Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

feder is härter, kugeln drückts stärker nach aussen, schaltung geht schwerer, gänge bleiben besser drin. is die worbel feder die gleiche wie die sauharte taffspeed???

Geschrieben
is die worbel feder die gleiche wie die sauharte taffspeed???

<{POST_SNAPBACK}>

würde ich nicht sagen, ich hab hier noch eine die deutlich härter ist als die worbel Feder, das könnte ne taffspeed sein. Ein Bild von ner Taffy Feder und ich vergleiche mal.

Geschrieben

was die bringt? schmerzende handgelenke die ersten 50 km....danach saubere gänge und kaum springen...verschalten kaum möglich......aber man sollte schon neue kugeln und nen neues schaltkreus mitverbauen...

Geschrieben
was die bringt? schmerzende handgelenke die ersten 50 km....danach saubere gänge und kaum springen...verschalten kaum möglich......aber man sollte schon neue kugeln und nen neues schaltkreus mitverbauen...

<{POST_SNAPBACK}>

die Taffy oder die Worb5?

Geschrieben

Ich habe kürzlich die Taffy verbaut...und habe nun ein kleines Loch in der Rigipswand-daraufhin habe ich mir eine Schutzbrille aufgesetzt-äußerst selten bei mir... :grins:

Na ja,ob es denn hilft(springende Gänge)wird sich spätestens auf der Ruhrpott-QM zeigen... :-D

Geschrieben

Nee die worb5-Feder ist einfach nur gebaut, um die zu schwache orig.Feder zu ersetzen. Man erhält dadurch ein besseres Einlegen und Einrasten der Gänge und eventuell auch noch mehr Sicherheit gegen Gangspringen!!! Ist schalttechnisch überhaupt nicht zu hart! :-D

Geschrieben
Ist schalttechnisch überhaupt nicht zu hart! :-D

<{POST_SNAPBACK}>

sagst du uns noch mal deinen arm-umfang :-D:-D .....meine spindelärmchen sagen da schon was anderes......

@ gerhard......meinte die worb......

die taffspeed von der ihr redet, is das die für lammy? wenn ja, mir hat da letztens noch wer erzählt das das die selbe wie die worb sein soll.....

Geschrieben

Ist aber ECHT nicht zu hart-warum auch?

Ich kann das Getriebe mit der HÖLLEN :-D -Feder auch noch per Hand selektieren.

Die Rastung der Gänge ist eben definierter... :-D

  • 5 Monate später...
Geschrieben

:-D

Das die Feder zu hart ist, kann ich kaum glauben, denn mein bessere Hälfte hat die Feder auch in ihrem Roller und hat keine Problem mit dem Gangeinlegen. Nur die Kupplung ist ihrer Meinung nach schwer zu ziehen(XLII mit originalen Federn) :plemplem: . Nur um einmal einen Vergleichswert zu haben und sich auch auf normale eher schmale Ärmchen zu beziehen, die die Gänge einlegen!

Warum ist denn die Feder zu weich?

Wenn Gangspringen, dann liegt das aber sicher nicht an der Feder!!!

Geschrieben (bearbeitet)
Wenn Gangspringen, dann liegt das aber sicher nicht an der Feder!!!

Seltsam ist halt, das Getriebe ist noch top in Ordnung gut ausdistanziert neue Schaltklaue Worb5 feder, die Schaltwippe hat kein Spiel und ist PV sowie der Lenker auch, Teflonzüge gut eingestellt.

Also ist dort meiner Meinung nach alles OK, die Gänge gehen halt Ultra leicht rein habe nichts davon gemerkt, wie andere es schreiben das es schwer geht oder so. Da ich noch nen kurzen vierten verbaue wollte, will ich halt die Worb Feder gegen eine Taffspeed tauschen da die ja härter ist.

Gangspringen habe ich nur im 3ten wenn er voll ausgedreht ist ca. 8500 - 9000. Woran könnte es sonst liegen.

MFG

HARDY

Edit: Schaltklaue ist auch die richtige nur leider Repro.

Bearbeitet von ++Hardy++
Geschrieben
.

MFG

HARDY

Edit: Schaltklaue ist auch die richtige nur leider Repro.

Da liegt häufig das Problem!!!!

Getreibespiel 0,1-0,15mm mehr sollte es nicht sein bei leistungsstarken Motoren. Gangscheiben genau betrachten!

Noch wichtiger ist meiner Meinung nach, wie man ausdistanziert. Ausdistanzieren kann man nur auf einer Seite, wobei häufig das Problem entsteht, dass die Schaltklaue auf der einen Seite der Gangscheibe heraussteht und auf der anderen Seite hineinsteht. Das heißt, dass die nur zu einem Teil aufeinander stehen und nicht komplett. Ich distanziere jetzt immer auf 0,15mm und nehme erst von der einen Seite des "großen Tannenbaums" den Seegerring ab und schaue mir Gangscheibe für Gangscheibe die Übereinstimmung von Klaue und Gangscheibe an. Dann setze ich wieder alles zusammen und nehmen den anderen Seegerring ab und mache das gleiche noch einmal nun von der anderen Seite. Wenn dann von beiden Seiten die Übereinstimmung von der jeweiligen Gangscheibe und Klaue identisch ist, dann setzte ich das Getriebe erst ein, ansonsten müssen die Schulterringe so verändert werden, das dies eintrifft.

  • 6 Monate später...
Geschrieben
was die bringt? schmerzende handgelenke die ersten 50 km....danach saubere gänge und kaum springen...verschalten kaum möglich......aber man sollte schon neue kugeln und nen neues schaltkreus mitverbauen...

*rauskram*

Hab in meinem Motor jetzt auch ne Worb-Schaltfeder drin und kann kaum noch schalten, so schwer geht das. Kann nicht verstehen warum das später wieder leichter gehen sollte, hoffe aber schwer daß das stimmt.

Die Meinungen dazu sind ja sehr unterschiedlich, wenn man hier alle Beiträge liest. Kann es sein daß es Schaltrasten mit unterschiedlichem Flankenwinkel gibt und daher die Unterschiede kommen? Wie sind die aktuellen Erfahrungen?

Geschrieben
*rauskram*

Hab in meinem Motor jetzt auch ne Worb-Schaltfeder drin und kann kaum noch schalten, so schwer geht das. Kann nicht verstehen warum das später wieder leichter gehen sollte, hoffe aber schwer daß das stimmt.

Die Meinungen dazu sind ja sehr unterschiedlich, wenn man hier alle Beiträge liest. Kann es sein daß es Schaltrasten mit unterschiedlichem Flankenwinkel gibt und daher die Unterschiede kommen? Wie sind die aktuellen Erfahrungen?

ich hab' die endgültig wieder raus. original mit sauber distanziertem getriebe iss bei mir selbst mit den genudelten schaltklauen die ich da gerne reinschmeiß voll tauglich.

Geschrieben

Hmm. Das gibt mir schon zu denken, da ja viele drauf schwören. So isses auf jeden Fall völlig unbrauchbar wenn man nicht grade in Holland lebt und nur Autobahn fährt. Eine Hoffmann mit rostigem Schaltgestänge macht da mehr Spaß beim Fahren.

Zum Thema Ausdistanzieren: Da gehen die Meinungen ja auseinander. BBG schreibt hier möglichst wenig Spiel sei sinnvoll, Solo hat mir mal empfohlen bei nem starken Motor eher ein bissl mehr Spiel zuzulassen. :haeh:

Geschrieben
Hmm. Das gibt mir schon zu denken, da ja viele drauf schwören. So isses auf jeden Fall völlig unbrauchbar wenn man nicht grade in Holland lebt und nur Autobahn fährt. Eine Hoffmann mit rostigem Schaltgestänge macht da mehr Spaß beim Fahren.

Zum Thema Ausdistanzieren: Da gehen die Meinungen ja auseinander. BBG schreibt hier möglichst wenig Spiel sei sinnvoll, Solo hat mir mal empfohlen bei nem starken Motor eher ein bissl mehr Spiel zuzulassen. :haeh:

ich mach da auch eher wenig spiel. warum mehr bei leistungsstarken motoren? gab's da auch eine begründung zu?

normal sollte auf den flanken auf denen die scheiben aufeinander, beziehungsweise auf den schulterringen, laufen halt ein ölfilm stehen. ganz wild gezählt käme man also pro 4gang getriebe auf 5 ölfilme. keine ahung wie dick so ein ölfilm ist, ich würde aber 4 hundertstel für ausreichend halten. das wären dann als 0,2 in toto. piaggio meinte, glaube ich, 0,2 bis 0,4 wären cool. also ich versuche immer die untergrenze zu halten.

Geschrieben

hallo

hänge mich hier auch gleich an..

habe im Herbst (nach Gang springen) neue Klaue(Original), stärkere Feder verbaut, GENAU ausdistanziert, und der verfi***ten Gänge springen nach ca.700km schon wieder.. :grr:

Habe auch im 3.und 4. Gang "neue" (gute gebrauchte) Gangräder verbaut.

Anfangs kein Problem,aber ich denke nachdem die Feder schwächer wurde fing auch das springen wieder an..

Schön langsam geht mir das aufn Sack,ist ja nicht wirklich gut den Motor so oft zu zerlegen.

Sigi

Geschrieben

jau..hab auch so 0.35-0.40. die worb schaltfeder hab ich auch drin. hab das gefühl, dass die schaltung nicht mehr so schwammig ist, sondern knackiger einrastet. also ich würde sie wieder verbauen.

doc

Geschrieben
jau..hab auch so 0.35-0.40. die worb schaltfeder hab ich auch drin. hab das gefühl, dass die schaltung nicht mehr so schwammig ist, sondern knackiger einrastet. also ich würde sie wieder verbauen.

doc

echt? in deiner pk? dann nehme ich das zurück, die ist von den bedienkräften wirklich moderat. strange.

Geschrieben

ja...ich finde die im vergleich zu vorher, oder zur feder in meinem original pv motor, sehr knackig zu fahren. ich kann sie nur empfehlen. schwerer schalten tut es sich eigentlich nicht, oder matze?

mein nächster motor kriegt auf jeden fall wieder eine verbaut.

Geschrieben
ja...ich finde die im vergleich zu vorher, oder zur feder in meinem original pv motor, sehr knackig zu fahren. ich kann sie nur empfehlen. schwerer schalten tut es sich eigentlich nicht, oder matze?

mein nächster motor kriegt auf jeden fall wieder eine verbaut.

du sollst mich nicht matze nennen. wir hatten uns doch auf "hondo" geeinigt.

stimmt aber auf jeden fall, das schaltet sich absolut unauffällig. bei mir war das aber mit teflonzügen immer noch eher kernig. keine ahnung. gibt's da am ende auch verschiedene versionen von?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung