Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei allen meinen Wideframe Umbauten ist es nicht möglich gewesen den Dämpfer gerader zu bekommen! Die Grenze ist zum einen der Rahmen oben an der Stoßdämpferaufnahme und die Dämpferaufnahme am Motor. Oben könnte man evtl. bei Verwendung eines kürzeren Dämpfers mit Einer neue gemachten oberen Aufnahme etwas gerader kommen. Ob der Aufwand aber lohnt???

Gruß

Jan

Geschrieben

Hi jan

Die Überlegung hab ich auch schon. .werde nach den Feiertagen die aufnahme oben nochmals ausbauen. ..

Event wäre auch ein Dämpfer wie der fournales eine alternative da er oben sehr schmal ist (hat ja auch keine Feder).dadurch könnte man den Dämpfer oben nach Änderung der Aufnahme näher zum Rahmen nach rechts setzen.

Warum der Aufwand?

Finde die Lösung schon rein optisch nicht optimal. Zudem denke ich wird der schwingengummi dadurch eher verschleissen dh das rad steht schnell schief....

Ich nehm mir der sache an und wenn ich eine optimale Lösung habe gibts info..

Da ja irgendwie jeder das problem (für den einen ist es eines für den anderen nicht) hat

Gruss Thomas

Geschrieben (bearbeitet)

...das mit dem schiefstehen kann ich bestätigen, aber auch deren Wechsel der vermeintlich verschlissenen Gummis brachte nichts....

Ich bin gespannt

Gruß

Jan

Bearbeitet von jan69
Geschrieben

Hat jemand Erfahrung mit einem quattrini m1x oder m1xl mit einem Mikuni tmx 35

Gibt es da Platz Probleme ?

Welcher von beiden Zylindern benötigt weniger Platz ?

Welcher Drehschieber ansaugstutzen empfehlt Ihr - würde zum MRP tendieren

Geschrieben

bez. dämpfer schräg

 

hab mal eine vb1 umgebaut. motoradapter umgeschweißt, sodass der reifen mittig steht. am Zylinderkopf (polini 177) mußten 2 rippen ein wenig

beschnitten werden. dämpfer steht gerade, rahmen nicht beschnitten. hält und fährt seit 2008 und 3000km

  • 1 Monat später...
Geschrieben

bin auch gerade dabei eine GS/3 mit PX Motor zu "bauen".

 

Setup:

Quattrini M1X

60er Welle

MRP ASS

V-Force 4

gefräst usw...

 

geht ganz schön eng zu. An den Zylinderkühlrippen muss ein wenig was weichen :thumbsdown: . Aktuell hab ich den Motor wieder draussen. Ohne Hebebühne war dies ganz schön anstrengend den Motor halbswegs in Position zu bringen. Ist alles noch nicht entgültig.

 

post-24625-0-18160300-1392563029_thumb.j post-24625-0-03014400-1392563026_thumb.j

 

 

 

post-24625-0-86931200-1392563022_thumb.j

  • Like 2
Geschrieben

wenn das so hoch bleiben soll, könnte ein Cosa Dämpfer helfen, der ist doch höher.....

 

wenn das noch runter kommt, obacht beim Gaser und der Backe ;-)

Geschrieben

bez. dämpfer schräg

 

hab mal eine vb1 umgebaut. motoradapter umgeschweißt, sodass der reifen mittig steht. am Zylinderkopf (polini 177) mußten 2 rippen ein wenig

beschnitten werden. dämpfer steht gerade, rahmen nicht beschnitten. hält und fährt seit 2008 und 3000km

 

kann ich bestätigen. Lediglich die Laschen am Dämpfer ganz leicht schräg gebogen. Steht fast gerade drin. Läuft seit 2009 auf 8" und mittig.

Entscheidend ist der Conversion Rahmen. Der Motor darf nicht zuuu weit nach hinten und der Drehpunkt der Schwinge muss runter.

Geschrieben

aber der Schlappen sieht jetzt schon geil aus :-D  :thumbsup:

 

 

Das war nen 130/90er. Der musste leider nun nen 130/70er weichen. Sonst probleme mit Motortraverse und so.

 

Werde demnächst nochmal den Motor reinhängen und schauen dass ich ihn auf die Postion bekomme wie er soll. Mein Fehler dass ich den Motor schon fertig habe. Ganz schön unhandlich das Teil. Wäre mit leerem Motor einfacher gewesen. Konnte aber nicht warten ;)

Geschrieben

der 130/90er hat aber doch noch mehr Abrollumfang wie der /70er .

Ist das auch ein gewünschter Nebeneffekt?

Geschrieben (bearbeitet)

Habe schon im forum danach gesucht aber leider nichts gefunden.

Fährt hier jemand einen Wideframe Motor mit 10 Zoll.

Gibt es dafür einen Adapter?

 

?

GS 150 , Touren  150,... rollen alle auf 10 Zoll

Bearbeitet von eins-zwo
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo ich bin auf der Suche nach Briefkopien mit Conversion Kit und PX Motor für eine GS150 1959 freue mich über eure PN! Zudem nehme ich gerne Tipps entgegen wie Ihr das mit der Vergaserwanne geregelt habt und dem LUSTFILTER ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Nix Schneiden und am Rahmen formen. PX 125/150 Motor mit Motoradapter und Ansaugrüssel  von Linamera Plug & Play in der GS einbauen. Rüssel an originalem Ansaugrohr im Rahmen mit Faltenbalg anschließen. Ramairfilter unter der Klappe anstatt dem Lochrüssel. SiVergaser von T5, Der baut niedriger und man muss nichts am Rahmen beschädigen. Zündung von der GS in den PX-Motor einbauen und am Klemmbrett der GS anschließen.

Bearbeitet von alttimer
Geschrieben

Nix Schneiden und am Rahmen formen. PX 125/150 Motor mit Motoradapter und Ansaugrüssel  von Linamera Plug & Play in der GS einbauen. Rüssel an originalem Ansaugrohr im Rahmen mit Faltenbalg anschließen. Ramairfilter unter der Klappe anstatt dem Lochrüssel. SiVergaser von T5, Der baut niedriger und man muss nichts am Rahmen beschädigen. Zündung von der GS in den PX-Motor einbauen und am Klemmbrett der GS anschließen.

Funktioniert das auch mit einem Acma V56 Rahmen und PX150 Lusso Motor? (bis auf die Zündung der GS natürlich)

Geschrieben

...funktioniert auch mit einem PX200 Motor in ACMA ohne zu schnibbeln am Rahmen!

Erst denken, dann om GSF lesen, dann bauen ;-)

Gruß

Jan

Geschrieben

Ich habe eine 54 Acma 

Verbaut habe ich einen 177 Px Motor, VSR Umbau Rahmen und Federbein Aufnahme, 24 Si Vergaser,

Federbein ist 390mm lang plus Gummipuffer, trotzdem stößt unter Gewicht der Rahmen an den Luftfilter an.

Federbein

http://www.scooter-center.com/product/7671484/Stossdaempfer+hinten+VESPA+390mm+Vespa+VNA+VNB+VBA+VBB+GL+GS160+GS4+VSB1T+SS180+VSC1T+PX+fuer+PX+Motor?meta=7671484*scd_ALL_de*s18550137743552*federbein%20px*2*2*1*16

Habt ihr ein besonders starkes Federbein verbaut ?  

der Ansaugstutzen von Linamera möchte ich nicht verbauen und ich glaube nicht das dann mein Problem gelöst da die Gemischschraube trotzdem ansteht.

 

 

ist das hier härter:

 http://www.scooter-center.com/product/7675191/Stossdaempfer+hinten+PIAGGIO+390mm+Vespa+PX80+PX125+PX150+PX200+T5+125cc+Vespa+Rally180+VSD1T+Vespa+Rally200+VSE1T+Sprint150+VLB1T+TS125+VNL3T+GT125+VNL2T+GTR125+VNL2T?meta=7675191*scd_ALL_de*s18550137743552*federbein%20px*34*34*3*16

 

oder habt ihr die Vespa hinten noch höher gesetzt?

post-36053-0-68101700-1398542904_thumb.j

Geschrieben

...dann sitzt dein Motor aber seltsam im Rahmen! Did Gemischschraube geht normal aussen vorbei und sie liese sich ja auch stark einkürzen. Ich habe einen eigenen Ansauger gebaut und der funktioniert - genauso wie der von linamera - sehr gut. Mit dem Ori Filter hast du neben den Platzproblemen auch noch Dreckprobleme! Das Ding filtert ja nur grob aus da es für Rahmenansaugung konzipiert ist - im Dreck neben dem Reifen, kannst du ihn auch gleich weglassen! Ich habe den Lufi dort wo bei der Wideframe der Gaser sitzt. Das ist extrem angenehm leise und dort ist kühle beruhigte Luft...

Gruss

Jan

Geschrieben

Nix Schneiden und am Rahmen formen. PX 125/150 Motor mit Motoradapter und Ansaugrüssel  von Linamera Plug & Play in der GS einbauen. Rüssel an originalem Ansaugrohr im Rahmen mit Faltenbalg anschließen. Ramairfilter unter der Klappe anstatt dem Lochrüssel. SiVergaser von T5, Der baut niedriger und man muss nichts am Rahmen beschädigen. Zündung von der GS in den PX-Motor einbauen und am Klemmbrett der GS anschließen.

 

 

passt die GS Zündung P & P auf die PX Welle ? wie läuft das dann mit dem Kontakt ?!...  die Nocke ist auf dem KuWe Zapfen, richtig ?!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

so heute ist die vb1 fast fertig geworden ( projektanfang ende 2012)

verbaut :

limavera adaper für motor

und ansaugrüssel

si24 t5 Hlk 120 be3 130

aufgebohrt

60 mazzuwelle

parmakit ts2 für 60 hub

superstrong kupplung z23 auf 65 z

sip road 2

post-25502-0-69061800-1403458920_thumb.jpost-25502-0-29251300-1403458948_thumb.j

stossdämpfer hinten verlängert und mit härter feder ausgestattet

vorne bgm dämpfer und sto feder

ist eher hoch geraten aber passt einigermasen

bremsen hinten und vorne unterdimensioniert.

Geschrieben

Sie hat eigendlich einwandfrei funktioniert , bis ich von der proberunde zurükkam , beim wiederlisfahren war sie total versoffen und due kerze ging kaputt totsl schwarz verrusg und qualmte , dann kerze getauscht wie weg das problem .... Seit neuer cdi kein problem mehr , kerzen funkyionierem auch wieder ( ngk )

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung