Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hab nun endlich eine Brauchbare und zudem erschwingliche v 50 n special gefunden, würde diese aber gern optisch etwas aufwerten, da mir die alte V 50 N besser gefällt.Als totaler Laie weiss ich aber nicht, was möglich ist und was nicht.

Zum Roller: Die Farbe des Rollers (Lila Metallic) ist nicht mein Ding, was aber nicht weiter stört, da nach dem Austausch diverser Teile auf kurz oder lang sowieso eine neulackierung nötig wird. Austauschen möchte ich

1: den Lenker,

2: die Blinker,

3: evtl die Sitzbank,

4: die Gummi-Fußmatten,

5: die Gummi Umrandung des Beinschilds,

6: Die Reifen,

7: Die Plastiknase

1: Anstelle des "Eckigen" Scheinwerfers soll ein Rundlenker her. Worauf muss ich achten? Preis???

2: Die nach vorne abstehenden Blinker sollen durch seitlich am Gashebel liegende Blinker ersetzt werden. Wo kann man die bestellen? Gibt es dazu passend Blinker für hinten? Falls nicht, muss ich die Schraublöcher der hinteren Blinker vor dem Lackieren nur verspachteln? Preis???

3: Monositzbänke sind schön, aber unpraktisch. Wie lange dauert ein Umbau der Sitzbank? Kann man kurz vor einer Fahrt die alte Sitzbank wieder draufbauen? Preis???

4: Kann man die Gummi-Fußmatten durch die schöneren, streifenähnlichen Chrom-Leisten ersetzen? Preis??

5: Preis für eine Chrom/Metall umrandung des Beinschilds???

6: Wo bekomme ich Schwarz-Weiße Reifen? Preis?

7: Kann man die Plastiknase durch die schmalere Blechnase vom alten 50N Modell ersetzen? Wo gibt es die? Preis???

Vielen Dank schonmal, Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

Johannes

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo lieber Johannes,

viele deiner Fragen können mit Hilfer der Suchfunktion dieses Forums beantwortet werden.

Bei alle Fragen die mit Preisen zu tun haben, rate ich dir, dich durch diverse Onlineshops mit Vespazubehör zu klicken. Banner zweier Onlineshops findest du als Sponsoren dieses Forums im oberen Bereich jeder seite ;) (Die bunten blinckies, nicht zu übersehen.)

Ausgestattet mit dem Tip die Suchfunktion zu benutzen, rate ich dir als Vespa-Anfänger zu einer Sache; Lesen lesen und nochmals lesen. Unter anderem solltest du dir die GSF-Vespa-Pflichtlektüre reinpfeifen -> Die offiziellen GSF Tips

Grüße

Janine

Bearbeitet von Maq
Geschrieben

Den Lenker auszutauschen ist eine ziehmliche :-D -arbeit, da du die Bowdenzüge und Kabel hinterher wieder in den neuen Lenker hineinfrimeln und korrekt anschließen mußt. Außerdem müssen hinterher die Züge wieder eingestellt werden. Das ist vor allem bei der Schaltung kein Grund zur Freude :puke: .

Du kannst entweder einen v50-Lenker nehmen (mit rundem Tacho und kleinem Scheinwerfer) oder einen Primavera- oder ET3-Lenker, der einen etwas größeren Schweinwerfer und einen muschelförmigen Tacho hat. Die Preise für gebrauchte Lenker kenne ich nicht, sie müßten aber relativ hoch sein, da irgendwie jeder, der eine Spezial hat, sie auf die alte Optik umbaut.

Lenkerendenblinker bekommst du in jedem Rollerladen, evt. mußt du auch noch das Blinkerrelais tauschen. Hintere Blinker brauchst du dann nicht, zuspachteln solltest du die Löcher aber auf keinen Fall, da das nicht lange halten würde.

Die Sitzbank zu tauschen ist kein Problem, sie ist nur mit zwei Schrauben befestigt. Ob es Spaß macht, zu zweit auf einer Fuffi zu fahren kann ich mir jedoch kaum vorstellen :-D .

Alutrittleisten und Weißwandreifen bekommst du auch überall, wie du sie montierst findest du hier im Forum.

Den Kantenschutz gibt es als Aluteil, das mit einer speziellen Zange um das Beinschild herumgebördelt wird, und als sog. Monoschlitzrohr das aufgesteckt und mit Schrauben fixiert wird. Meiner Meinung nach sieht der Originale Aluschutz schöner aus, ihn anzubringen ist aber auch keine Arbeit, die man gerne macht :heul: .

Wie es geht kannst du ebenso hier im Forum nachlesen.

Einen Umbaukit für die Nase bekommst du auch bei diversen Teileversendern.

Eine neue Lackierung ist aufwändig und teuer (außer du stehst auf mattschwarz aus der Sprühdose). Wahrscheinlich muss der alte Lack entfernt werden, denn das lilametallic wird wohl nachträglich draufgeduscht wurden sein. Außerdem muss der Roller hierfür nahezu komplett zerlegt werden.

Was du dir da vorgenommen hast ist sicher kein Problem, aber dennoch ist der Aufwand enorm :-D . Besonders bei der Lackierung lohnt es sich nicht am falschen Ende zu sparen.

Lass die Kiste doch erstmal so wie ist, fahr sie, lern sie kennen und warte mit dem Umbauen auf den Winter. Das ist mit Sicherheit billiger und nervenschonender als sich als Laie an einen solchen Umbau zu wagen.

Gruß,

Stefan

Geschrieben
da irgendwie jeder, der eine Spezial hat, sie auf die alte Optik umbaut

Würd mir im Traum nich einfallen! Nichts kommt geiler alsn eckiger Drop!! Meiner Meinung nach...

,..pennah!

Geschrieben
Würd mir im Traum nich einfallen! Nichts kommt geiler alsn eckiger Drop!! Meiner Meinung nach...

,..pennah!

<{POST_SNAPBACK}>

Sowieso.

Außerdem nerven mich diese Alte-Optik-Umbauten mit irgendwelchen Plastik-Alt-Kaskaden oder diesen Selfmade-Blechwürsten ausm GSF etc., werden alle Specials verbastelt?

Eine Spezial ist nunmal eine Spezial und auf ihre Art auch irgendwo schön - ja, auch mit der Plastikkaskade!

Gruß M.

Geschrieben
da irgendwie jeder, der eine Spezial hat, sie auf die alte Optik umbaut
Nö, Ecklenker rules!
Außerdem nerven mich diese Alte-Optik-Umbauten mit irgendwelchen Plastik-Alt-Kaskaden oder diesen Selfmade-Blechwürsten ausm GSF etc., werden alle Specials verbastelt?

Dito, Krieg ich schon das Kotzen von. :grr:

Eine Spezial ist nunmal eine Spezial und auf ihre Art auch irgendwo schön - ja, auch mit der Plastikkaskade!

Auf jeden. Rundkopf ist schön, vor allem für Mädchen.

Special ist markant, und hat Charakter :-D .

Außerdem, beim Zügewechseln ist mir ne Special tausendmal lieber.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung