibts schon für um die 70 ,- gebraucht..... auch nicht billig, aber ich komm da fast nicht drum rum, wenn ich sowas zeitgenössisch und einigermaßen regelkonform  bauen will...

Momentan such ich grad noch Teile zusammen für den Antriebsstrang....  wenn wer eine Hinterachse aus einem Ende 50er Jahre Olds oder Pontiac hätte, die könnt ich gut gebrauchen:)

Geschrieben

Baumi, bei sehr authentischen Gassern oder Hot Rods wird ja auch gerne mal auf die vordere Bremsanlage verzichtet.

Wie bekommt man sowas zu stehen ?

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich gab es das bei den Gassern nicht, die mussten per Reglement strassenverkahrstauglich sein, mit funktionierenden Blinkern und Bremsen...Aus der Gas Class entstanden die Gas Altered und die Fuel Altered Klassen und später noch die FX class. Ende der 60er , bei den /FX Klassen und anfänglichen Funnycars waren, wie bei den Dragstern sowieso ,Bremsfallschirme und wheelie bars standard, aber die /GAS -Klasse musste zumindest bis Mitte 1960  streetlegal sein.... Gasser ,die nicht mehr street legal waren mussten in der Altered Klasse fahren, die brauchten dann aber auch keine Bremse vorne mehr...Ist aber auch schwer einzugrenzen, wei eigentlich jedes Jahr neue Regeln galten.

Oft werden altered und FX Autos ( factory experimetal) als Gasser bezeichnet, weil die beide aus der Gasserklasse enstanden ist und später zu der funny car class wurde.FX Auto werden auch oft als altered wheelbase gasser bezeichnet, bei denen die Hinterachse weiter nach vorne versetzt wurde, und weil der Radstand nur ein paar % verändert werden durfte, hat man kurzerhand auch gleich die Vorderachse nach vorne versetzt..wie gesagt, das steht alles in den oben genannten Büchern und ich geb das vermutlich auch nicht 100% korrekt wieder.

Hier der Fiat Topolino A/FX von CT Strokers bei ausspucken des Kurbeltriebes...hehehe

post-22900-0-77634300-1437381907_thumb.jpost-22900-0-27346100-1437381941_thumb.j

Nitromethan ist eine Teufelszeug, wenns ned gescheid zündet, hihihihi

 

hier sind mal ein paar Beispiele für Mitte 60er Gas Class...

 

post-22900-0-01722700-1437382479_thumb.jpost-22900-0-07589200-1437382532_thumb.jpost-22900-0-68589600-1437382581_thumb.jpost-22900-0-82764400-1437382716_thumb.j

Bearbeitet von Baumi
Geschrieben

Den MSD hab ich mir auch schon mal angeschaut.... von Holley gibts sowas ähnliches für noch mehr Geld.... keine Ahnung, wo es sowas günstig gibt, wenn ich eines haben müsste, dann würd ich´s bei Summit bestellen und irgendwie mit einem Auto rüberbringen, um wenigestens Zoll und EUST zu sparen.... Soll aber super funktionieren das Ding und quasi das Kennfeld selbst "lernen".

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Dann will ich meinen Hobel hier auch mal vorstellen:

 

Habe mir nu endlich auch einen Traum erfüllt. Musste ein Muscle Car sein und letztendlich isses ein 67er Dodge Coronet geworden.

 

Bin ein wenig in Liebe drinne, weil der Wagen mich immer wieder zum Grinsen bringt. Mit schlechter Laune einsteigen, den V8 starten,

etwas warmfahren und spätestens beim ersten Kickdown kann ich gar nicht anders, als zu Grinsen :-D .

Die Karre schmeisst dank selbstgebasteltem Auspuff einen Hammersound raus und beschleunigt auch dank der sehr kurz übersetzten

Hinterachse vehement!

 

Leider hab ich bislang noch kein dem GSF vergleichbares Forum gefunden, wo auch quasi täglich lamentiert wird.

 

Nu Bilders:

 

post-17291-0-43556300-1441050196_thumb.j

post-17291-0-13170600-1441050233_thumb.j

post-17291-0-69008100-1441050256_thumb.j

  • Like 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus Zusammen,   war jetzt lange Zeit inaktiv, aber habe mich heute wieder meinem 50N Projekt gewidmet.   Grob zum Motorsetup: 130 Polini Zylinder (Überströmer angepasst)  Motorblock etwas gefräst  24 PHBL AD Vergaser Kein Luftfilter bisher PM 40 Auspuff SIP Vape  Habe den Motor heute zum ersten Mal zum laufen bekommen. Allerdings ist das Standgas ziemlich hoch. Bekomme es auch mit Anpassung der Luftgemischschraube nicht reguliert.    Ich denke, es liegt am Vergaser.   Da ich den PHBL Vergaser gebraucht gekauft und bisher keine Erfahrung mit einem 24er PHBL habe, bitte ich um eure Hilfe. Ehrlich gesagt, bin ich mir unsicher, ob die Bedüsung passt und ich weiß nicht, welche von der Düsen bspw die Nebendüse ist (Bilder habe ich angehängt).   Wenn ich es richtig sehe, müsste es eine 100er Hauptdüse sein. Passt der Rest? Oder was würdet ihr bei dem Setup empfehlen? Liegt hier irgendwo der Fehler, weshalb das Standgas so hoch ist?   die Vespa dreht nicht kontinuierlich hoch, sondern hält einfach ein hohes Standgas.   Freue mich auf eure Hilfe.   Vielen lieben Dank und einen schönen Abend! 
    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung