Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Diese langen Schrauben doch nicht mit ner Pxalt Wanne zusammen verwendet? Die sind dann nämlich zu lang!

<{POST_SNAPBACK}>

Alt Gedöhns mit Lussobolzen funzt nich.. steht ja aber schon

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, ich hab am Wochenende 'n bischen dran gearbeitet:

Das Problem; Wenn ich die Bolzen in die Gewindelöcher reindrehe, krieg ich (nach der Wanne) den Vergaser nicht mehr rein, weil die Gemischschraube nicht durch die Wannenöffnung geht. (klemmt). Dreh' ich die Schraube raus, kann ich den Gaser zwar absenken, dann krieg' ich aber die Gemischschraube nicht von außen rein, weil der E-Starter im Weg ist. :-D

Also hab ich die Stehbolzen soweit gekürzt, dass es geht; den linken etwas mehr als den rechten (ca. 3-4 Gewindegänge links, 2 rechts, siehe Foto). Das geht jetzt so, aber eine saubere Lösung ist das nicht.. :-D

Daher meine Frage: Wäre das Problem mit ner PX Alt-Wanne nicht entstanden?

Bearbeitet von lonelyrider
Geschrieben

die ecke ist, dass du einen lusso(korrigiert mich px-meister)-gaser (?!) hast, der mit der langen LL-gaymisschraube ... die px-alt mit gaytrenntschmierung haben ein kurze LL-gaymisschraube, die dann an den stehbolzen vorbeigayt ...

aber voorsicht, die beiden arten von LL-gaymisschrauben sind NICHT untereinander in den gasern vertauschbat (andere feingaywinder oder so) ... :-D

lösungen? :-D

wenn es aber mit den abgaysägten stehbolzen hält, hast du doch eine wunderbare einzellösung gayfunden :-D

b

Geschrieben
lösungen? :-D

wenn es aber mit den abgaysägten stehbolzen hält, hast du doch eine wunderbare einzellösung gayfunden  :-D

b

<{POST_SNAPBACK}>

Ich hoffe es hält, sind ja nur 3-4 Gewindegänge, andererseits - der Bolzen ist ja nicht aus Alu wie das Gehäuse, der sollte schon n bischen was aushalten...

Ich hab nen SI 24 für Gemischschmierung, aber die LL-Gemsichschraube ist definitiv zu lang...

:-D

Geschrieben (bearbeitet)
na ja die 3-4 windungen sollten schon reichen ...

und husch husch gemischtsch*** auf getrennt umstellen :-D  :-D

b

<{POST_SNAPBACK}>

Ne ne, die Ölpumpe kommt mir nicht mehr rein... :-D

Aber weiß noch jemand Rat bzgl. der Wanne (Alt/Neu) ?

Bearbeitet von lonelyrider
Geschrieben

Der Vergaser hat eigentlich mit der Ölpumpe nix zu tun. Du kannst die Ölpumpe bei einem Lusso-Motor also einfach rausschmeissen und den Vergaser weiter verwenden. Lediglich die Aufnahme für den Gaszug ist etwas anders, stört aber eigentlich nicht weiter.

Anstatt die Stehbolzen zu kürzen würde ich allerdings vorschlagen einfach die Standgasgemischraube abzusägen. Das ist beduetend weniger Arbeit und halte ich auch für besser. Bei der Gelegenheit macht man dann in das verbliebene Teil noch einen Schlitz (wahlweise mit kleiner Metallsäge oder Dremel-Mini-Trennscheibe) und man kann wie bei den guten alten Vergasern das Gemisch mit jedem handelsüblichen Schlitzschraubendreher einstellen.

Geschrieben
Anstatt die Stehbolzen zu kürzen würde ich allerdings vorschlagen einfach die Standgasgemischraube abzusägen.

Einfach und deshalb einfach genial. :-D

Das werde ich sogar trotz Schrauben- statt Stehbolzen-Befestigung sofort machen.

Ich ärgere mich jedesmal, wenn beim Einfädeln die Dichtung trotz Fett wegrutscht.

Danke Champ. :-D

Geschrieben
Anstatt die Stehbolzen zu kürzen würde ich allerdings vorschlagen einfach die Standgasgemischraube abzusägen. Das ist beduetend weniger Arbeit und halte ich auch für besser. Bei der Gelegenheit macht man dann in das verbliebene Teil noch einen Schlitz (wahlweise mit kleiner Metallsäge oder Dremel-Mini-Trennscheibe) und man kann wie bei den guten alten Vergasern das Gemisch mit jedem handelsüblichen Schlitzschraubendreher einstellen.

<{POST_SNAPBACK}>

Das ist natürlich clever. :-D Wußte nicht ob man das einfach so machen kann...weiß ja nicht ob die hohl ist oder so... :-D

Geschrieben (bearbeitet)
...Innensechskant oder im Stassenjargon: Imbus, alda!

<{POST_SNAPBACK}>

wenn wir hier schon klugscheißen...

die dinger heißen INBUS!!!

Zitat:

"Inbus ist ein Markenname für Innensechskantschlüssel und -schrauben. Der Name leitet sich von der Herstellerfirma Bauer und Schaurte in Neuss und steht für Innensechskantschraube Bauer und Schaurte. Das umgangssprachlich verwendete Imbus rührt von einem akustischen Missverständnis her."

nix für ungut!

:-D

Bearbeitet von racer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung