Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt's eigentlich ein Register oder sowas wo man sich mit seiner Lince registrieren lassen kann, so für einfach wissen wieviele noch "wirklich" existieren und/oder auch zugelassen sind... 

Hat der LCD sowas, oder gibt es gar eine IG... :sigh:

 

wenns das nicht gibt, wäre doch mal was...

 

Danke 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
  Am 23.11.2018 um 08:32 schrieb schmando:

Da mein Lince Kabelbaum immer wieder durch kalte Lötstellen, Kabelbrüche und Kontaktprobleme Ärger gemacht hat, habe ich mir einen eigenen gebaut:

Der Schalter Links wurde nach Rechts verlegt.

Zusätzlich wurde ein Hupenknopf hineingefeilt.

Das zum abbrechen neigende Schaltrohr konnte dadurch mit einem Innenrohr verstärkt werden, da keine Kabel mehr durchgeführt werden müssen. Batterie und Motoplatzündung wurden abgeschafft.

Fernando gab mir den Rat den Kabelbaum in einem Kabelschacht zu stricken.

Das hat super funktioniert und wird beim nächsten mal wieder so gemacht.

 

Als Kabelmaterial habe ich

FLRy 0,75mm²

verwendet. Entgegen meiner bisherigen Methode habe ich Stecker nicht verlötet, sondern nur gecrimpt. Das macht man heutzutage so. Sagte mir ein Profi. Das Lötzinn in den Litzen führt nur zum Abbrechen beim Kabelbiegen.

Der Kabelfuchs riet mir auch zur Anschaffung einer vernünftigen Crimpzange.

Gibt es bei Conrad für wenig Geld und ist eine Anschaffung die sich sehr lohnt:  YYT-11 Crimpzange Bestell-Nr.: 804070 - 62

Danke Markus für die Tips!

 

Trotz ernsthafter Ermahnung (nicht zeitgemäß, gehört da nicht hin, sieht scheiße aus...) habe ich an drei Stellen Wago-Klemmen verbaut.:whistling:

 

Sieht tatsächlich scheiße aus, ist aber sehr praktisch.

Statt Hupe wurde eine Schnarre verbaut. Das Zündschloss schaltet keine Funktionen mehr, sonder macht nur noch Kurzschluss des Blackboxkabels auf Masse.

Bei Zündung an hat man Dauerlicht.

Entweder Abblend oder Aufblend.

 

 

Es gibt nun eine Blinkerkontrollleuchte für Links und eine Blinkerkontrollleuchte für Rechts.

Mittig sitzt die Aufblendlichtkontrollleucht.

 

 

 

 

 

 

 

20181115_220956.jpg

image.png

20181116_184939.jpg

20181124_105919.jpg

20181124_105750.jpg

20181124_105841.jpg

 

IMG-20181208-WA0001.jpg

20181212_210848.jpg

Aufklappen  

Ich habe den Kabelbaum so gemacht wie bei Schmando. Bei den Blinkern habe ich ein Problem, das Blinkerrelais springt bei Standgas nicht an.  Bei leicht erhöhtem Standgas gehen die Blinker langsam an. Mit steigender Drehzahl dann so wie sie sollen.

 Verbaut sind folgende Komponenten:

Soffittten 10 Watt, Polo/Louis AC Blinkerrelais, Glühlampe 35/35, Tutto Lambretta Zündung

 

Wie behebe ich am besten das Problem? 

 

Geschrieben
  Am 14.4.2020 um 18:15 schrieb shantibaba:

Wie behebe ich am besten das Problem?

Aufklappen  

- mehr elektr. Leistung reinschrauben (andere Zündung)

- elektr. Leistung an anderer Stelle einsparen (andere Lampen)

- Batterie (Zwischenspreicher) ergänzen

- vorn/hinten abwechselnd blinken lassen (weiteres Blinkrelais)

Geschrieben

Ok. Ich werde die Sache mit dem Zwischenspeicher ins Auge fassen. 
Ich  muss noch den Kotflügel vorne nachlackieren und finde keine Farbnummer für diesen Lackton. Schaut original aus. Weiß da jemand was?

4017DB53-CA4E-4EFF-B56F-25AF9F2BB2D8.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.4.2020 um 09:04 schrieb shantibaba:

Ok. Ich werde die Sache mit dem Zwischenspeicher ins Auge fassen. 
Ich  muss noch den Kotflügel vorne nachlackieren und finde keine Farbnummer für diesen Lackton. Schaut original aus. Weiß da jemand was?

4017DB53-CA4E-4EFF-B56F-25AF9F2BB2D8.jpeg

Aufklappen  

da wirst Du auch nichts finden! Ich habe seinerseits Wochenlang nach dem Farbcode gesucht ohne Erfolg. Letztendlich hat mir mein Lackierer etwas zusammengemischt. War irgendein Farbcode von Mercedes Benz.

Auf der Dose steht nur Silber MA 144,60. Silber beilackieren ist halt immer nice:repuke:. Beim gesamten vorderen Kotflügel ist das aber kein Problem. Mein Kotflügel, Kaskade und Box wurden lackiert.

 

Lambretta Lince.jpg

Bearbeitet von Allrounder
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich NACH dem Zündschloss in POSITION 2+3 geschaltetes +12V benötige, also eine abgehende Leitung anschließen möchte, welchen PIN muss ich nehmen?

(2 oder 4 oder 6)? 

 

Oder muss da eine Brücke von 2 Pins auf meine Leitung? Weiß nicht ob ich mich recht ausgedrückt habe.... 

 

3207df24675246b09892d2c546b57491.thumb.jpg.89934b64d54ff26b76b02447453b59ad.jpg

 

Edit: wobei wenn ichs genau überdenke ist ne Brücke quatsch, weil sonst wären ja die vorhandenen Leitungen auch gebrückt 

 

Ich benötige jedenfalls in Position 2+3, 12V an einer Leitung die ich extra legen möchte. Geht das überhaupt? 

Ich glaube ich muss mich für eine Position entscheiden, entweder 2 oder 3

 

Edit: erledigt 

Bearbeitet von dolittle
  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn bei jemandem die Fin-Nummer nicht an der vorderen rechten Beinschildstrebe zu finden ist, an dieser LINCE SX200 ist sie auch noch an einem zweiten, zusätzlichen Spannungsreglerhalter zu finden. 

 

Hab ich jetzt so auch noch nicht gesehen 

 

IMG_20200703_162031.thumb.jpg.4d62a1c0caf0026def6e7689c7f0af85.jpg

 

IMG_20200703_161944.thumb.jpg.a5dd252b876e30e7656c5a11b75ef945.jpg

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Kann jemand aus dem Exclusiv-Club bitte mal ein gutes Foto von der Seitenhaube mit den Speedblocks schicken? 

Also mit Exclusiv Schriftzug?
Ggf dann noch vom Aufkleber auf dem Beinschild.

 

Merci!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.7.2020 um 19:42 schrieb DaveDean:

Schau mal in Deinem Posteingang, ob Dir die Bilder weiterhelfen. 

Aufklappen  

 

Ich mach jetzt mal den Rainer:

 

Wieso nicht öffentlich? Damit alle was davon haben.... 

 

Edit: er hat ja auch öffentlich gefragt 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Danke für PM!

Aus Corona-Langeweile zeichne ich die gerade nach um für einen Freund anständige Repros zu machen.

Die Schrift Exclusiv ist kein regulärer Font.

Es gibt ein paar ähnliche, aber keinen der wirklich passt.

Wenn ich fertig bin stelle ich die PDFs zum Selbstdruckeb hier ein.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@floryam:

Die Lince-Speedblocks auf den Hauben, am Kotflügel und auf dem Beinschild hab ich mal detailliert frontal fotografiert und tlws. vermessen.

Bei Interesse würde ich sie Dir exclusiv per E-Mail schicken.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 9.7.2020 um 20:44 schrieb T5Rainer:

@floryam:

Die Lince-Speedblocks auf den Hauben, am Kotflügel und auf dem Beinschild hab ich mal detailliert frontal fotografiert und tlws. vermessen.

Bei Interesse würde ich sie Dir exclusiv per E-Mail schicken.

Aufklappen  

Sehr gern!

Geschrieben

Moin,

gestern nach dem Tanken habe ich mir wieder einen Wolf getreten. Musste dann letztendlich anschieben, ist dann auch sofort angesprungen. Gibt es irgendetwas Lince spezifisches was ich noch überprüfen kann oder springen die 150er warm einfach kagge an? Kalt ist gar kein Problem.

Ich habe alles durch was man gewöhnlich macht, über ZZ prüfen, leak Test , Austausch von Zündkerze, Stecker usw.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
    • bei 62 würd ich mir aber auch GEdanken um die Verdichtung machen. geht fast nicht mehr ohne Kopf bearbeiten... das klingelt und wird heiß..  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung