Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 22.7.2017 um 05:11 schrieb T5Rainer:

Korrekt.

 

Gleichwohl würde ich eine Kurbelwelle nicht allein nach dem Kriterium "paßt p&p ins Gehäuse" aussuchen.

Mir wäre zuerst einmal die Qualität der Welle und erst danach die evtl. nötige Vorarbeit am Gehäuse wichtig.

 

B.t.w.: Wellenkauf ist derzeit mangels Angebot (Engpaß bei einem großen Hersteller) etwas frustrierend. :satisfied:

Aufklappen  

Absolut - ich werde einfach mal eine bestellen und dann schauen, ob/wo es schleift. und ggf nacharbeiten

 

  Am 22.7.2017 um 04:52 schrieb clash1:

von der bgm 60/110 weiss ich das nichts bearbeitet werden muss.

Aufklappen  

 

  Am 22.7.2017 um 22:42 schrieb Friseur:

ich finde, die macht einen ganz ordentlichen Eindruck!

 

Bin bis jetzt immer ohne Probleme die Mec Wellen (Tameni) gefahren...machen passen und manche nicht.

Ich hab auch schon welche am Pleuel runtergeschliffen. Ich hatte aber letzte Woche eine auf der Wekbank

....was sol ich sagen...." geht gar nicht!"

Aufklappen  

 

Danke für die Erfahrungswerte! Alle Lager sind jetzt raus. Nach dem Reinigen und dem Einbau der KuWe Lager geht es ans Testen einer Welle...

Geschrieben

Ich empfehle ausnahmslos alle Wellen (auch bereits genannte) vor dem Einbau auf Rundlauf zu messen. Die shops machen vor Versand i.d.R. keine Qualitätskontrollen und man kann damit rechnen, das selbst Wellen mit mehr als 5/100mm Schlag ausgeliefert werden.

Beim Aufziehen des NU2205-Innenringes sollte man auf festen Sitz achten oder auch da im Vorfeld auf die richtige Passung achten.  Es soll ja nicht SOWAS passieren. ;-)

 

  • Like 2
Geschrieben
  Am 24.7.2017 um 09:52 schrieb T5Rainer:

Ich empfehle ausnahmslos alle Wellen (auch bereits genannte) vor dem Einbau auf Rundlauf zu messen. Die shops machen vor Versand i.d.R. keine Qualitätskontrollen und man kann damit rechnen, das selbst Wellen mit mehr als 5/100mm Schlag ausgeliefert werden.

Beim Aufziehen des NU2205-Innenringes sollte man auf festen Sitz achten oder auch da im Vorfeld auf die richtige Passung achten.  Es soll ja nicht SOWAS passieren. ;-)

 

Aufklappen  

Ich habe selbst keine Möglichkeit, den Rundlauf zu testen, mangels Messmittel. Ggf kann mir der Stahlfix hier helfen. 

Das Gezeigte ist ja ein Desaster! Nein, so etwas wollen wir nicht

Geschrieben
  Am 25.7.2017 um 06:04 schrieb Innocenti-71:

Als Repro kenn ich das nicht - hätte aber eine gute gebrauchte abzugeben. Bei Bedarf melden.

Aufklappen  

Danke, käme im Bedarfsfall auf dich zurück!

Ich hadere noch zwischen Instandsetzen meiner Abdeckung, eine gute Gebrauchte verbauen oder SX-Abdeckung nehmen. Ich tendiere aktuell stark zur SX Abdeckung.

Geschrieben
  Am 25.7.2017 um 07:55 schrieb T5Rainer:

na, na, na, wer wagt es denn da, eine Lince zu verfaken? :sneaky:

Aufklappen  

Also die Sitzbank hab ich vom Toastbrot zum Graubrot konvertiert und verkauft - muss geschweißt werden -  der Schaumstoff hatte über die Jahre Wasser gezogen und gespeichert. Der Bezug war aus Kunstleder. In Gänze war die Bank doppelt bezogen :censored:

 

Bei mir kommt ggf sowas drauf (weiße Lince :inlove:), da gefällt mir auch die Abdeckung wieder

IMG_2267.PNG

IMG_2256.JPG

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin zusammen,

 

ich hätte da mal ein Problem: Habe eine 60 Tameniwelle in mein Lince Gehäuseeingezogen und zwei Fragen:

 

#1 Das untere Pleuellager eckt schön im Gehäuse an und zwar beidseitig: unten, da wo es auf dem Bild steht und oben, auf der gegenüberliegenden Seite   - nach dem Lesen von ein paar Freds lautet der Rat - Welle raus, dremel rein und freischleifen: Gibt es eine Empfehlung für einen bevorzugten Dremelkopf? Oder einfach die Schleifröllchen nehmen? Weitere Erfahrungswerte?

#2 Auf dem Foto sieht man den Abstand zwischen der Gehäuse-Abdeckplatte (die samt Dichtung von innen auf das Lager geballert wird), die zwar plan im Gehäuse sitzt und nicht an der Welle schleift, aber noch einen Spalt frei gibt. das sieht am rechten Überströmer komisch aus (Bild). --> Meinung?

 

Danke und einen feinen Sonntag noch

IMG_2343.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.8.2017 um 15:09 schrieb Yukka Palme:

Moin zusammen,

 

ich hätte da mal ein Problem: Habe eine 60 Tameniwelle in mein Lince Gehäuseeingezogen und zwei Fragen:

 

#2 Auf dem Foto sieht man den Abstand zwischen der Gehäuse-Abdeckplatte (die samt Dichtung von innen auf das Lager geballert wird), die zwar plan im Gehäuse sitzt und nicht an der Welle schleift, aber noch einen Spalt frei gibt. das sieht am rechten Überströmer komisch aus (Bild). --> Meinung?

 

Aufklappen  

 

ist normal 

 

 

IMG_2853.JPG

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Hm. Dem Ausdruck "Dremel rein" nach willst du das Gehäuse bearbeiten, und nicht die Welle? Dazu kann ich nichts sagen, außer dass ich keinen Weg gefunden habe, an die nötigen Stellen ranzukommen. Habe stattdessen die Welle bearbeitet - Schleifröllchen. Geduldsspiel, geht aber.

Geschrieben
  Am 6.8.2017 um 15:23 schrieb dolittle:

 

ist normal 

 

 

IMG_2853.JPG

Aufklappen  

Danke!

 

  Am 6.8.2017 um 15:34 schrieb Werner Amort:

zwischen kurbelwelle und Abdeckplatte muss mindestens 0.5 sein oder so...

 

sonst gehört eine passscheibe auf die Kurbelwelle...

Aufklappen  

OK, danke. Interessehalber - gehört diese Scheibe dann auf den kurzen Stumpf und liegt an Wange und Platte an? Wie genau sieht das aus - könntest du einen Link zu einem Artikel anfügen?

  Am 6.8.2017 um 15:40 schrieb dolittle:

 

er meint bestimmt den Spalt, oben Rot eingekreist 

Aufklappen  

genau den

 

  Am 6.8.2017 um 15:44 schrieb Shlomo:

Hm. Dem Ausdruck "Dremel rein" nach willst du das Gehäuse bearbeiten, und nicht die Welle? Dazu kann ich nichts sagen, außer dass ich keinen Weg gefunden habe, an die nötigen Stellen ranzukommen. Habe stattdessen die Welle bearbeitet - Schleifröllchen. Geduldsspiel, geht aber.

Aufklappen  

das scheint best-practice zu sein. Wenn das Mag-Housing demontiert ist und man das ggüberliegende Lager gut taped und das Tape dann mit Fett einschmiert um die Späne zu binden, ist das eine recht saubere Angelegenheit. Man kommt überall komfortabel dran. Habe gestern angefangen mit Schleifröllchen. Jedoch noch etwas zu zaghaft - heute gehts weiter

...HM - Welle bearbeiten stelle ich mir bei verbautem Pleuel (insb. am unteren Pleuelauge) recht schwierig vor. Wie sichert man das Pleuellager vor Schleifspänen?

  Am 6.8.2017 um 16:51 schrieb Lambrettaman:

Ich hab bei meiner 62hub Welle nen ordinären facherschleifer in die Bohrmaschine gespannt und so ne nur ins kurbelgehäuse geschliffen.

Aufklappen  

:cheers:

 

Geschrieben
  Am 7.8.2017 um 07:26 schrieb Yukka Palme:

...HM - Welle bearbeiten stelle ich mir bei verbautem Pleuel (insb. am unteren Pleuelauge) recht schwierig vor. Wie sichert man das Pleuellager vor Schleifspänen?

 

Aufklappen  

Mit Schleifröllchen produziert das keine Späne, der Abtrag ist eher Staub. Irgendwie abkleben geht an der Stelle natürlich gar nicht - das Lager muss anschließend halt gut gespült werden. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

ich habe eine Serveta Lince 150 Bj 1986 mit der 12V 130Watt Motoplat-Zündung. Da soll jetzt eine BGM Zündung mit 80Watt rein. Funktioniert das? Macht sich der Unterschied zwischen original 130Watt und BGM80Watt bemerkbar? Wenn ja wie? Danke für Antworten! Gruß, Olaf

Geschrieben
  Am 26.8.2017 um 07:05 schrieb rolli:

Moin,

ich habe eine Serveta Lince 150 Bj 1986 mit der 12V 130Watt Motoplat-Zündung. Da soll jetzt eine BGM Zündung mit 80Watt rein. Funktioniert das? Macht sich der Unterschied zwischen original 130Watt und BGM80Watt bemerkbar? Wenn ja wie? Danke für Antworten! Gruß, Olaf

Aufklappen  

 

Ich würde behaupten das der Unterschied 50Watt sind und könnte mir vorstellen das die Lichtausbeute schlechter wird.

Geschrieben

1) Was erhoffst Du Dir bei einem Wechsel von Motoplat auf die BGM-Zündung

2) Wenn am Bordnetz nix geändert werden soll, müßtest Du die DC-Variante nehmen.

 

Geschrieben

wenn ich schon wechseln möchte würde ich AC-DC gemischt machen...
also normale BGM Dukkati
diesen Regler http://www.scooter-center.com/de/product/H78100104/Spannungsregler+4+Pin+Minarelli+50+ccm+bis+Bj+2003+Morini+50+ccm+Typ+AH?meta=H78100104*scd_ALL_de*s20233367779360*malaguti regler*10*10*1*16

 

alles  DC an DC und eine zusätzliche Litze fürs licht vom 12V AC Strang am Regler zum Zündschloss....

so bin ich das Jahrelang  mit Lince und Vari, gefahrn...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich find reines DC-Licht ist schon drehzahlstabiler und heller als AC-Licht. Klar, ne gute Batterie und gescheiten Regler vorausgesetzt.

 

ich, würde wenn es denn sein muss die AC-BGM, lt. T5s Beschreibung hier im GSF, umbauen, oder gleich ne DC-BGM ordern.....

 

warum eigentlich die sehr gute MOTOPLAT rauswerfen? diese Frage wurde oben schon gestellt...

 

wenns wegen Umrüsten auf GP-Kurbelwellenkonus geht, ein Kollege von mir (mpq), hat ein normales GP-Polrad auf einer 130W Motoplat schon zum laufen gebracht, PICKUP musste halt ca. 1.5mm weiter Richtung Magnetendurchmesser versetzt werden und das rote MOTOPLAT-Spulenpacket um ein Schraubenloch auf der Trägerplatte versetzt werden. 

Läuft heute noch und Batterie wird trotzdem ordentlich geladen obwohl ca. 2mm Luft zwischen Spulen und Magneten bleiben.... ;-)

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.8.2017 um 10:59 schrieb dolittle:

 

wenns wegen Umrüsten auf GP-Kurbelwellenkonus geht, ein Kollege von mir (mpq), hat ein normales GP-Polrad auf einer 130W Motoplat schon zum laufen gebracht, PICKUP musste halt ca. 1.5mm weiter Richtung Magnetendurchmesser versetzt werden und das rote MOTOPLAT-Spulenpacket um ein Schraubenloch auf der Trägerplatte versetzt werden. 

Läuft heute noch und Batterie wird trotzdem ordentlich geladen obwohl ca. 2mm Luft zwischen Spulen und Magneten bleiben.... ;-)

Aufklappen  

:muah:

 

 du musst unbedingt wieder neu eingestellt werden!!!!!!

Bearbeitet von gravedigger
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wahnsinn, jetzt versucht der mpq-Miguel nicht nur andere user zu verarschen, sondern er verarscht sich selbst. :wacko:

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 2
Geschrieben

Motoplat Zündung ist defekt, daher der Wechsel. Will die bgm DC Zündung mit dem bgm Dc Wassel Regler mit bgm cdi und Elemec Lüfterrad für kleinen Konus verbauen.  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung