Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:cheers:

 

Nächste Woche dann eine kleine Geschichte, wie ein Idiot, die Schraube der M9 Buchse vom Dämpfer vorne abreißt, und das hintüdelt, mit Bildern....

 

Time, trouble and money - Danke Amazombi. :-D

 

Angstschweiß bis Monza !

Muss ich doch noch eine Scarabeo kaufen ???

 

Gut das die scytheman nix machen, das gibr mir kleine Zetfenster...

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb sukram:

Erledigt , der Depp hat es...

Warum hast Du das so editiert, daß jetzt kein Link mehr da ist zu der günstigen Quelle des CEV-Rücklichtes?

Vielleicht interessiert das ja auch andere Serviettentreiber. :satisfied:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

die gemischschraube ist eine einstellschraube.

es stimmt das bei manchen modellen nicht die üblichen 1,5 umdrehungen standart waren.

trotzdem immer schauen wie der motor am besten läuft.

  • Like 2
  • 2 Monate später...
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb sukram:

Ich habe hier gekaufte....

Im April hatte ich Dir www.benelliparts.de genannt. Dort kost's € 46. ;-)

Geschrieben

Weiss jemand, welches Polrad (2-,3-,andere Löcher) mich bei einer 6V Motoplat Kontaktzündung (ohne Batterie), augenscheinlich passend zum Schaltplan im Sticky S.270 verbaut ist?

Geschrieben
Gerade eben schrieb misterodp:

ist das diese mit rotem Kunststoff ummantelte Version?

nein, die rot ummantelte ZGP ist m.W. kontaktlos mit Pickup

 

Gerade eben schrieb misterodp:

Und weisst du, welcher Schlüssel nebst dem M30 Abzieher zum Gegenhalten benötigt wird?

normaler Halter für 2-Löcher

5963681670901_xZndungMotoplatKontakt.thumb.jpg.9fabaf4174089757b65da6c120078f0e.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

 

nachdem ich nun eine Weile mit DaveDean hin und her gesschrieben habe und in ziemlich kurzer Zeit einiges über dieses Modell sowie seine Eigenarten erfahren durfte - oute ich mich hier nun auch mal als Neu-Lincist und blutiger Lambrettaanfänger. Vielen Dank noch einmal Dave, für den netten Kontakt, Zuspruch und deine Unterstützung! :cheers:

Zum Gepferd:

Long story told short: Lince 200, Rot, bei Sam in Belgien am 1. Juli gekauft und aus dem Stand angefangen zu reinigen und zu strippen. Rahmen und Bleche sind heute bereits owatrolisiert, wobei ich die Bleche in einem vorgelagerten Arbeitsgang poliert/lackgereinigt hatte. Keine Durchbrüche, maximal Flugrost. GFK--teile weisen Risse auf, was ich aber eher begrüße. Narben, die das Leben einbringt, gehören dazu.

Stickies Manual und Daves Hilfe sei Dank, liegt der Motor nun in Teilen in meiner Werkstatt und die Substanz sieht super aus. Selbst diese saudämliche Platte im KuWe-Gehäuse konnte ich mit dem richtigen Werkzeug bezwingen und ohne geschredderte Schrauben ausbauen (gut... die erste Kreuzschraube hatte ich zuvor unfachmännisch fast rundgedreht, danach musste ich mich mit viel Bier beruhigen - schlimm sowas - ich hasse ja Alkohol).

Nun geht es den Lagern mit Hitze und Geduld an den Kragen.

Sobald die neuen Lager eingezogen sind und das Getriebe (nach ggf nochmaligem Nachfragen in diesem Fred) samt korrekt eingebauter und abstandsmäßig justierter Abdeckplatte eingebaut ist, werde ich mir weitergehende Gedanken zum mir von Dave ans Herz gelegten, sog. O.O.C. Standard machen. Ein 225 Oanser solls werden, samt linker Nummer auf 60 oder 62 Hub (hier bin ich mal gespannt, wie das KuWe Gehäuse bearbeitet werden muss, Dave hatte schon Tips gegeben), 30er TMX (gute Erfahrung auf meiner MHR, 60 Hub, Memebran MV150s) und ein gut von unten drückender Auspuff. Mein Ziel sind soiide 25PS. Wir werden sehen.

 

So, um dem Topic-Namen schließlich gerecht zu werden, hätte ich noch eine Frage im Gepäck: Gibt es die Lince-GFK-Flutlichtabdeckung als Reproteil?

 

Grüße aus Aachen

  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Yukka Palme:

 

Grüße aus Aachen

 

herzlich willkommen !

die nächste lammy in unserer stadt. :thumbsup:

stehe auch gerne mit rat und tat zur seite.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Yukka Palme:

Sobald die neuen Lager eingezogen sind und das Getriebe (nach ggf nochmaligem Nachfragen in diesem Fred) samt korrekt eingebauter und abstandsmäßig justierter Abdeckplatte eingebaut ist, werde ich mir weitergehende Gedanken zum mir von Dave ans Herz gelegten, sog. O.O.C. Standard machen. Ein 225 Oanser solls werden, samt linker Nummer auf 60 oder 62 Hub (hier bin ich mal gespannt, wie das KuWe Gehäuse bearbeitet werden muss, Dave hatte schon Tips gegeben), 30er TMX (gute Erfahrung auf meiner MHR, 60 Hub, Memebran MV150s) und ein gut von unten drückender Auspuff. Mein Ziel sind soiide 25PS. Wir werden sehen.

Getriebe + Lager +++ würde ich erst einbauen, wenn das Ziel klar ist. Für manche 60er Welle (für eine 62er Welle ganz sicher) muß das Gehäuse gespindelt werden. Das tut den "Einbauten" nicht unbedingt gut. :satisfied:

Ansonsten hast Du schon den richtigen Berater an der Seite. :cheers:

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb clash1:

 

herzlich willkommen !

die nächste lammy in unserer stadt. :thumbsup:

stehe auch gerne mit rat und tat zur seite.

Klasse, danke! :cheers: Bist du diese WE bei der Axe in Mulartshütte?

vor 6 Stunden schrieb T5Rainer:

Getriebe + Lager +++ würde ich erst einbauen, wenn das Ziel klar ist. Für manche 60er Welle (für eine 62er Welle ganz sicher) muß das Gehäuse gespindelt werden. Das tut den "Einbauten" nicht unbedingt gut. :satisfied:

Ansonsten hast Du schon den richtigen Berater an der Seite. :cheers:

Danke für den Tip! Kannst du mir sagen, welche 60er Wellen erfahrungsgemäß kein Spindeln des Gehäuses erfordern? Wahrscheinlich solche, mit einem 115er Pleuel?

Geschrieben

Könnte sein, das ich die beiden Scheiben noch habe, bin aber noch ein wenig in Frankreich im Urlaub.
Schick mir mal eine PM, dann Denker ich dran, nach Rückkehr nachzusehen. Danke.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Yukka Palme:

Klasse, danke! :cheers: Bist du diese WE bei der Axe in Mulartshütte?

Danke für den Tip! Kannst du mir sagen, welche 60er Wellen erfahrungsgemäß kein Spindeln des Gehäuses erfordern? Wahrscheinlich solche, mit einem 115er Pleuel?

von der bgm 60/110 weiss ich das nichts bearbeitet werden muss.

Geschrieben (bearbeitet)

Korrekt.

 

Gleichwohl würde ich eine Kurbelwelle nicht allein nach dem Kriterium "paßt p&p ins Gehäuse" aussuchen.

Mir wäre zuerst einmal die Qualität der Welle und erst danach die evtl. nötige Vorarbeit am Gehäuse wichtig.

 

B.t.w.: Wellenkauf ist derzeit mangels Angebot (Engpaß bei einem großen Hersteller) etwas frustrierend. :satisfied:

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb clash1:

von der bgm 60/110 weiss ich das nichts bearbeitet werden muss.

ich finde, die macht einen ganz ordentlichen Eindruck!

 

Bin bis jetzt immer ohne Probleme die Mec Wellen (Tameni) gefahren...machen passen und manche nicht.

Ich hab auch schon welche am Pleuel runtergeschliffen. Ich hatte aber letzte Woche eine auf der Wekbank

....was sol ich sagen...." geht gar nicht!"

Geschrieben (bearbeitet)

Inwiefern "geht gar nicht"? Ich habe bei mir zuletzt eine Tameni 60/110 verbaut. Unmodifiziert tatsächlich chancenlos - die war im Bereich des unteren Pleullagers komplett unbearbeitet, sieht dann so aus: Tameni 60/110. Überstand über die Wangen rund 2-3 mm.

Das läßt sich aber mit ausreichend Geduld durchaus runterschleifen. Habe das mit Schleifröllchen gemacht, die haben genau die Breite vom Pleul, das ging eigentlich recht sauber - dauert halt ein paar Stunden mit dazwischen reinigen, testweise verbauen usw.

Bearbeitet von Shlomo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
    • Da ich selber den 46,5 fahre und ständig an eine WAND komme habe ich mich auch schon eine Zeitlang mit dem Zylinder befasst. Der Zylinder ist wohl eher eine Zylinder für Mono Kupplung habe ich jetzt begriffen was sich in den Steuerzeiten des Zylinders widerspiegelt. Ich habe wirklich alles Durch ... das SE fährt mit 16 mm und die Steuerzeiten habe ich an der Mazu selber angepasst. Am Gehäuse geht nicht mehr. Ich bin der Überzeugung gekommen wer den 46,5 fährt musst den Auslass bearbeiten und dadurch die Steuerzeiten Anpassen falls er auf Drehzahl aus ist. Diesbezüglich wäre mal ein Vergleich der Steuerzeiten des Polini 43mm Racing Zylinder sehr interessant. Ich baue meinen 46,5 nicht mehr auseinander.. fahre  den mit einer vario und dem Sito plus. Viel Kraft beim Anfahren auf einer  1:11 Vario glaube ich war es und 17 zoll. Drehzahl.. macht der bei 7200 zu. Aber es fährt sich so gut. 65 km/h. Das reicht.  Anbei mal ein Link zwecks Steuerzeiten von Zylindern. Wer mir hier mal etwas dazu sagen könnte ... ob ich falsch liege.. das wäre echt mal geil. Ich bin an dem 46,5 gescheitert durch die hier schon mal gelesene beschriebene wand in einem Beitrag.    https://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/2tloader.pl?reqsite=Richtwerte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung