Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wie gehtn das das letzte mal wie ich das probiert hab hab ich die blockhälfte zerstürt bzw das ganze teil rausgebrochen wo das lager normalerweise sitzt

danke für jeden tip

Geschrieben

2 kl. löcher von außen mit der Bohrmaschine.

dann spax schrauben und ne Zange.

kleb die Welle ab zum Schutz.

ist besser. :wasntme:

gruß

Jan

Geschrieben

jap danke für den tip

muss aber eh den block spalten da lüra spiel hat und ich schätze dass das lager auch im a is

oder könnt das was anderes sein??

Geschrieben (bearbeitet)

jo :-D klingt nach abenteuer aber da müsst ich dann mitm mund den druck aufbaun da kein kompressor vorhanden... :-D

Bearbeitet von cäpten
Geschrieben

Wenn du das Lima-Lager eh tauschen willst, dann Rohr über denn Wellenstumpf (etwas kleiner als Wedi) und zusammen auskloppen.

oder 3.Weg. Mit nem Schraubenzieher aushebeln. Dabei nicht die Simmerringlauffläche der Welle verletzen. Mit sanftem Druck an der Dichtlippe des Wedi quasi zu dir hin ziehen. Dauert ein bisserl, geht aber gut.

Geschrieben

was mach ihr dem jungen für stress?!

erst motor spalten, dann irgendein gebilde aus holz auf den simmi von innen platzieren und ein paar mal mit dem hammer drauf schlagen, bis er raus ist.

MfG FoX

Geschrieben (bearbeitet)

ja das hab ich das letzte mal probiert und nun ja das ganze hat dann ca. so....ausgeschaut....ok find jetzt kein foto aber wie gesagt hat mir den ganzen block zerstört und ein ring aus guss is rausgebrochen

Bearbeitet von cäpten
Geschrieben

höä? wie hast du den das geschaft?

sorry für die frage, aba reparierst du auch so wie du schreibst? wenn ja, dann verkauf deine zerlegte vespa und kauf dir was läuft.

:-D FoX

Geschrieben
aba reparierst du auch so wie du schreibst?

<{POST_SNAPBACK}>

Halt Dein Maul wenn Du nichts konstrutives zu sagen hast!

Manchmal muss man sich echt massiv an den Kopf fassen.

Geschrieben (bearbeitet)

was sagt eigentlich der linke, Kulu seitige Simmerrrrrring zu den 8 Bar ? :wasntme:

gruß

Jan

edit weiß doch endlich die Antwort: nach links kanner nicht, und der Druck ist wohl kein Problem.

danke edit. :-D

Bearbeitet von Paola
Geschrieben (bearbeitet)
höä? wie hast du den das geschaft?

sorry für die frage, aba reparierst du auch so wie du schreibst? wenn ja, dann verkauf deine zerlegte vespa und kauf dir was läuft.

@reparieren und schreiben

ja ich verwende keine grossbuchstaben wenn ich meinen block zerlegebadteeth.gif

mit 16 hat mir einer amal erklärt dass man nur einen hammer und einen schraubenzieher braucht um eine vespa zu reparieren.... ;-):-D

werd heut mal ein foto suchen wie das ausgeschaut hat

war ja das erste mal dass ich das ding überhaupt wechseln musste

und sonst rennt meine vespa immer pipifein wenn ich sie repariere

auch wenn ich manchmal mim hammer gern draufhaun würd ;-):-D

aber ich werd das mim holz probieren und geb dann bescheid :-D

Bearbeitet von cäpten
Geschrieben
QUOTE(_-FoX-_ @ 24 May 2005, 22:35)

aba reparierst du auch so wie du schreibst?

Halt Dein Maul wenn Du nichts konstrutives zu sagen hast!

Manchmal muss man sich echt massiv an den Kopf fassen.

wenn du schon so ein rechtschreibfetischist bist, dann vergiss bitte nicht die kommas und mach selber keine fehler.

wieso fühlst du dich überhaupt angegriffen? meine frage war nicht bösartig gemeint, auch an dem sorry zu erkennen und im gegenteil zu dir, beleidige ich nie absichtlich.

immer diese mutter-theresa-terroristen

MfG FoX

Geschrieben
mit 16 hat mir einer amal erklärt dass man nur einen hammer und einen schraubenzieher braucht um eine vespa zu reparieren....  :-D :-D

:plemplem: das ist natürlich kompletter blödsinn! man braucht außerdem noch einen 11er schlüssel, kabelbinder und panzertape :-D

ich weiß gar nicht, was ihr mit "holz" und "hammer" habt. wenn der motor zerlegt ist, dann kann man den siri mit einem finger rausnehmen...

r

p.s. es heißt "teresa". ohne "h" ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

p52512721vz.jpg

p52512754ou.jpg

so hat es ausgeschaut (is eine schlechte fotomontage aber jetzt kann sichs jeder vorstellen) nun ja und da hab ich mim eisenring(oder schlüssel) draufgehaun weiss aber nicht mehr genau was es war war aber so gross wie der simering und auch von innen raus oder von aussen rein scheisse weiss nimmer aber anscheinend war das das problem weil sonst wäre er eh rausgerutscht.....hm :uargh: :-D

werds halt so probieren wo beschrieben und wenns nochmal bricht dann kauf ich mir ein fahrrad da kann nix hinig werden :plemplem: :-D

edith sagt

und bitte nix zu meiner silikonverschwendung sagen der block is a alt und b habens immer getropft egal wieviel ich verwendet hab wahrscheinlich wegen zusammengestückelten blockteilen (aber funktioniert hats immer) "topic interconnection"

Bearbeitet von cäpten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information