Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Interchangable-Serveta-Rahmen:

Restaurations-Umbau auf Classic Style bzw. Racerprojekt:

Lynx200-Rahmen: passt doch alles (Kotflügel vorn, Lenker. Beinschild) von LI bzw. SX drauf.

Passen auch DL/GP Lenker und Kotflügel vorne - glaube nicht, ausser mit Metalanpassungen oder?

LUI-Beinschild passt generell auch nur mit Anpassung ausser auf Lui Rahmen oder?

_________________________________________________________________

ZU VERKAUFEN:

Nur an ernsthaft Interessierte bzw. Händler:

1 * Serveta 150 (Lince) NOS

mit österr. Papieren, aus Händleraltbeständen, neuwertig jedoch nicht 100 % vollständig

1 * Serveta SX200 (Lince) mit österr. Papieren muss komplett restauriert werden (reseviert)

1 * Serveta 150 (Lince) bereits restauriert mit österr. Papieren

Auch Serveta-Ersatzteile zum Teil NOS abzugeben.

Bearbeitet von WhoDaFunk
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

mein hinterer bremslichtschalter ist tot

ähm gibs da was das passt?

habe hier einen piaggioschalter von den 50ern mit halbhydraulik, schaut relativ hinbastelbar aus?

Bearbeitet von Werner Amort
  • 5 Monate später...
Geschrieben

hab mir heute nen "Restemotor", mit Stage4 30erpwk und Ancillotti, zamgbaut ums Pickerl zu machen und die Zeit bis der Monza fertig iss zu überbrücken

jetzt möchte ich die orginale Lince Motorplattzündung mit Varitronicregler fahren

kann ich einfach eins der gelben Kabel von der Grundplatte auf Masse legen und das andere an den Regler?

müsste doch klappen? oder brenn ich mir die Grundplatte durch...

Geschrieben

für die Lince

der Variregler begrenzt den Wechselstrom auf 12v (dort hängt das licht) und hat nen ausgang für 12V= wo Batterie Blinker Hupe dranhängen

ich bräuchte also wie bei ner Ducatizündung einfach 12V Wechselstrom mit einem Pol auf Masse

Geschrieben
mach mal das rote Kabel von der Batterie ab, und miss ob da bei laufendem Motor Spannung anliegt. Wenn nicht (und die Sicherung auch nicht durchgebrannt ist), miss' nochmal beim roten Kabel am Regler(das zur Batterie). Wenn da nix ist würde ich mal gucken ob Spannung an den Kabeln anliegt, die von der Lichtmaschine zum Regler gehen (und wie viel).

Wenn nicht: fehler liegt bei der Lichtmaschine.

Wenn Spannung anliegt, liegt der Fehler beim Regler.

Ersatz bekommst du ggf. beim Mopedhänder. Hercules oder Zündapp hatte auch mal Motoplat verbaut (an sonnsten Gerber oder Bedlam)

kommt sehr warscheinlich günstiger als alles auf Inderzündung/AF umzubauen.

Habe bei meiner Serveta dasselbe problem :-D

Zum Thema Durchmessen am Regler:

Gibt es da irgendwelche Widerstandswerte? Wenn ja: Kennt diese jemand??

Geschrieben

Wenn alles soweit funzt, aber nur die Batterie nicht geladen wird, kann´s auch am Zündschloß liegen.

Prüf mal, ob in Schlüsselstellung 3 der Kontakt zwischen Pin 5 und Pin 6 sauber geschlossen ist.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

fürs Archiv

auf der Suche nach einem Regler für meine Morini hab ich jetzt einen Regler gefunden welcher auch für die Lince mit Motoplatt passen müsste

Shindengen SH221-12

z.B. hier

http://cgi.ebay.de/KZ650-,-Regler,SH221-12...123123004r31878

der hat 2 gelbe eingänge für die Lima (bei Motoplat und MotoMorini 5 Spulen in Reihe isoliert von der Masse)

einen Kabel für Masse

und einen Batterie+

laut MoriniForum funktioniert der als ersatz bei meiner tremezzo und ich bin mir ziehmlich sicher dasser es auch in der Lince tuntut

für 14e kannmans ja mal testen

Geschrieben

Schreibs jetzt einfach mal hier rein, suche Bezugsquelle für den Lambretta Aufkleber über den Speedblocks, Zündschloß in dem GFK Lenkeroberteil und ein Zündschloß im Lenkerunterteil ebenfalls Lince. Weiß einer wo man das Zeugs herbekommt???? Falls einer was gebrauchte verkauft, bitte melden.

Gruß Tobi

Geschrieben
suche Bezugsquelle für den Lambretta Aufkleber über den Speedblocks

Frag mal grandpappa oder druck´s mit´m Laserdrucker auf selbstklebender Folie aus. :-D

post-287-1234119971_thumb.jpg

Geschrieben
Bei mir was DAS HIER im Lenkerdeckel montiert. Ob das da rein gehört weiss ich allerdings nicht.

Jetzt ist auch n anderes Drin, was aber auch schonwieder hin ist :-D

Da fällt mir ein:

Wie sind die Anschlüsse an dem Zündschloss da oben durchzunummerieren?

Bei mir steht da nix von 1-6 Sondern die Norm Klemmenbebeichnungen :-D

Geschrieben

Ist es ein Gerücht oder üble Nachrede, das die 80er Servetten mit russischen Lagern ausgestattet sind ? Gibt es da Ersthand-Informationen ?

Besteht da auch bei Modellen mit niedrigen Kilometer-Leistungen akuter Handlungsbedarf ? War Herr David E.s Abraucher in Schweden darauf zurück zu führen?

Bitte um Input. :-D

Geschrieben
Ist es ein Gerücht oder üble Nachrede, das die 80er Servetten mit russischen Lagern ausgestattet sind ? Gibt es da Ersthand-Informationen ?

Das trifft sogar für spätere Lincen zu. Ich habe aus der Karre, die ich seinerzeit von Justin übernommen habe, USSR-Lager demontiert.

Daß die Krustschow-Lager aber wirklich schlecht waren, kann ich nicht sagen. Da ging alles einwand- und spiel-frei. Der Tausch erfolgte eher prophylaktisch.

Geschrieben (bearbeitet)
Ist es ein Gerücht oder üble Nachrede, das die 80er Servetten mit russischen Lagern ausgestattet sind ? Gibt es da Ersthand-Informationen ?

Besteht da auch bei Modellen mit niedrigen Kilometer-Leistungen akuter Handlungsbedarf ?

Für die Serie 80 Serveta Exclusiv kann ich sagen:

Es handelt sich definitiv um eine Tatsache.

Abraucher von Herrn E: Genau das war die Ursache...

Abraucher von Herrn M: Genau das war die Ursache...

An Deiner Stelle würde ich die Dinger sofort rausholen.

Ich hatte mal ein Bld in übel zugerichtete Teile... grausig.

edit: Die Lager waren russisch gestempelt...

edit 2: Hier sind die Bilder

Bearbeitet von floryam
Geschrieben

Kommt wohl wie immer auf die Leistung an. Meine Lince wird ja im Alltag geprügelt (150ccm auf 125 Motor). hat jetzt 20'000 km auf der Uhr und bis auf ganz langsam (nach innen) verschwindentes Getriebeöl läuft der Motor einwandfrei. Mir versagen sukzessive die "Anbauteile". Lenker gebrochen, einmal im Jahr Blinkerkabel oben im Lenker durchgescheuert (das ewige verdrehen des Schaltgriffs verträgt kein Kabel auf die Dauer), Kickstartwelle (Im Motor drinn) gebrochen, Splashplate gerissen (Wegvibriert) etc.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, Frage:

Sind diese Halter des dicken Rülis bei der Series 80( müsste die sein) in Rahmenfarbe lackiert, oder schwarz?

Im Sticky sind sie in Wagenfarbe, bei Cheesis Serveta schwarz( denke die ist noch O-Lack?).

Danke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun macht das echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung