Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb andreasnagy:

mit px technik würde ich 35ps  nicht als "krone der schöpfung" bezeichnen, mit einem wideframe block wäre ich jetzt sehr beeindruckt.

da finde ich knapp 23ps schon ziemlich weit vorne... ;-) 

Damit hast du völlig recht, es war auch nicht so gemeint, wie du das vielleicht aufgefasst hast.

Dem @Motorhead sind halt 23 Pferde zu wenig, egal, wie kompliziert es war, die zu kriegen.

Meine 35 PS sind gar keine Kunst. Hab ja sogar ich zuwege gebracht. Das ist alles nur zusammengesteckt. :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎05‎.‎03‎.‎2018 um 10:51 schrieb vespaoldies:

 

 

Wie weit bist Du mit dem Projekt, any news?

 

@vespaoldies Der Rahmen ist gespengelt, geschweißt und grundiert. Als nächstes käme die Farb-Fee vorbei.

Muss aber zuerst noch eine 200er VB1 Conversion fertig bauen. Danach geht's mit der VTT weiter.

 

Eine vielleicht interessante Sache hätt ich.

Bei meiner Spanierin war kein Tacho mehr dabei. Passen würde da einer von z.B. den Lampe unten Modellen oder halt die spanischen von Veglia Bressel.

Mit dem 244er Quattrini wird es sich aber so ausgehen das der Skalenendwert von 90Km/h nicht ausreichen wird :-D.

Wäre also drauf und dran gewesen eine Adapterlösung wie Labelsucker mit Motogadget Tacho zu bauen bis.....

....ja bis mir auf Ebay ein NOS-Tacho von einer Derbi Super 4V 125 untergekommen ist.

Veglia Bressel hat die seinerzeit für Derbi (SRS) u.a. (z.B. Ossa) produziert. Das schöne ist, er passt exakt rein, die Skala geht bis 120Km/h und auch die Vespa Tachoschnecken können verwendet werden.:wheeeha:

Sieht dann so aus:

WP_20171227_001.thumb.jpg.9f3f3e3350158aecf8c4f9e5b60f8619.jpgWP_20171227_002.thumb.jpg.e0f9946f0e0d4edae977cd69e654518c.jpgWP_20171227_003.thumb.jpg.1129c49956e1825abb4b0878889e87af.jpg

 

Bearbeitet von linamera
  • Like 1
  • 7 Monate später...
Geschrieben
Am 8.3.2016 um 21:03 schrieb ferdyn:

Hallo

Die Schwinge giebts bei vespahandel in Österreich um 450€ beim Rollerladen Kost das Teil 689€ , Ist für 10 Zoll lass grad beim mein Kumpel ein Adapter für 8zoll CNC Anfertigen....

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

 

Geschrieben

...das ist die 8" Version. Ich wüsste gerne ob die bei der kleinen Scheibe 3x aus 100km/h runteebremsen schaft ohne Fading. Laut unserem TUV hier schafft das eine originale Grimeca nicht.... 

Geschrieben
Am 25.10.2018 um 19:42 schrieb ferno:

Och..... mein Originalkübel möchte da gerne mitspielen.... ;-)

 

 

Kommt drauf an was man als Original definiert.  Solange die Backe noch drauf ist - die Optik? - Ok, kommt bis auf das Lüra hin.

Ansonsten bleibt bei so einem Motor kein Stein auf dem anderen - is halt so. Insofern kannst im Conversion Topic schon mitspielen:-)

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben
Am 23.10.2018 um 22:47 schrieb helgo:

 

Man spricht das die Scheibenbremse nicht wirklich gute Bremswerte erzielt. Kann das jemand bestätigen? Oder ist des bla bla 

Geschrieben
Am 27.10.2018 um 08:39 schrieb linamera:

 

 

Kommt drauf an was man als Original definiert.  Solange die Backe noch drauf ist - die Optik? - Ok, kommt bis auf das Lüra hin.

Ansonsten bleibt bei so einem Motor kein Stein auf dem anderen - is halt so. Insofern kannst im Conversion Topic schon mitspielen:-)

Danke! :satisfied:

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb pafto5:

Man spricht das die Scheibenbremse nicht wirklich gute Bremswerte erzielt. Kann das jemand bestätigen? Oder ist des bla bla 

Wenn du  noch etwas Zeit hast, warte mal. Da kommt was wirklich interessantes demnächst… 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wir haben uns dem Thema Luft Mangel über 2000m Seehöhe mal gewidmet.

Zuerst wollte ich das CNC Teil vergrößern um mehr Luft zu bekommen. Jedoch war mir das dann zu Aufwendig.

Bis 2000m läuft sie auch wunderbar. Stilfserjoch jedoch war unmöglich. Umdüsen hat auch nicht gereicht. Erst als der Linamera Adapter weg war gings.

 

Wir haben das jetzt so gelöst. Idee kam von mir. Umsetzung von Thomas D.

Luftfilter Adapter (1).JPG

Luftfilter Adapter (2).JPG

Luftfilter Adapter (3).JPG

Luftfilter Adapter (4).JPG

Luftfilter Adapter (5).JPG

Luftfilter Adapter (6).JPG

  • Like 2
Geschrieben

Schöne Idee, besonders die selbstsichernde Flügelmutter - wusste gar nicht dass es sowas gibt!

Aber... wie kriegt man das denn einigermaßen dicht? Kommen da noch irgendwelche Dichtungen dran? Da saugt es ja überall durch und man hat keine vernünftige und stabile Strömung da drin...neben dem ganzen Dreck den man sich schön aus dem Radhaus einsaugt. 

Ich hab so mal nen Grauguss Polini auf Übermaß bekommen ohne zutun, nur mit Radhaus-Staub... 

Geschrieben

Naja. So dicht ist es bei dem Teil um die Standgasschraube auch nicht. Der Spalt ist echt klein. Da hab ich überhaupt keine Sorge. Natürlich kann man das machen wenn man will. 

Geschrieben

Das ist übrigens nicht abgesägt. Sonder auf der CNC abgenommen in einem Radius. Dazu eine Aluscheibe gemacht mit denzwntraler Bohrung. So hat die Scheibe einen Anschlag. Dann mit dem Handfräser alles sauber gemacht und den Radius leicht angepasst.  Ich stell noch ein Foto v 2. Ansauger ein. Der ist noch unbearbeitet. 

Geschrieben (bearbeitet)

...du kriegst das Teil an der Standgasschraube einfach dicht indem du nen Gummistopfen drauf machst und die Schraube kürzt, dass sie innen ist. Hab ich an allen meinen Eigenbauansaugern so gemacht...Standgas muss man ja eher selten korrigieren. 

 

BTW. Bei mir langt es wenn ich auf dem Berg den Luftfilter hinter der Vergaserklappe rausnehme, liegt aber wohl daran das mein Ansauger mehr Volumen hat... 

Bearbeitet von jan69
Geschrieben

Hier noch die Umsetzung eines Kurzhubgasgriffs. Mit der CMD Gasrolle war mir der Weg zu weit.  

 

Wieder meine Idee und Onkel Toms Zeichenkünste :)

D9C6E9A9-365A-4544-AF37-D4B2C8AD990D.jpeg

94F2083E-B975-456F-9ECE-FED3193BAC3E.jpeg

2E2E2567-0492-40C5-A657-305266C7789D.jpeg

  • Like 1
Geschrieben

Nein. Wird von vorne betätigt. Da drückt dann eben die Hülle und nicht das Seil. Wie die Push-Pull Auslegung die man gern bei der originalen Lambretta Scheibenbremse macht.. Da fehlen auch noch einige Kleinteile auf den Vergaserbildern.. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung