Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was ist d.M.n. am Lince 200 Getriebe ungünstig?

Der Sprung zwischen dem 3ten und dem 4ten Gang. Bei einem Motor mit Leistung ist das kein Thema, aber bei einem Serienmotor doch eher schwierig. Meine lief mit dem orig. Getriebe 90 und mit dem Li150 Getriebe einen 100ter.

Geschrieben (bearbeitet)

Reden wir vom gleichen Getriebe?

Lince 200 ist m.W. mit 15/46 OAR 4,8 recht lang, ist aber eigentlich nicht sooo schlecht gestuft (1. => 2. 43%, 2. => 3. 39% und 3. => 4. 31%).

Das ital. LI150 ist mit 55%, 35%, 28% zugegeben besser gestuft, aber Welten liegen jetzt nicht dazwischen. :satisfied:

Das span.. LI150 war der Gangsprung von 3. => 4. ziemlich :shit: .

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Reden wir vom gleichen Getriebe?

Lince 200 ist m.W. mit 15/46 OAR 4,8 recht lang, ist aber eigentlich nicht sooo schlecht gestuft (1. => 2. 43%, 2. => 3. 39% und 3. => 4. 31%).

Das ital. LI150 ist mit 55%, 35%, 28% zugegeben besser gestuft, aber Welten liegen jetzt nicht dazwischen. :satisfied:

Das span.. LI150 war der Gangsprung von 3. => 4. ziemlich :shit: .

Lince/Jet/SX200 ist alles das Selbe. Wenn man 1,70 groß ist max. 65kg hat paßt das, aber als gestandenes bairisches Mannsbild ist man, meiner Meinung nach, besser bedient. Das 150er Serveta-Getriebe ist kompl. Unfug, das stimmt.

Danke Leute,

Also was kann noch gemacht werden um der Lince 200 auf die Sprünge zu helfen. Oder fahrt ihr die alle original?

Alles andere, ist meiner Meinung nach mit Aufwand verbunden...

Bearbeitet von Vega75
Geschrieben

meine hat heute die Feder vom Hauptständer abgeworfen

passt da irgendwie was von ner PX oder sonst nen Mofa?

Meine Ständerfeder bei der Orbar sieht nach PX aus, hab zumindest mal eine vonner PX rangehalten und die waren gleich.

Geschrieben

@ BFC:

Das liegt u.U. daran, daß Orbar einen anderen Hauptständer (Rohr like PX) hat, als die meisten anderen Lincen (Vollmaterial). ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

@ BFC:

Das liegt u.U. daran, daß Orbar einen anderen Hauptständer (Rohr like PX) hat, als die meisten anderen Lincen (Vollmaterial). ;-)

Siehste, wieder mal was dazu gelernt... :thumbsup: Also ist die Orbar die PX Lustlos unter den Lambretten oder so ähnlich...

Wie isn das mit der Ständerbefestigung bei den Dingern, mein Hauptständer schlackert in den Halteplatten munter hin und her und der Roller steht nicht gerade, hält das Material das nachbiegen aus oder gibt es da ne bessere Befestigungsmöglichkeit ohne Russenschrauberei?

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Also ist die Orbar die PX Lustlos unter den Lambretten oder so ähnlich...

Die ganzen Lincen sind kann man(n) als die Cosas unter den Lambretten ansehen. Die Orbar wäre dann sogar die Cosa FaceLift. :-D

Nachbiegen der Ständerhalteplatten und Ständeranschläge geht; es hält aber nicht ewig. Das ist auch bei Lambretten aus allen anderen Ländern so.

Geschrieben

was is nu eigentlich mit dem Schaltteil am Lenker, das so gerne einreisst? Gibts da News? Kann das geschwiessen werden? Wann fräst der Aichacher das aus dem Vollen? Besteht da nur bei mir Bedarf? bin ich euch egal?

Geschrieben

ich hab unten in dem Schaltgehäuse, das auf den Lenker gesteckt wird auf eben der Schaltseite (links) nen ca 1cm langen Haariss.

Das hält jetzt seit 2500km so, und dass die Schaltungen funktioniert wie ein Sack Nüsse hat damit auch nix zu tun, aber es nervt mich.

Vor allem hab ich noch 2 andere Gehäuse, die genau dasselbe Problem haben. Irgendwer hat mir auch mal gezwittschert, dass da*s ei Servietten gern passiert, warum auch immer.

Geschrieben

DA mal den Grund für die Brüche lesen und dann auch mal einige Posts weiter lesen.

Unbedingt den eckigen Ausschnitt des Lenkrohrs kontrollieren! :wow:

Soll ich im Regal nach einem Schaltdrehgriff schauen?

Geschrieben

... ich hab ja noch ein bisschen Guthaben.

:wheeeha:

Kündige lieber schon mal einen kleinen Bausparer. Sonst bleiben die bereits für Dich zusammengesuchten Teile auf der Werkbank liegen bzw. wandern zurück in's Regal.

Geschrieben

Meine Lince müsst ja in München rumkurven! Der Lenker scheint zu halten :-). Rainer weiß da eventuell mehr.

Das Innenrohr passte so satt, dass ich es ins Gefrierfach legen musste um es in den Lenker zu bekommen. Das abgebrochene Stück hab ich dann erwärmt und draufgetrieben. Das Loch habe ich nachher eingefügt.

Geschrieben

Scooterlinea hatten in gewissen Ländern schon Blinker, darum wirst du zu 100% das eckige Loch auch im Lenker haben. Wenn du keine Blinker hast, um so besser! Rohr drehen lassen, rein damit und es wird dir auch nicht brechen! Alle späteren Servietten mit dem linken eckigen Loch im Lenker brechen früher oder später, bzw. hatte ich drei in den Fingern mit diesem Schaden (Lineas ohne Blinker, und meine Lince, bei der es mir brach).

Besagte Risse im Schaltelement können nur durch diesen Bruch, Riss entstehen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab mal endlich an der Orbar weitergemacht und gleich zwei Fragen zu den spanischen Motoren:

1.) Ist es normal, dass das oberste Getriebezahnrad so viel Spiel hat, dass es munter hin und her schlackert?

2. Ist das tierische Axialspiel beim Kurbelwellenlager im Motorgehäuse normal, sprich: hat das Lager stark erhöhte Lagerluft?

Eigenbau-Clubman

Links Kegra-Stage4 mit 66,5er Bohrung und Asso-Kolben und Minikanälen, Rechts mein Spanierzylinder mit 67,2 (6. Übermaß)

post-11690-0-17267500-1348260193_thumb.j

post-11690-0-73032600-1348260206_thumb.j

post-11690-0-24748300-1348260643_thumb.j

post-11690-0-91118600-1348260876_thumb.j

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mal ne kurze Frage zud Reglerspannung:

Im Leerlauf kommen aus meinem Regler (das kleine vergossene Kästchen mit einem Anschluß) nur ca. 7 Volt raus und es blinkt lediglich der Blinker hinten rechts.

Hab alle Leitungen auf Duchgang durchgeklingelt und auch ne Widerstandsmessung wegen der Übergangswiederstände gemacht (ca. 0,9 Ohm). Bei erhöhtem Leerlauf (ca. 3.000 1-min) sinds dann nur knapp 10 Volt, also viel zu wenig Spannung

Hab mir gestern neue Universal-Blinkrelais von Louis geholt, weil die alten nicht mehr wollten, bzw. da dann gar nichts blinkte.

Die vorderen Leuchtmittel (Sofitten) habe ich auf Durchgang bzw. Funktion hin durchgeklingelt - alles in Ordnung.

Licht/Bremslicht/Tachobeleuchtung/Schnarre mangels 12 V AC-Hupe bzw. Gleichrichter mit Hupe funktionieren hingegen einwandfrei und sehr hell.

Habe einfach keine Erklärung, warum nun ausgerechnet beim Blinkstrang kaum Saft ankommt, wo das Licht schön hell ist

Wie ist da die Erfahrung der 12 V-AC-Serviettentreibergemeinde: Lusso- oder Kokusanregler verbauen und glücklich werden? Dass da 110 Watt aus der Zündung und 12-13 Volte aus dem Regler rauskommen sollen, halte ich derzeit für n Gerücht.

Wäre es sonst sinnvoll, den Blinkerstrang so umzubauen, das nur noch ein Blinkrelais benötigt wird? Die "spanische" Methode ist nämlich mal echt "anders".

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Louis-Universalrelais sind m.W. nur für Gleichspannung geeignet.

Eigentlich müßte ein grünes Lusso-Blinkrelais funktionieren.

Der Regler liegt parallel zu allen Verauchern. Da gibt's kein vor / nach dem Regler.

LTH hat einen 12V 96W - 3 Pin (AC) Reger. Der sollte reichen.

Ich vermute einen tlw. Masseschluß bei der Blinkerei. Ist die Bordspannung für alle anderen Verbraucher OK (ca. 13V), wenn der Blinker-Strang komplett abgeklemmt ist?

Geschrieben (bearbeitet)

das mit den 2 relais kommt wohl davon, dass es keinen passenden "lusso blinkerschalter" für die serveta gibt.

das originale lusso relais blinkt ja abwechselnd vorne/hinten und das funzt nur über einen extra schalter oder 2x relais.

alternativ gibt es noch von leonelli ein wechseltromrelais mit 3 anschlüssen wie bei den normale gleichstrom dinger, aber damit blinkt es vorne/hinten gleichzeitig (wie mit den grünen RMS nachbau teilen von den dreibuchstabenshops)

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Lusso-Relais so geschaltet, wie bei nop gezeichnet (Link s.o.) und je Seite 2 Soffitten 12V ca. 15W dürfte auch mit "einfachem" Blinkerschalter funktionieren. Die Motoplat LiMa ist ja nicht so schwachbrüstig, wie die Vespa LiMa. Die Motoplat hat die abwechselnde vorn- und hinten-Blinkerei m.E. nicht nötig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung