Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:-D stimmt ... bei genauerer Fotobegutachtung (hab das Foto heller gemacht) sieht man da einen Membramkasten... gibt aber trotzdem nur

momentan nur 2 Varianten ... Blech schneiden oder Lüfterhaube schneiden... oder 24 SI Vergaserl ohne Schneiden ... bin gespannt was andere so

ausgetüfftelt haben.

Geschrieben

so kurz vorm nürburgring rennen habe ich meinen oldie auch mal wieder rausgekramt...ich hatte zuletzt ja den originalen si 24er gaser mit wanne und werde diese saison das mal testen. so sitzt der gaser nicht viel höher als die wanne vorher auch und ich erhoffe mir durch den kurzen ansaugweg die spritzigkeit des t5 motors nicht zu verlieren...außerdem schaut so der ansaugtrichter senkrecht aus der backe :-D

gaser-senkrecht.JPG

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

hab gerade feststellen müssen dass die Bremstrommelaufnahme meiner VM2 von der Verzahnung her nicht mit der PX ident ist. :-D

Paßt die Verzahnung von der VNB mit PX zusammen????

Wenn ja muss ich mir die noch zulegen, die Bremstrommeln werden ja die gleichen gewesen sein.

PX Motor

PX Verzahnung (grob)

LampeUnten Verzahnung (fein)

man lernt ja mit der Zeit immer wieder was neues. :-D

post-3140-1177750932_thumb.jpg

post-3140-1177750940_thumb.jpg

post-3140-1177750950_thumb.jpg

Geschrieben

@ Soul Sucks !

das mit dem vergaser sieht sehr interessant aus...mich würde auch interessieren ob du das teil selbst gebaut,oder irgendwo (wo?)

gekauft hast und ob dus mittlerweile getestet hast?

kann mir jemand die bezugsadresse für die stoßdämpfer-verlängerung und preis nennen!

Danke....

Geschrieben

...ich habe bei mir die PX + VNB Verlängerung oben drin.

Gruß

Jan

Welche Stoßdämpferverlängerung, bzw. wo sollte es sowas zu kaufen geben?
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

so ich hol das topic wieder mal hoch es stehen wieder einige fragen an

Ausgangsbasis ist ein LU Rahmen.

welche Gabel kann verbaut werden ((PK(XL))???

orig. Rohrlenkerhalter sollte passen !!!!

Welcher Kabelbaum kann verwendet werden oder passt leicht modifiziert >>Motor wird 200PX

homer

Bearbeitet von homer
Geschrieben (bearbeitet)

Ausgangsbasis ist ein LU Rahmen

welche Gabel kann verbaut werden ((PK(XL)) orig. Rohrlenkerhalter sollte passen ???? Bei meiner T3 habe ich eine PK XL2 (nicht XL!) Gabel umgebaut und reingesetzt! Passt auch bei GS3 und wohl auch in einen LU Rahmen. Mußte keine LEnkanschläge ändern!

Welcher Kabelbaum kann verwendet werden oder passt leicht modifiziert >>Motor wird 200PX

Selbermachen ist das einfachste (siehe http://www.vespa-t5.org)

Gruß

Jan

Bearbeitet von jan69
Geschrieben

hi jan

welche Gabel kann verbaut werden ((PK(XL)) orig. Rohrlenkerhalter sollte passen ???? Bei meiner T3 habe ich eine PK XL2 (nicht XL!) Gabel umgebaut und reingesetzt! Passt auch bei GS3 und wohl auch in einen LU Rahmen. Mußte keine LEnkanschläge ändern!

genau so eine antwort wollte ich hören :-D

homer

Geschrieben

Wenn du eine "normale" XL-Gabel verwendest musst Du die 20mm zwischen den Lagersitzen verlaengern, ich hab sogar noch eine uebrige Verlangerungsbuchse, die koennte ich sogar abgeben.

PS: warum fragt er nicht vorher beim verwandten "Experten" an? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

hi marcus

PS: warum fragt er nicht vorher beim verwandten "Experten" an? gsf_sly.gif
:-D du hast sowas über :-D

kannst mal ein foto davon machen ist nicht dringend bin ja gerade in der planungsphase :-D

christoph

Bearbeitet von homer
Geschrieben

...ich persönlich bin kein Freund von Schweissereien an Teilen deren Ausfall meinen persänlichen Ausfall bedeuten könnten...

Ich kann nur raten, dass - wenn es schon eine Gabel gibt, die man nicht durch Schweissen verlängern/verkürzen muß - man diese auch verwendet! Je mehr man an so Teilen rumfrickelt, desto mehr schwächt man sie! Gabelbruch ist nichts feines.....

Gruß

Jan

Wenn du eine "normale" XL-Gabel verwendest musst Du die 20mm zwischen den Lagersitzen verlaengern, ich hab sogar noch eine uebrige Verlangerungsbuchse, die koennte ich sogar abgeben.

PS: warum fragt er nicht vorher beim verwandten "Experten" an? :-D

Geschrieben

Ich gebe dir prinzipiell recht - ABER: meine Gabel ist ja auch nicht irgendwie von irgendwem geschweisst. Die Buchse ist abgesetzt, die Gabel auf Mass gerieben und von einem geprueftem Schweisser zusammengebraten der normalerweise Rahmen fur Zugfahrwerke schweisst!

Die XL2-Gabelquellen duerften ausserdem auch nicht unerschoepflich sein...

Geschrieben

@jan

...ich persönlich bin kein Freund von Schweißereien an Teilen deren Ausfall meinen persänlichen Ausfall bedeuten könnten...

Ich kann nur raten, dass - wenn es schon eine Gabel gibt, die man nicht durch Schweissen verlängern/verkürzen muß - man diese auch verwendet! Je mehr man an so Teilen rumfrickelt, desto mehr schwächt man sie! Gabelbruch ist nichts feines.....

da gebe ich dir schon recht,schweißen an der gabel ist nicht ganz unproblematisch, aber der geplante Umbau den ich vorhabe ist ja auch nicht ganz unproblematisch :-D

homer

ps wenn der Marcus was schweißt/schweißen lässt hält das auch :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich bin mit meinem Umbau fertig und möchte ihn euch hier präsentieren.

Conversion

Dazu gibt es allerdings einiges zu erklären. Die Dame mit Baujahr 54 ist mit einem PX 125er inkl. 177er DR, 24er Vergaser und Sito Plus bestückt worden.

Der Umbau ist mitlerweile seit ca. 423 Kilometer im Einsatz wobei die ersten 100KM die ersten Abtastkilometer waren. Mittlerweile wird die Gute normal gefahren also nicht mehr geschont. Außer ein paar Schrauben nachzuziehen war seither nichts zu machen. Sie läuft so wie ich es von ihr erwartet habe.

ABER: Das was ihr auf den Bildern seht ist die Version 1. Nach diesem Sommer wird sie zerlegt, gestrahlt, neu gespenglert - das komplette Programm eben - so dass sie nächste Saison als Version 2 dasteht. (Crusti hat uns mit seinem Perfektionismus die Latte sehr hoch gelegt ob ich das schaffe - schauen wir mal!)

ÜBERBLICK:

Elektrik Umrüstung auf 12V inkl. Gleichrichter

Gabel mit verstärkter Feder und verstärktem Stoßdämpfer

Motoraufnahme GSF

Stoßdämpferaufnahme oben, Eigenkonstruktion

Distanzring zwischen hinterer Bremstrommel und Felge, Plan von Crusti übernommen - Breite angepaßt.

Zündspule mußte versetzt werden.

Hinterradbremse mußte angepaßt werden (div. VNB Teile)

Vergaserwanne mußte angepaßt werden

Hauptständer wurde vorläufig entfernt

Seitenständer wurde auf 8" passend gemacht, verstärkt und umgeschweißt.

ein paar Löcher mußten gebohrt werden

größter Schmerz - das allgemein bekannteste Problem - im Bereich des Vergasers wurde geschnitten, aber im Bereich wo keine Bleche überlappen, weiters kann ich nur empfehlen das ausgeschnittene Teil gut aufzuheben!

Bremslichtschalter wurde angebaut

.

..

...

OK, grundsätzlich würde ich mir solch ein Projekt mit einer LU vermutlich nicht mehr antun, ich denke es wäre mit einer VNB zb. erheblich weniger Aufwand.

FAHRBERICHT:

goil, :-D , goil, :-D , goil

Die vMax liegt ca. bei 100kmH wobei ich mir da schon ziehmlich in die Hose :-D . Die gesteigerte Höchstgeschwindigkeit war aber nie mein oberstes Anliegen, viel wichtiger war mir ein besseres Drehmoment. Bergaufstrecken machen nun um 100% mehr Spaß und die sind nunmal mein bevorzugtes Einsatzgebiet.

Die Bremsen sind schon um einiges mehr gefordert als zuvor was man mit mehr vorausschauendem Fahren aber wieder halbwegs kompensieren kann. Wie gesagt ein gewisses Rasergefühl stellt sich ca. ab 90KmH ein wobei die eine oder andere Vibration des Rahmens einen wieder den Gasgriff zurückdrehen läßt.

Das Fahrverhalten hat sich eigentlich nicht wirklich verändert, die vordere verstärkte Feder und Dämpferkombi sind das einzige gewesen dass zu Beginn gewöhnungsbedürftig war.

Ich kenne mitlerweile die Skeptiker und Kritiker hier im Forum, natürlich wirds wieder die eine oder andere Watsch regnen, wenns konstruktive Verbesserungsvorschläge sind, werden sie dankend angenommen, alles andere bringt mich nur zum :-D

Ich hoffe ich kann mit meiner Vorstellung hier wieder ein paar dazu bewegen ihre Umbauten herzuzeigen.

lg Jörg

post-3140-1184513824_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

wie hast du das mit dem stoßdämpfer gelöst?

steht rein optisch vom bild her sehr hochbeinig da (hinten...) ?

die befestigung der stoßdämpferaufnahme würd ich evtl. mit hutmuttern

machen oder besser noch, passene löcher bohren/aufnahmen (vierkant) einsetzen und schloßschrauben

von oben einsetzen, die haben einen ganz flachen kopf und "stören"

die schöne linie vom arsch hinten zum tank hoch nicht!!!

federbein unten (das rote) noch schwarz oder in rollerfarbe lacken, genauso das blaue etwas hinten beim dämpfer...

ansnonsten hut ab! :-D

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben
Hallo,

ich bin mit meinem Umbau fertig und möchte ihn euch hier präsentieren.

:-D

Richtig sauber gemacht für meine Begriffe. Bleibt nicht mehr viel Luft für Version 2.... Federbein würde ich aber auch noch lackieren.

Geschrieben

Stimmt, das eine oder andere fällt einem nach so langer Zeit gar nicht mehr auf.

Federbein und Zündspule sind notiert - (werden gelackt)

Muttern der Stoßdämpferaufnahme muss ich mir noch was einfallen lassen, Hutmuttern gefallen mir nicht so toll, bzw. sind die glaub ich von der Festigkeit nicht so ideal - mal sehen vielleicht schmeiß ich den Gepäckträger wieder drauf (dann geht aber der schöne Arsch unter)

Danke!

Geschrieben

muss mal das foto raussuchen, wo das mit den schlossschrauben gelöst wurde, sieht top aus!

backengummis würd ich eher schwarz wählen bei dem dunklen , ist aber geschmackssache

Geschrieben

Gratuliere a035.gifist echt fein gemacht, habe mit meiner Lampe unten auch den Umbau vor.

Hoffentlich darf ich mir noch ein paar Tips von dir holen wenn es soweit ist.

Wo in NÖ wohnst du? :-D

Geschrieben
ich denke es wäre mit einer VNB zb. erheblich weniger Aufwand.

ganz erheblich. außer in de vnb soll der wideframe-motor :-D

Geschrieben (bearbeitet)
muss mal das foto raussuchen, wo das mit den schlossschrauben gelöst wurde, sieht top aus!

sodale :-D :-D

ansonsten sag ich dem hansl. saubere sache :-D fahrt sich schon geilo..... ich weiss ich weiss, wobei mir der DR zu lahm mit der grossen malossi primär war, daher habe ich nun nen Pinasco alu montiert, bin noch am abstimmen... bericht folgen :cheers: numme nit zu schnell und wie gesagt, immer schön vorausschauend fahren ...... :-D

post-6763-1184603259_thumb.jpg

post-6763-1184603432_thumb.jpg

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben
sodale :-D :-D

ansonsten sag ich dem hansl. saubere sache :cheers: fahrt sich schon geilo..... ich weiss ich weiss, wobei mir der DR zu lahm mit der grossen malossi primär war, daher habe ich nun nen Pinasco alu montiert, bin noch am abstimmen... bericht folgen :wacko: numme nit zu schnell und wie gesagt, immer schön vorausschauend fahren ...... :-D

genau das hab ich gemeint, hätt ich mir denken können, dass es von dir war :wow:

:-D

Geschrieben

schaut wirklich nicht schlecht aus mit den Schlossschrauben.

@crus-t - steht der Stoßdämpfer bei dir auch leicht schräg oder gerade.

Das ist eigentlich das einzige was mich bezüglich sicherheitsbedenken noch stört. Überlege gerade wie man die Schräge wieder reduzieren könnte.

Auf jeden Fall wäre hier anzusetzen, da is bei mir noch gut 2-3cm Luft bis zum Reifen.

post-3140-1184609246_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.  Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung