Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

fehlt bei allen neueren serveten das seitliche blech am hinteren kotflügel?

 

 

bei mir fehlt es und der motor wird so bei regenfahrt stark eingesaut.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Weiß jemand zufällig aus Erfahrung, mit welchem Sprühdosenlack ich den roten Origianllack meiner Lince am besten treffe?

Danke.

Geschrieben

Weiß jemand aus zuverlässiger Quelle, wieviel Orbar Lince 200 in welchem Zeitraum hergestellt wurden? Die Angaben werden für's neue Rollerquartett benötigt. Danke.

 

Ich habe nur die Angabe von wenigen hundert Stück im Zeitraum von 1983 bis 1989 gefunden. Meine hat allerdings mit Baujahr 09/1990 (im Deutschen Brief) anscheinend eine längere Reise von Spanien nach Deutschland hinter sich - also alles irgendwie zweifelhaft...

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 5.9.2016 um 21:57 schrieb noier:

Weiß jemand aus zuverlässiger Quelle, wieviel Orbar Lince 200 in welchem Zeitraum hergestellt wurden? Die Angaben werden für's neue Rollerquartett benötigt. Danke.

 

Ich habe nur die Angabe von wenigen hundert Stück im Zeitraum von 1983 bis 1989 gefunden. Meine hat allerdings mit Baujahr 09/1990 (im Deutschen Brief) anscheinend eine längere Reise von Spanien nach Deutschland hinter sich - also alles irgendwie zweifelhaft...

in den deutschen papieren findest du doch nur den tag der erstzulassung. oder?

ich habe eine 2.serie von 1963

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Auch auf die Gefahr hin, das T5Rainer mir eine mit der Fliegenklatsche überzieht, weil es schon im Topic steht...... Ist klar, ab wann russische Lager bei den 200er Spanierinnen verbaut wurden ? Lässt sich das an Motornummer / Fgst,nr, fest machen ?

 

Geht um eine Ender der 70er Jet.

 

Elektronische Zündung kam original erst mit der Lince ?

Geschrieben (bearbeitet)

Keine Fliegenklatsche, ich habe keine Ahnung wg.  der Russen-Lager. :satisfied:

Motorplatt elektron. m.W. ab Ser.80.

Einen Debowa Polska auf Dein Wohl my friend. :cheers:

 

Edith meint: Motorplatt elektron. doch erst ab Lince.  :satisfied:

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

Ich bin auf der Suche nach einer Kopie eines Schweizer Fahrzeugscheins für eine spanische 200er. Grund ist: wollte beim Strassenverkehrsamt nachfragen ob eine "Aufstockung" von einer 125er auf 200ccm möglich wäre.

 

Gerne per PM

 

Gruess curdin 

Geschrieben
Am 28.1.2013 um 21:02 schrieb schmando:

 

 

P1100723.JPG

 

Ich hatte in meiner 200er NOS Lince mit 14 km auf der Uhr ja diese Kurbelwelle mit Bronzebuchse entdeckt.

Dies sorgte damals hier für erstaunen und wurde für unüblich/unmöglich gehalten.

 

Ich war kürzlich auf Mallorca bei dem Lambrettashop Locowheels. Die fanden die Welle garnicht ungewöhnlich und hatten schon einige Motoren mit dieser Buchse.

Auf ein bestimmtes Baujahr oder einen Nummernkreis konnten sie das vorkommen der recht nutzlosen Welle leider auch nicht eingrenzen.

 

 

Neu war mir auch das es original schwarze Lince gab:

 

 

 

Lince, Serveta black.jpg

Geschrieben
Am 11.11.2016 um 10:00 schrieb elRabiato:

Ich bin auf der Suche nach einer Kopie eines Schweizer Fahrzeugscheins für eine spanische 200er. Grund ist: wollte beim Strassenverkehrsamt nachfragen ob eine "Aufstockung" von einer 125er auf 200ccm möglich wäre.

 

Gerne per PM

 

Gruess curdin 

 

Spanische 200er wurden so viel ich weiß nie importiert. Das dürfte nicht einfach werden....

Geschrieben
Am 11. November 2016 um 10:00 schrieb elRabiato:

Ich bin auf der Suche nach einer Kopie eines Schweizer Fahrzeugscheins für eine spanische 200er. Grund ist: wollte beim Strassenverkehrsamt nachfragen ob eine "Aufstockung" von einer 125er auf 200ccm möglich wäre.

 

Gerne per PM

 

Gruess curdin 

Das ch-er Verkehrsamt hat seine Bestimmungen für Umbauten massiv geändert...möglich ist das schon aber nur mit einzelabnahme, Ca. 1800 sfr. Schicke dir gerne meine letzten Mailverkehre weiter...

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Wie verstärkt man den Lince Gepäckträger sinnvoll? 

Bekanntermaßen sind die spanischen Gepäckträger ja toll, aber nicht so massiv wie sie aussehen.

Ein Bild wäre nett.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am Friday, May 18, 2012 um 08:16 schrieb T5Rainer:

und wer der Lack einer Lince in creme - weiß nachbessern will nehme SIKKENS 3031 - G4.04.84 :wacko:

Paßt besser als RAL 9001 (tested by frank steak).

Hab mir bei Brillux eine Dose Lack nach der Oben stehenden Sikkens Nummer zum ausbessern mischen lassen.

Passt Top auf weisser Lince.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi!

 

Ich habe schon einiges an Seiten hier gelesen, aber noch keine Antwort gefunden.

 

Kann mir einer sagen, was genau eine Lince von einer Exclusice unterscheidet?

 

Danke!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Stefan_73:

Haben die Österreicher die Rahmennummern nachgeschlagen, weiß da jemand was?

:-D

 

 

ich glaub, das wird und wurde in Ö sehr gerne gemacht.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Und was soll es bringen die anderen mit 20nm festzuziehen? Ich mache immer alle Schrauben 15nm. Ich glaube hier ist es wichtiger die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Zum Thema Schraubensicherung, ich nehme immer U-Scheibe mit Federring, an meinen Kisten haben sich schon sämtliche Schrauben gelöst, die Gehäuseschrauben tatsächlich noch nicht, und diese kontrolliere ich auch gelegentlich. Damit will ich nicht sagen das U-scheiben und Federring das richtige ist, da wissen andere besser Bescheid, funktionieren tut es aber bei mir scheinbar.
    • Google Bildersuche schickt mich zu Amazon:  
    • Mein Setup   Gehäuse V50 SIP VMC 98 original Welle VMC Hub 43 Primär 3.0 Getriebe Piaggio original Nebenwelle mit kurzem 4. Poligon One Finger Clutch Poligon YSN 25 mit Kurzgaswippe Auspuff VMC Strike   Motor ist gestern erst fertig geworden. Muß ich noch einbauen und dann kann ich anfangen mit den Düsen zu spielen   Ok, das mit den Düsen leuchtet mir ein. Alles klar   Gruß Gerhard  
    • Servus gibt es bilder von der grundierung wie hell oder dunkel das 3000M wirkt?   Gruß
    • Hallo liebe Freunde der Community: Es ist ein sehr oft benanntes Thema und habe die letzte Tage alle Topics im Forum darüber durchgelesen und überall beim TÜV-süd, GTü und DEKRA Infos gesammelt. Aber die Infos die ich genau suche habe ich leider noch nicht gefunden. Ich versuche gerade meine Vespa P200E für die ich kein Fahrzeugschein habe anzumelden. Kaufvertrag und UBB liegen vor nun muss ich eine Vollabnahme durchführen. Dafür bieten die Untersuchung- Vereine Datenblätter  im Wert von 153 Euro an oder sie können bei Piaggio für 70 Euro auf Englisch/Italienisch erworben werden. Zu der Frage: hat jemand solche Datenblätter oder hat jemand einen Roller mit einem Brief als Muster zur Vollabnahme gebracht? Meine Rahmennummer ist eine VSX1TXXXXXX. Der Motor ist ein 9DN XXXXXX. Hat jemand Datenblätter für Rahmen oder Motor? Ich würde mich mega freuen wenn jemand mir da weiterhelfen könnte. Danke euch allen im Voraus.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung