Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Bolzen sind inkl. Sockel angeschweißt.

Das die Sockel angeschweißt ist glaube ich auch, aber auch der Bolzen? Begründung wären die unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen? 

 

 Möglich ist es, diese bis zum Sockel abzuschneiden und Gewindebohrungen für die gewünschten Dämpfer zu setzen. .

Sicher möglich nur hab ich bis jetzt noch keinen Ersatz also weder Bolzen noch Sockel (zum Anschweißen) und das ganze ist dank M9 Gewinde ja auch nicht unbedingt einfach zu besorgen

 

Oder eben die orig. Dämpfer verbauen.

ist der Plan, bei den davor verbauten Asien Dämpfer wurde deshalb auch die innere Buchse weggelassen, nur ist das Gewinden zum Anschrauben halt nicht Astrein

Geschrieben

Kann man eigentlich so ne Gp-Getriebeabdeckplatte einfach umbauen\Rampe abflexen? Oder ist das dann Kacke?

 

no problem. :thumbsup:

 

@ Pfershy:

Vorschlag: Stumpf vom Forklink absägen, Forklink-Sockel für M8 bohren / Gewinde schneiden und den orig. Dämpfer mit einer lange M8-Schraube mit einer Hülse øa 9mm (für's Dämpferauge) verschrauben.

Geschrieben

Pferschy, hatte meine grade umarbeiten lassen. Sockel und Bolzen sind aus einem Stück gefertigt. Sollte doch auch möglich sein Bolzen mit M9 Gewinde zu fertigen. Wären dann halt schraubbar. Den Sockel würde ich nicht erneuern, hab ich zumindest so gelassen und könnte jetzt je nach dem welche Dämpfer verbaut werden die Bolzen einfach wechseln.

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Innocenti-71:

ich habe meine damals zu schnell verkauft:(

hatte in guten Zeiten 40 Satz auf Lager in perfekten NOS Zustand...

in Summe waren es sicher an die 100 Satz

 

da hat sogar ein Händler bei mir eingekauft...

aktuell leider nur mehr 5 Satz daheim und aufgrund von 4 Serveten im Stall bleiben die auch...

 

Bearbeitet von cheesi77
Geschrieben (bearbeitet)

Scootgraphics hat die.

Muss man sich im Shop mal durchklicken.

Ich hatte aber vernommen, dass die zumindest in der Grösse nicht so superauthentisch seien.

 

Insofern würde ich mal bei Scooterist Factory anfragen, wo die die hernehmen, wenn sie sie brauchen.

Alternativ mal Siobhan Ellis bei Lambretta Concessionaires Sidney fragen. Er/Sie ist ziemlich im Lince Thema und hat sich mal mit den Speedblocks  beschäftigt.

Oder eben mal bei Totally Scooters anrufen.

 

Ich habe mal angefangen, die 1:1 nachzuzeichen, habe das aber ncht fertiggestellt.

Die originale Schriftart habe ich irgendwie nicht rausfinden können.

 

Bearbeitet von floryam
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Das klingt toll. Gefühlsmäßig wäre man mit einem ordentlich aufgelösten A3 Scan schon gut bedient, oder?

Notfalls setzte ich mich auch hin und würde das 1:1 ausmessen und abzeichnen. :-)

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Ich habe morgen einen Termin bei so einem Folierungstypen wegen einer anderen Angelegenheit. Da nehme ich das Aufkleberset mal mit. Vielleicht kann er es einscannen.

 

Ansonsten schicke ich es Dir per Post.

 

 

 

 

Wenn hinterher nur ein Knick drin ist macht Die dich nen´ Kopf kürzer.

20150425_154816.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb schmando:

Wenn hinterher nur ein Knick drin ist macht Die dich nen´ Kopf kürzer.

 

Ist das ein Versprechen? Dann zerknülle ich das Set in 1000 Teile. :-D

 

Der Folienmann kann

  • das einscannen und theoretisch auf transparente Folie drucken oder
  • das einscannen und als schwarze und rote Flächen plotten/schneiden, sodass man alles einzeln aufkleben kann

Aber so ein UV-stabiler Digitaldruck käme dem Original (vermutl. Siebdruck) sicher am nächsten.

Der Tipp ist heiß und ich möchte an Deinem zukünftigen Umsatz beteiligt werden.

Wie auch immer es läuft, ich bedanke mich vorab schon ´mal. :-)

 

 

 

********************************

 

Im Übrigen spreche ich bedarfsmäßig "nur" von den Decals für den vorderen Kotflügel sowie Beinschild.

Bearbeitet von M210
techn. Änderung, Malaga.
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb inna halle:

Also alles was elektronische Motoplat Zündung hat ist auch 12V, ist das richtig?

Und alles mit Kontakten 6 Volt?

m.W. korrekt.

Geschrieben (bearbeitet)

Gilt die elektron. 12V Motoplat damit qualitativ als minder- gleich- oder höherwertig als z.B. SIL und andere? 

Gibt es anders gefragt  einen prophylaktischen Grund zu tauschen?

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Also meiner Erfahrung nach funktioniert die Motoplat Zündung eigentlich sehr gut und zuverlässig. Dabei ist sie auch deutlich leistungsstärker als z.B. eine Ducati Zündung. Das ist aber auch gleich das größte Problem. Wird der produzierte Strom nicht genutzt führt das zu Überhitzung und Abrauchen der Zündung. Deswegen haben die Modelle ja auch, für ein Mofa ohne Elestart, eine so abstrus große Batterie (hab's nicht mehr genau im Kopf, aber ich meine irgendwas zwischen 11 und 14 Ah). Wichtig ist halt das eine funktionstüchtige Batterie angeschlossen ist, dann laufen die eigentlich top. Fährt man allerdings ohne, bzw. mit defekter Batterie geht's nicht lange gut (was den schlechten Ruf dieser Zündungen zur Folge hat, der meiner Meinung nach, aber so nicht gerechtfertigt ist).

 

Unabhängig davon sind die Dinger inzwischen allerdings auch rund 30 Jahre alt. Das da dann irgendwann mal Ausfallerscheinungen auftreten ist jetzt auch nicht völlig abwägig.

 

Ich bin die org. Motorplat Zündung selber ohne irgendwelche Probleme gefahren. Würde ich auch immer wieder tun, wichtig ist halt eine funktionierende Batterie. Die Lichtausbeute von dem Teil hat mir immer sehr gefallen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hat jemand einen LiFePo4 mit einen 6V BGM Regler erfolgreich am Laufen?   Ich will bei meiner 180 Rally nicht alles umstricken sondern bei 6 Volt bleiben...
    • Mit Pelox tust du rein garnix konservieren ! Damit verwandelst du nur Rost in blankes  Metall. Und wenn das in den Falzen hängen bleibt, rostet es dort 3x so schnell. Wäre für mich der Horror.   Oxyblock im Nichtsichtbereich. Da muß man nicht wie bei Owatrol alle paar Jahre nachbehandeln. Im Sichtbereich würde ich auch nicht mehrere verschiedene Mittel nehmen, nur eins. Versch. Glanzgrad und so.....
    • Mit dem "Wissen" von dem Kollegen werden aber die Threads unverständlich und zusammenhanglos. Somit geht nicht nur sein Wissen, sondern auch das aller anderen User verloren, die sich eingebracht haben. Nicht ohne Grund bestätigt man mit der Registrierung, dass die Inhalte dem Forum gehören. So langsam sollte man wissen, dass das Internet kein Safespace ist, in dem man nach Belieben eskalieren und danach einfach alles löschen lassen kann.
    • Standort: Basel Stadt oder Weil am Rhein   Versand ab Weil am Rhein oder Basel wird einzeln und direkt kommuniziert.    Abholung auch möglich, Barzahlung oder Überweisung.      ----------------------------------------------------------     Roadbook-Dreh-Halter 55€ Neue O-Ringe gebe ich noch dazu                   TCS Wappen 60er Jahre zum Anschrauben (War an einer VNT von 1961 montiert) 15€         Kleine Öl-Flasche mit Spitze zum Schmieren ca 2dl Volumen 10€         Lampe Unten Jg. 1951 Benzinhahn 10€            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information