Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus! Ich hätt da mal ein paar bimpfige Fragen......

1. habe mit schwachem Magnetrad praktisch kein Standlicht (hinten und vorne). Originalbirnen sind jeweils 6V 5W. Welche Birnen lösen mein Problem?

2. Wie kriege ich Bowdenzüge extra leichtgängig?

3. Sind eher zu lange Bowdenzüge oder kurz gehaltene leichtgängiger?

4. Mit was schmiere ich Bowdenzüge am besten?

5. Wieviel Getriebeöl gehört rein: bis es rausrinnt oder mehr?

6. Warum geht Drehzahl im Leerlauf runter wenn ich Sozius auflade?

7. Warum geht Drehzahl im Leerlauf runter wenn ich KULU betätige?

8. geht nur mein KULU-Zug so schwer?

9. Warum "flattert" mein Tacho?

Wer es bis hierher durchhielt: DANKE!!

Geschrieben (bearbeitet)

Morgen, um was für ein Schätzchen handelt es sich denn?

1) wenn Magnete schwach, werdens auch andere Birnen nicht besser machen

2) ordentlich, knickfrei verlegen

3) ordentlich verlegte Bowdenzüge!

4) Suche benutzen

5) bis es im Stand rausrinnt. Genaueres sagt dir die Suche

6+7) Keine Ahnung, weiß ich leider net.

8) Wenn 2 uind 3 ordentlich befolgt ist, sollte es klappen und nict zu schwergängig sein

9) Weil du Vespa fährts! Ist ein häufig auftretetndes Problem bei älteren Rollern, mich hats noch nie gestört, darum hab ich auch keine Lösung parat!

Hoff es hilft dir weiter.

Bearbeitet von SushiSB
Geschrieben

Servus,

1. nachmagnetisieren lassen (hab ich leider keine erfahrung damit)

2. verbau Teflon-Bowdenzüge

3. siehe oben :-D

4. normale Züge mögen dünnes Öl recht gerne - Teflon-Züge wollen trocken bleiben

5. 250ml SAE 30 Getriebeöl

6. keine Ahnung, schau mal ob durch das weitere Einfedern evtl. ein Bowdenzug (z.B. Kupplung siehe 7.) oder sonstwas unter spannung gesetzt wird

7. is fast normal so, der Motor tut sich mit gezogener Kupplung einfach schwerer, da noch die Reibungsverluste Trennpilz-Andruckplatte dazukommen

8. Zug vermoddert, schlecht verlegt oder härtere Kupplungsfedern verbaut

9. Schau mal die Tachowelle an, wenn die nen Knick hat wackelt die Tachonadel wie ein Kuhschwanz.

Gruß Tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
    • Ich verstehe das so dass das ein 65er für die 125er Motoren ist was logischerweise einen grösseren Durchmesser haben muss eben wie die 68er. Du hast aber einen 22er für die 200er gekauft und das ist folglich nicht passend. Dein Glück dürfte aber sein, dass Du einfach ein 22er oder 21er von einer 125er verwenden kannst.
    • Das ist natürlich nur so semi-geil, wie du dir bestimmt schon gedacht hast.    Da war wohl irgendwann mal eine Hälfte hinüber und wurde getauscht. Riss am Kickstarter in der kleinen Hälfte, Riss an der Nebenwelle an der großen Hälfte, wasauchimmer.   Bedeutet eben, dass ggf. die Dichtfläche zum Zylinder nicht plan ist. Oder auch, dass die Lagerungen der Wellen nicht fluchten. Das sind immer noch simple Konstruktionen aus den 60er/70ern mit entsprechenden Toleranzen - aber trotzdem kann natürlich auch mal was klemmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung