Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mahlzeit,

 

komme jetzt endlich mal dazu was zu machen und habe gleich mal ein paar Fragen:

- das grün-gelbe Kable am maghouse, geht das an die Schraube zum Floorboard-Halter? Also die Schraube unterhalb des Reglers?

- spricht was dagegen den Regler gleich nach obern zu setzen um Platz für die toolbox zu schaffen?

- unter den boards waen nur vorne aussen Gummis zwischen Rahmen und board. Ist das nicht so wie bei Li/SX?

 

Danke und Gruß

Massekabel.jpg

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Albert Preslar:

- das grün-gelbe Kable am maghouse, geht das an die Schraube zum Floorboard-Halter? Also die Schraube unterhalb des Reglers?

 

egal - Hauptsache an den Rahmen

 

vor 6 Minuten schrieb Albert Preslar:

- spricht was dagegen den Regler gleich nach obern zu setzen um Platz für die toolbox zu schaffen?

 

 

vor 6 Minuten schrieb Albert Preslar:

- unter den boards waen nur vorne aussen Gummis zwischen Rahmen und board. Ist das nicht so wie bei Li/SX?

3 Stck Gummis pro Floorboard. 2 x vorn, 1 x hinten.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb schmando:

Oberhalb der Toolbox hat der Spannungsregler auch gestört.

War blöd beim Ölflaschen einräumen.

OK, wo hast du ihn hingesetzt?

Dann noch mal zu den großen Silentbuchsen: Ist das richtig das bei der langen Achse keine Federscheibe unter die Mutter kommt?

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb Albert Preslar:

Dann noch mal zu den großen Silentbuchsen: Ist das richtig das bei der langen Achse keine Federscheibe unter die Mutter kommt?

Falsch. Wellscheibe auf beiden Seiten!

Geschrieben (bearbeitet)

@schmando: Danke, wird der nächste Schritt werden  :)

 

@Rainer: Danke, dann hat mich der Herr vom SC falsch beraten, egal.

 

Ich merke schon, ein Modell voller Tücken. Die Zylinderkopfmuttern haben eine SW von 14,2mm, komisch.

Ach ja, das hatte ich bei meiner SX auch schon mal:

Kopfdichtung Lince.jpg

 

Der Kolben hat sich schön in die Dichtung eingearbeitet. DM ist auch nur 53mm.

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben (bearbeitet)

Falsche KoDi. Die müßte ca. ø58,0mm haben. Wieso hat die KoDi Langlöcher bei den Stehbolzen? :wacko:

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Albert Preslar:

@Rainer: Danke, dann hat mich der Herr vom SC falsch beraten, egal.

Warum hört man(n) auf Ansagen von den shops? Das weiß man doch, daß die keine Ahnung haben. :whistling:

Geschrieben

Ich wollte hier halt nicht wegen jeden Furz fragen :alien: Die Perspektive täuscht, da sind normale  kreisrunde Löcher drin. 58er Dichtung habe ich liegen.

Zündzeitpunkt bin ich auch mal gespannt, oT passt schon mal nicht wirklich :)

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin,

 

eine kurze Zusammenfassung:

 

- neue Silentbuchsen BGMpro sind jetzt drin, die Vibrationen sind etwas stärker geworden

-  ZZ ist abgeblitzt, 23° vor oT.

- richtige Kopfdichtung verbaut

 

Nächster Schritt:

-  ZZ auf 21° oder 19°

- Rundlauf Kurbelwelle mit Messuhr kontrollieren

 

Was könnte noch die Ursache für die Vibrationen und die lauten Ansauggeräusche sein? Was ich gestern nicht kontrolliert habe ist der Kolben. Könnte der falschrum eingebaut sein? Wundern würde es mich nicht..

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Albert Preslar:

Nächster Schritt:

-  ZZ auf 21° oder 19°

21° v.OT reicht bei einem "naturbelassenem" Motor.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Stunden schrieb T5Rainer:

Warum hört man(n) auf Ansagen von den shops? Das weiß man doch, daß die keine Ahnung haben. :whistling:

das würde ich nicht grundsätzlich unterschreiben.

man(n) könnte ja auch mal vorher in die explo zeichnungen schauen.

Bearbeitet von clash1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mahlzeit,

 

Vibrationen und lautes Ansauggeräusch sind weg. Es war eine verranzte Hauptdüse.

Läuft jetzt prima, sogar erstaunlich zügig für 150cc....

Bearbeitet von Albert Preslar
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Nabend,

habe die Suche bemüht aber nichts gefunden. Kann man die dicken Dämpfer überarbeiten? Habe meine mal ausgebaut und die kann man in einem Schub zusammendrücken. So soll es ja wohl nicht sein, oder?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Albert Preslar:

Habe meine mal ausgebaut und die kann man in einem Schub zusammendrücken. So soll es ja wohl nicht sein, oder?

Doch eigentlich schon. Der Stoßdämpfer im Federbein soll hauptsächlich beim Ausfedern wirken und dies nur langsamer zulassen.

Geschrieben

Sorry, habe mich wohl unpräzise ausgedrückt. Ich meinte die dicken roten Dämpfer am Vorderrad. Laut Sticky (3, Seite 247)wirken die ja in beide Richtungen, also wie beim Auto. Oder lese ich das falsch?

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Albert Preslar:

Ich meinte die dicken roten Dämpfer am Vorderrad.

Bei denen ist es nicht anders.

Wenn's im Sticky anders steht, hat der Sticky keine Ahnung. :muah:

  • Haha 1
Geschrieben
Am 24.5.2005 um 08:19 schrieb T5Rainer:

Original-Motor?

Kerze W4CC oder W5CC (mußt Du mal ausprobieren, welche sauberer bleibt)

Stell den ZüZeiPu besser von 23° auf 21° zurück! ( :-D Bleifrei-Sprit).

1:50 oder mit Rücksicht auf das Pleuellager evtl. 1:33 (so fahr ich das)

Deutsche Betr.Anl. kann ich Dir aufs Fax legen oder mailen (Deine Emil-Adresse bitte)

Legostein-Schalter gibts noch; ich meine in Amerika (Westcoast Lambretta)

Schaltplan dito wie Betr.Anl.

Moin, bitte nicht steinigen :satisfied:, passt dass auch für 150cc? Habe z.Z. Eine W7CC drin. Die ist staubtrocken und soll gewechselt werden.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Albert Preslar:

Habe z.Z. Eine W7CC drin.

Raus damit und W5CC rein!

 

W7 ist deutlich "zu warm" und könnte (bei längerer Volllastfahrt) zum Hitzeklemmer führen. W7 ist eine Falschtakterkerze.

Geschrieben (bearbeitet)

M.W. nicht in 6 Polig (1x Öffner, 2 x Schließer) und den drei Stellungen OFF, ON ohne Licht, ON mit Licht.

 

Das Kreidler-Zündschloß (kennst Du ja) kann das aber.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Irgendwo bei den Briten mal gelesen das die gerne was Honda-mässiges verbauen. Soll wohl optisch stimmig sein. Dax ? Am besten mal bei den einschlägigen Fb Gruppen suchen.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb sukram:

Irgendwo bei den Briten mal gelesen das die gerne was Honda-mässiges verbauen. Soll wohl optisch stimmig sein. Dax ? Am besten mal bei den einschlägigen Fb Gruppen suchen.

Ducati- und Honda-Zeugs ist selbstverständlich bekannt, kann aber die o.g. Lince Funktinen nicht.

 

Ausweg: 4 poliges Ducati-Schloß (1 x Öffner, 1 x Schließer) mit nur zwei Schalterstellung (OFF und ON). Öffner = Killschalter. Mit dem Schließer-Kontakt kann ein mehrpoliges Kfz-Relais geschaltet werden. Dann ist bereits bei ON auch schon das Licht an. Das Kfz-Relais hat den Vorteil, daß die müden Zündschloßkontakte nicht den hohen Lampenstrom schließen/öffnen müssen (da feuern die Kontakte ordentlich) und das Zündschloß hat dann das ewige Leben.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe den Schalthebel entfernt, um den O-Ring zu ersetzen. Der Stift steckte fest, also musste ich ihn herausbohren.       Ich habe gesehen, dass Nachbauschalthebel 2 O-Ringe haben, also dachte ich, es kann nicht schaden, einen zu meinem hinzuzufügen.       
    • Die wird er sicherlich haben. Übrigens frag ich mal ganz frech: Welche Polizeikontrolle überhaupt? Wenn man vernünftig fährt, nicht wie die Sau durch die Stadt ballert, mit 120 Sachen am Kindergarten vom Dorf vorbei und die Karre nicht klappert und aussieht, als wenn nur noch eine Schraube den Eimer zusammen hält, warum sollte überhaupt eine Kontrolle stattfinden?   Meine persönliche Erfahrung ist - genau - gar nicht   Ich bin auf dem Roller bestimmt seit gut 15 Jahren nicht mehr angehalten worden. Egal ob in der Großstadt, unterwegs durch Dörfer, auf der Landstraße oder sonst wo. Wenn ich die Rennleitung überhaupt sehe/treffe, beachten die mich trotz Reso Auspuff und getunten Motor / Scheibenbremsen genau gar nicht.    Also.... man kann auch einfach Spaß haben, oder sich über jede nicht eingetragene Schraube nen Kopf machen....   Die Sprint hier hat wahrscheinlich mehr Eintragungen als viele andere Karren
    • Mir ist bewusst, dass Polini die Verwendung der Standardsteuerung empfiehlt. Mazzu hat spezielle Kurbelwellen für DoA mit kurzer Steuerung (AMT186DA, AMT160DA), sie sagen, die Wange hat 200mm.      Ich habe eine 20mm Kurbelwelle, es ist wahrscheinlich eine Mazzu AMT186 aus alter Produktion (MMC-Pleuelstange). Die Wange ist 175mm (ähnlich dieser AMT174, aber mit 20 Konus).     Ich habe die Einlasssteuerung grob überprüft und mit dem unberührten Drehschieberloch beträgt sie etwa 163° (öffnet 113° vor OT, schließt 50° nach OT). Der Unterschied zwischen 200mm und 175mm Wange beträgt 19°, also wäre mit der Originalkurbelwelle der Dreheinlass etwa 144°. Ich habe keine Originalkurbelwelle zur Verfügung, ich hoffe, dass mit dem unberührten Drehschieber der 163°-Einlass noch funktioniert. Mein Kollege ist einmal mit dem 130DoA mit PHBL24 und Stoffi ETS-Kurbelwelle gefahren und er lief gut. Soweit ich mich erinnere, hat die Stoffi-Kurbelwelle auch eine Steuerzeit von etwa 160°. Ich plane auch, die Membran im Einlass zu verwenden. Irgendwelche Vorschläge?   Der Zylinder war bereits gebraucht, ich habe das Spiel mit etwa 0,08mm gemessen und keine Kante auf der Oberseite der Lauffläche. Ich habe den Zylinder mit einem Honwerkzeug gereinigt und werde neue Ringe einbauen (allerdings keine GS).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung