Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 30.5.2023 um 10:15 schrieb Tec:

Den stets schwarzen Plastikkasten gab es dann auch noch in zwei Ausführungen: etwas rundlich à la Vespa Rally oder etwas eckiger (und meist formstabiler). Ein System, wann welches verbaut wurde, habe ich noch nicht erkannt. 

Aufklappen  

 

Rund früh, eckig danach... 

Geschrieben
  Am 30.5.2023 um 10:22 schrieb dolittle:

 

Rund früh, eckig danach... 

Aufklappen  

Klingt vom Styling her logisch, deckt sich aber nicht mit meinen Erfahrungen. Wobei man natürlich auch nie weiß, wann ggf nachträglich mal was getauscht wurde...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.5.2023 um 12:22 schrieb kr-200-mike:

So sieht mein Original aus.

IMG_2537.jpeg

Aufklappen  

 

Kenne ich jetzt so nicht, normalerweise hat dieser Typ im unteren Teil, eine Verstärkung direkt im Plastik in Form von einem " V".... Und irgendwie ist der nicht Tief genug... 

 

Ist der aus Metall? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)

wie sieht eigentlich der originale kuluhebel aus?

ich habe festgestellt, dass bei mir eine falscher verbaut ist/war, der zu wenig weg macht.

 

ich glaub, da hat der opa von miguel irgendwas aus der grabbelkiste verbaut.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.5.2023 um 12:42 schrieb gravedigger:

wie sieht eigentlich der originale kuluhebel aus?

ich habe festgestellt, dass bei mir eine falscher verbaut ist/war, der zu wenig weg macht.

 

ich glaub, da hat der opa von miguel irgendwas aus der grabbelkiste verbaut.

 

 

 

Aufklappen  

 

Der sieht so aus wie der originale Bremshebel.... 

 

Und zu wenig Weg liegt an der Arthrose, kommt von zuviel Leberkäse, Bier und den Folgen davon.. 

 

Edit sagt, daß Sommerloch fängt dieses Jahr sehr früh an... :sneaky:

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Hier in der Garage sieht der Kupplhebel genau so aus, wie bei den Servetas auf den Fotos der letzten beiden Seiten. Er ist auch identisch mit dem Bremshebel. Ich glaube auch, dass an meiner Kiste so etwas nicht verändert wurde. 

Kurz gesagt, kannst Du Dich an den Bildern der letzten Seiten orientieren.

Geschrieben

mir ist eingefallen, dass ich mal ein schaltsegment mit schalter gekauft hab.

da ist tatsächlich noch ein abgewetzter hebel angebaut.

den werde ich neu lacken und verbauen.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bei Jamie / Supereibar gibts nen Haufen neuer Sachen im Shop.

Griffe Typ Orbar,  Ständerfüße für späten „PX“ Ständer, Kontrolleuchten Typ Serie 80, Lichtschalter CEV, etc..

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.6.2023 um 17:49 schrieb kebab:

Bei Jamie / Supereibar gibts nen Haufen neuer Sachen im Shop.

Griffe Typ Orbar,  Ständerfüße für späten „PX“ Ständer, Kontrolleuchten Typ Serie 80, Lichtschalter CEV, etc..

 

Aufklappen  

Und das neue Buch :)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, habe heute das neue Buch von Jamie erhalten, dass ich auf seiner Webseite erhalten habe... gab für mich als Schnorrer noch Aufkleber dazu :cool:

 

Sehr detailiert und gut recherchiert, habe es aber auch nur kurz durchgeblättert. 

 

 

eibar Buch.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

das buch ist klasse, interessant wäre noch ein bericht über tron und amiga..

funfact war die tatsache das nur 4 türkise exemplare bekannt sind.

am luganer see kam mal einer aus einer tankstelle rausgerannt und sagte grinsend "bella lambretta". ich dachte reflexartig der meint jetzt die tv200. interessierte den 0,0. er ging zur grünen 125er serveta hin und sagte dass er genau so eine hatte. gekauft beim örtlichen händler. da wurden also ein paar exemplare der 20 nach trentino / lombardei verkauft..

 

Bearbeitet von kebab
Geschrieben

Mir ist in meinen Jahren in Spanien keine Türkise unter die Augen gekommen. Einmal eine Seitenhaube, bei der ich nicht wußte das Sie original ist.

Das Buch hat mir viele neue Infos gebracht. 

Die Arbeit muß man sich erst einmal machen. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

habe meine lince 200 damals bei der lambretta deutschland gmbh neu gekauft und war froh die px endlich gegen eine lambretta zu tauschen. statt spiegelstangen tuning von rafferty newman. habe noch ein paar unterlagen. wer hätte denn lust hier mal was zu seiner moped historie zu posten ? also servetas in deutschland ? es gab "viele" händler die als mopedhändler mal 10- 20 verkauften..

 

Bearbeitet von kebab
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.8.2023 um 05:23 schrieb dielinde:

Servas

 

diese hier:

 

Gabs beim Jockey, nun anscheinend aber nicht mehr... 

 

Das Foto ist geklaut, mach dir eines am Abend von meiner 

sitzbank lammy.jpg

Aufklappen  


Das war mal meine Exclusiv.

Die Sitzbank hatte ich in Saigon bestellt, Der Pat hat mir die mit dem Schriftzug damals erstmals gemacht nachdem ich ihm die Druckdaten geschickt hatte.

Das muss 2009 gewesen sein.

 

Bearbeitet von floryam
Geschrieben

Sorry hab das Bild im Netz aufgestöbert... schaut meiner ähnlich bis auf dem Halteriemen. Wie gesagt, meine ist vom Jockey...

 

Zu @kebab seiner Idee die Reusen aus Spanien hier mal vorzustellen und a bissl zu dokumentieren... find i super :cheers:

 

Werd von meiner mal ein paar Fotos machen und hier mal schreiben, was ich weiß... die Story ist auch interessant. 

  • Like 1
Geschrieben

Hi da hamma uns aneinander vorbei geredet....

 

Scheint eine TSR Sitzubank zu sein. Wird fix verschraubt und hat dann einen Würfel zum heraus nehmen, damit du in Durscht der Spanierin löschen kannst. Hab mal gaaanz frische Fotos gemacht:

IMG_20230804_113042_838.jpg

IMG_20230804_113108_025.jpg

IMG_20230804_113116_341.jpg

  • Like 1
  • 2 Monate später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Aloha, wie werden die Lince Gepäckfächer am Beinschild befestigt? Ich habe keins zur Hand und wollte wissen, ob man sich da was anschauen kann.

Kann da jmd mit Fotos helfen?

Bearbeitet von ace
  • Confused 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung