Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenns was hochwertiges sein soll, kann auch locker mal sowas daherkommen!

Kostet richtig Schotter, aber besticht durch Qualität!

28492.jpg

Edith sagt: Nicht zuviel Dialekt!!!

Bearbeitet von SushiSB
Geschrieben

hatte zuerst den vom aldi, der geht aber sehr "in die knie" bei last,

ausserdem war bei meinem keine welle dabei,

was heisst, das es dir den ganzen feinstaub ins gayrayt reinzieht...

hab jetzt vom bruder einen "industrie-qualitäts"-proxxon mit welle und "haltestation"

zu weinachten bekommen, und das is mal ein unterschied wie tag und nacht...

lieber etwas mehr ausgeben, du wirst dir die hälfte der zeit und viele nerven sparen!

grüsse,

der fab

Geschrieben

naja, er meint wahrscheinlich was für einen Frässtift er benutzen soll!

Irgend so einen Hartmetallfräser, denn musst dir wahrscheinlich separat für 7-15 Öcken kaufen!

MFG

Geschrieben

Hallo,

Hartmetallfräser???

Wir reden aber schon noch von den weichen Alugußmotrohälften einer Vespa oder?

Ich hab mit meinem Bonus, der bei Last auch derb in die Knie geht, einiges am Gehäuse gefräßt.

Das geht sogar mit den Schleifpapieraufsätzen butterweich!

Mit den beigelegten "Fräsern" mußte ich höllisch aufpassen, daß ich nicht gleich zuviel wegfräse!

Sebst ein 172er Malle lies sich, trotz Nicasil, sehr leicht bearbeiten!

Geschrieben (bearbeitet)

schön das ist ja in etwa meine Vorstellung gewesen! Aber bei mir wird wohl aus Kostengründen (ich hab nix zum investieren) auf ein billigteil oder auf beim kumpel einen leihen rauslaufen!

Danke für die schnellen antworten ! LuKaS

Edith: Dialekt? wat is dat dann ?

Bearbeitet von pisa
Geschrieben

Die Bezeichnung Hartmetallfräser hat nix mit der Anwendung zu tun. Sie sagt nur, dass der Fräser aus Hartmetall besteht. Bei Bohrer gibt es auch Hartmetallbohrer, speziell zum Platinen bohren und die Platinen sind ja auch nicht aus Hartmetall.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mal durch Zufall einen haufen dieser Fräser abgegriffen:

echt1.JPG

Wobei eigentlich nur 3, 4 und der Zylindrische wirklich was taugen, der Rest nimmt nichts weg. Verzahnung finde ich die wie die auf dem oberen Bild besten, wenn man da mit etwas Öl fräst schmieren die auch nicht zu. Vorteilhaft ist, dass man damit auch am Nicasil fräsen kann ohne das dieses abplatzt.

Die Frässtifte gibt es z.B. bei Hoffman (ca. 10€ pro stk.) in den verschiedensten Formen, nur sollte man auch die Hm Variante wählen und nicht am falschen Ende sparen....

Gruß Jan

EDIT: Bild entfernt

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Geschrieben

Also man kann für die Gehäusebearbeitung "Holzfräser" von Dremel oder Proxxon nehmen .Die Fräser tragen genügend Material über die großen Rillen ab ,ohne zu verschmieren (es sind natürlich HM-Fräser) und rauskommt ein sauberes Ergebniss,was man letzendlich nur noch glatt schleifen muss . :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Laut Information im Netz ist die Rollerfabrik Ingolstadt dauerhaft geschlossen. Ich konnte per Mail, Telefon und Facebook keinen erreichen. Hat einer eine Kontaktmöglichkeit zu den Herren? Oder ist der Zug abgefahren? Freue mich auf Infos.....
    • Danke Helmut für den Tip, der Kolben schaut gut aus.   Aber: ich habe 2 Motore!  Einen "originalen" 175ger den ich aktuell eingebaut habe und auch fahre, und einen 225 ccm D.R. der noch im Bau ist, dieser hat die versetzen Ringpinns.
    • Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt und bin gute 100 Kilometer mit der Kupplung gefahren.  Nachdem die erste Fahrt Anfang des Monats schon gezeigt hat das die Kupplung die Kraft vom 2.0 Stelvio nicht halten kann, habe ich die S Federn rausgeworfen und H Federn eingesetzt. Kupplung rutscht nicht mehr und ist angenehm zu ziehen. Verbaut sind ausserdem 2x2mm und 2x1,5mm Scheiben. Was mir nicht gefällt ist, das man am Kupplungshebel bei leichtem Zug den Kontakt an der Druckplatte spürt. Da pulsiert der Hebel leicht. Irgendwie unangenehm. Evtl. nimmt ich hier mal die kugelgelagerte von VMC. Die war am Anfang nicht im Lieferumfang dabei. Evtl. versuche ich auch nochmal 5 harte Federn gegegen 5 weiche zu tauschen um das Lager zu entlasten.  
    • Hallo zusammen,   ich wollte mich wagen jetzt am WE die Benzinpumpe 1d003178 in meine Vespa Sprint 50 Bj 2020 einzubauen. In der Werkstatt wollte sie dafür fast 3 Stunden Arbeit abrechnen, da gemäß Aussage sehr schwierig zu erreichen und man dafür den gesamten Roller auseinander nehmen muss.   Hat jemand hier Erfahrung damit und könnte mir so ein Art Anleitung (oder Tipps) zur Verfügung stellen.   Vielen Dank im voraus.   Schöne Grüße   Adil  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung