Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Öhm.....schick....da noch nie gemacht....gleich mal gefragt.....schafft man das ohne groß den Lack zu versauen? Das wär was für meine Conversion :inlove:

Geschrieben

Ich hätte das nicht ohne totale Lack Zerstörung hinbekommen. (Mein LK war eh schon gestrahlt)

 

wenn du die alte Aufnahme kompl. Zerstörst würde das bestimmt gehen. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Schumi81:

Ich hätte das nicht ohne totale Lack Zerstörung hinbekommen. (Mein LK war eh schon gestrahlt)

 

wenn du die alte Aufnahme kompl. Zerstörst würde das bestimmt gehen. 

 

Ich glaub auch nicht, dass das komplett zerstörungsfrei läuft. Entweder heiß machen, was ja schonmal wegfällt, oder abziehen. Da wüsste ich aber gerade auch nicht, wo man da anpacken kann, ist ja nur dünner Aluminium-Guß...:dontgetit:

 

Ich habe die Pumpe auch hier liegen, wirklich ein super feines Teil!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb dorkisbored:

hast du auf das Gussteil gehalten oder auf das Rohr?

 

Die Lichtschalteraufnahme ist auf den Lenker (da steht ein angegossener Flansch raus), aufgeschrumpft. Ergo habe ich die Lichtschalteraufnahme stark erhitzt, dann ließ die sich abziehen. Danach steckt man die MMW-Pumpe auf den Lenkerflansch auf (Spielpassung) und verschraubt die von unten mit zwei Madenschrauben.

 

Bearbeitet von Thall1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Jungs.Lese seit gestern wie Blöd alles durch...danke Genial...

Also wie Jan 69 sagt 200Block geht, hängt von der Halterung ab!... gut welche Halterung würdest du empfehlen?? Link bitte.nemmt ihr da nur den vorderen Adapter oder auch hinten (federbein)?

dann die nächste Frage,wenn man schon einen 200er hat,werdet ihr ja auch einen anderen Zyl rauf geben,wie schaut es da mit Male 221ccm aus? schon wer erfahrung gemacht?

wenn wer schon umgerüstet hat auf male,wie sieht es mit Membran Block bzw 38 Gaser aus??

So und das Ganze noch in einer ACMA bj 54

wenn ihr mir das beantworten könntest,wär super...

mfg

 

Geschrieben

...Adapter gibt es z.Z. keinen guten der passt, da musst du selber bauen. Federnaufnahme die originale nehmen, die liegt großflächig auf, wurde dafür gemacht und ist hunderttausendfach bewährt, diesen seltsamen Teile die man so kaufen kann würde ich nicht trauen und v.a. habe ich noch keine gesehen, die einen echtem Vorteil gebracht hätte.

Zylinder gehen eigentlich alle, für die Frage nach 38 Gaser und Membranblock, gejst du mal.vor deinen Bock, dann schmierst du dir eine und dann kennst die die Antwort ;-)

 

Gruß

Jan (habe 2 v54 und eine T3 umgebaut)

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb xaver5:

Jan69: Auftrag mit der Watschn erfüllt,ggg (war nur eine frage,da in der Bucht gerad so ein Murl verkauft wird)

 

Nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder zu Wort:

ob man dem schneiden will, damit der Wunschmotor passt  - oder eben nicht - liegt im Auge des Betrachters!

Mittlerweile gibt es deutlich mehr gut gemachte Umbauten OHNE das geschnitten wurde als andere - und man kann schneiden und man kann stümperhaft herumschnippeln. Das hängt auch etwas vom Können oder dem Ehrgeiz das ordentlich zu machen ab.

Wem was besser gefällt möchte ich nicht bewerten ... da gab´s eh schon seitenweise Diskussionen dazu, ich will nur sagen mache das was DIR gefällt und schau Dir mal das gesamte Topic und die Umbauten an!

Wenn man will geht alles... wobei bei der ACMA nochmals deutlich weniger Platz für Membram usw. zu finden ist!

 

Ich find schön gemachte Umbauten generell geil und ob man da schneidet oder nicht ist mir egal ... das Handwerkliche bzw. das Ergebnis steht im Vordergrund!

Bearbeitet von MrED
Geschrieben

MrED: recht hast du( Ich find schön gemachte Umbauten generell geil und ob man da schneidet oder nicht ist mir egal ... das Handwerkliche bzw. das Ergebnis steht im Vordergrund! )

ich bin gerade an der Überleg und Teile zusammensuch Phase

Das Topic habe ich schon durch,leider fehlen viele Fotos,was es etwas schwierig macht.aber egal.

was ich bei deiner Gs genial find sind die Luftschlitze denke ich werd sowas auch hinzufügen bei meiner oder so einen "Mugel" wie im Bild.

Was das Platz Problem auch etwas beheben kann

13412098_893231257470186_2905851393058605594_o.jpg

Geschrieben

 

Am ‎30‎.‎07‎.‎2016 um 23:48 schrieb jan69:

...Adapter gibt es z.Z. keinen guten der passt, da musst du selber bauen. Federnaufnahme die originale nehmen, die liegt großflächig auf, wurde dafür gemacht und ist hunderttausendfach bewährt, diesen seltsamen Teile die man so kaufen kann würde ich nicht trauen und v.a. habe ich noch keine gesehen, die einen echtem Vorteil gebracht hätte.

Sehe das mit der Federaufnahme wie Jan. Kann auch keinen Vorteil erkennen.

Bezüglich der Adapterrahmen war ich zwischenzeitlich auch nicht ganz untätig. Anlass war mein neues Projekt spanische VTT (Sicke) mit einem Kernschrott-Motor. Geplant ist ein 200er MHR mit 28er Keihin auf DS. Das ganze natürlich ohne schnibbeln.

@Jan: Ich glaub wir sprachen schon auf dem Run in Dasing über den neuen Rahmen. Wie von Dir hier schon vollkommen richtig angemerkt war mein erster C-Rahmen nur für die Smallblocks mit 177er gedacht. Weil bei diesem die Bohrung für die Schwingenaufnahme etwas tiefer sitzt, ist er nicht geeignet für die 200er Zylinder. Die Bohrung müssten hierfür in einer Flucht zum Rahmen liegen und etwas weiter hinten sein.

 

Im Zuge des neuen Projekts hab ich mich nochmal gespielt und was neues gemacht. Jetzt einteilig ohne Schweißnähte, aus 6mm Stahl gelasert und gebogen. Am Rahmen einstellbar und in der Neigung verstellbar.

Hier mal ein paar Bilder vom Drybuilt.

 

 

Eine Anmerkung noch: Wenn man hier weiter 8" fahren will braucht es einen 18-20mm Spurplatten Unterleger um wieder exakt in die Radflucht zu kommen.

Fig1x.jpgWP_20160713_17_36_17_Pro.jpgWP_20160713_17_35_44_Pro.jpgWP_20160713_17_35_41_Pro.jpgWP_20160713_17_34_58_Pro.jpg

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Servus Linamera,

 

ich bin hier auch gerade mit deinem Adapter bei einer Sport MV Tubo dran

und möchte nen T5 verbauen .

 

 

Ich hab bis jetzt immer die Klobi-adapter verbaut und mich noch nicht

bei deinem Eingelesen.

 

Kannst du mir evtl paar Tipps geben bezüglich Distanzeren, ausschneiden

und Vergaser .

 

Muss ich von der T5 Schwinge was abflexen , den Wulst an der Aufnahme, denke der

schlägt oben am Rahmen an ?

 

oder hast du nen Link wo man was sieht, was für ne Achse baust du am Rahmen ein

oder ne Gewindestange ?

 

Danke und Grüße

 

Bernd

 

 

 

 

 

 

vor 5 Stunden schrieb linamera:

 

Sehe das mit der Federaufnahme wie Jan. Kann auch keinen Vorteil erkennen.

Bezüglich der Adapterrahmen war ich zwischenzeitlich auch nicht ganz untätig. Anlass war mein neues Projekt spanische VTT (Sicke) mit einem Kernschrott-Motor. Geplant ist ein 200er MHR mit 28er Keihin auf DS. Das ganze natürlich ohne schnibbeln.

@Jan: Ich glaub wir sprachen schon auf dem Run in Dasing über den neuen Rahmen. Wie von Dir hier schon vollkommen richtig angemerkt war mein erster C-Rahmen nur für die Smallblocks mit 177er gedacht. Weil bei diesem die Bohrung für die Schwingenaufnahme etwas tiefer sitzt, ist er nicht geeignet für die 200er Zylinder. Die Bohrung müssten hierfür in einer Flucht zum Rahmen liegen und etwas weiter hinten sein.

 

Im Zuge des neuen Projekts hab ich mich nochmal gespielt und was neues gemacht. Jetzt einteilig ohne Schweißnähte, aus 6mm Stahl gelasert und gebogen. Am Rahmen einstellbar und in der Neigung verstellbar.

Hier mal ein paar Bilder vom Drybuilt.

 

 

Eine Anmerkung noch: Wenn man hier weiter 8" fahren will braucht es einen 18-20mm Spurplatten Unterleger um wieder exakt in die Radflucht zu kommen.

Fig1x.jpgWP_20160713_17_36_17_Pro.jpgWP_20160713_17_35_44_Pro.jpgWP_20160713_17_35_41_Pro.jpgWP_20160713_17_34_58_Pro.jpg

 

Bearbeitet von MV S.A.
  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb linamera:

 

Sehe das mit der Federaufnahme wie Jan. Kann auch keinen Vorteil erkennen.

Bezüglich der Adapterrahmen war ich zwischenzeitlich auch nicht ganz untätig. Anlass war mein neues Projekt spanische VTT (Sicke) mit einem Kernschrott-Motor. Geplant ist ein 200er MHR mit 28er Keihin auf DS. Das ganze natürlich ohne schnibbeln.

@Jan: Ich glaub wir sprachen schon auf dem Run in Dasing über den neuen Rahmen. Wie von Dir hier schon vollkommen richtig angemerkt war mein erster C-Rahmen nur für die Smallblocks mit 177er gedacht. Weil bei diesem die Bohrung für die Schwingenaufnahme etwas tiefer sitzt, ist er nicht geeignet für die 200er Zylinder. Die Bohrung müssten hierfür in einer Flucht zum Rahmen liegen und etwas weiter hinten sein.

 

Im Zuge des neuen Projekts hab ich mich nochmal gespielt und was neues gemacht. Jetzt einteilig ohne Schweißnähte, aus 6mm Stahl gelasert und gebogen. Am Rahmen einstellbar und in der Neigung verstellbar.

Hier mal ein paar Bilder vom Drybuilt.

 

 

Eine Anmerkung noch: Wenn man hier weiter 8" fahren will braucht es einen 18-20mm Spurplatten Unterleger um wieder exakt in die Radflucht zu kommen.

 

 

@linamera: wir hatten ja drüber gesprochen, aber ich wollte dir selbst die Markteinführung lassen ;-)

Gefällt mir sehr gut!

 

@MrED:  ...er hatte ja soweit ich verstanden habe nach "schneidlosem Umbau" gefragt. Soll jeder machen wie er will, ich find halt nur wenn schneiden, dann an so ner Ranzmöhre wo es eh schon wurscht is!

 

Gruß

Jan

 

Geschrieben

Stimmt - solange Substanz zu retten und unter dem Projektziel zu realisieren ist, versuch ich immer erst mal die Challenge ohne schneiden auszukommen. Reizt mich auch irgendwie. Muss aber grundsätzlich jeder für sich entscheiden und ich will auch nichts schlecht reden. Ich finds schon oft geil was die Leute so alles entstehen lassen.

Auch wenn jetzt anscheinend ein Conversion Zylinder für die WF von Pinasco verfügbar ist, werd ich die VTT auch wieder als Conversion aufbauen. Originalität hin oder her - der Druck und die Leistung eines gut gemachten PX-Motors bleibt für mich vorerst noch alternativlos.

Hab bei der Spanierin lange überlegt was ich baue. Schluss endlich hat mir die Motor Entscheidung die freundliche Dame an der Fleischtheke mit den Worten "...darf´s auch a bisserl mehr sein?" abgenommen. Ergo Bigblock + MHR + Keihin:cheers:

  • Like 3
Geschrieben

Guten morgen erstmal.Danke für die Zahlreichen Antworten.

Linamera@Also dein Rahmen schaut ,wenn der für 125/200 ist würd ich einen nehmen!Da sich immer noch die Frage für mich auftut,welchen Block? Die 200 wachsen ja nicht,mehr,auf Bäumen.Man bekommt sie bald unter 1000.- nicht mehr.................

Jan69@ Ja ist mein Ziel,das ich nix schneide,an meiner kl Französin

Geschrieben (bearbeitet)

@xaver5

Also für den Smallblock Umbau würd ich nach wie vor auch den alten Rahmen empfehlen. Der etwas höher und weiter vorne gesetzte Schwingendrehpunkt verschaffte mehr Luft unter dem Zylinderkopf und vor allem hinten am Vergaser mehr Raum zum Rahmen. Auch steht der Stoßdämpfer etwas steiler. Das macht es in der Summe einfacher. Gilt wohlgemerkt nur für die Smallblocks mit SI-Gaser.

Verwendet man den neuen Rahmen für einen Smallblock, kann man den Unterlagsgummi unter dem Schwingenadapter etwas dünner machen. Ich hab extra 5-6mm Luft lassen, damit man den Adapter schräg anstellen kann und mehr Raum für den Zylinderkopf kriegt. Es muss halt dann auch das Gummi unter dem Adapter keilförmig geschliffen werden.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bei den neuen Rahmen und einem Einbau eines 200er Block schauts anders aus. Die Bohrung sitzt etwas weiter hinten und fast in einer Flucht mit der Rahmenbohrung. Da er weiter hinten sitzt wird der Raum über dem SI noch knapper, dafür ist es am Kopf besser.

Der Freiraum am Zylinderkopf wird maßgeblich davon bestimmt, wie weit rechts (in Fahrtrichtung) der Block steht. Also je weiter rechts, desto mehr Raum.

Die Krucks besteht nun darin wieder in die Radflucht zu kommen. Bei GS3 oder 10" Umbau kein Thema die ca. 20mm zu finden => man dreht halt die Felge oder schmeißt nen Breitreifen drauf.

 

Bei 8" original +200er bleibt Dir nix anderes über als eine Spurplatte anzufertigen. In obigem Fall waren es 18mm. Alternativ kann man massiv am Zylinder und Kopf abnehmen was ich aber in diesem Maß nicht machen würde.

Die Bilder oben zeigen den Freiraum im ausgefederten Zustand. Vollständig eingefedert kommt der Kopf noch weiter nach unten!

 

Gruß Linamera

 

EDIT meint:

generell ist es einfacher eine GS3 mit 10" umzubauen als eine 8". Bei 8"+Sickenrahmen wird's dann richtig tight.

Bearbeitet von linamera
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Servus Gemeinde,

 

nach unzähligen Stunden des Lesens und Studierens (die Freundliche ist schon angepisst) bitte ich die versammelte  Wideframe Conversion Profigemeinschaft höflichst um Einschätzung von folgendem Setup. Bis auf Motor, Rahmen, Rüssel und Gabel kann noch alles geswitcht werden:

 

- GS 3 Chassie

- T5 Motor original mit Polini und ori Topf

- Linamera Motoradapter VS 2 mit evtl angekeiltem Gummi

- Ansaugrüssel GFK Linamera

- PK XL 2 Gabel gemacht von Basti mit evtl? gekürztem BGM Pro Sport 195 mm für PK oder gibts ne andere Empfehlung? Hinten original oder auch BGM

- Scheibenbremse Grimeca mit der Jockey Bremspumpe

- Sitzbank ist ein Riesenthema, Sattel wäre geil aber Haltezapfen am Rahmen für die Federn verschweißen fällt raus. Am Tank ist es mir wg Rissgefahr zu heiß.

Überlegung ist die STR Sport Sitzbank für Smallframes od PX anzupassen. Wer hier Bildmaterial hat gerne zukommen lassen. Ne Denfeld neu gemacht liegt rum, wäre mir aber zu schade, die ala Dorkisbored zu metzgern.

- Die Elektrik ängstigt mich am Meisten :Conversion Kabelbaum kaufen oder selber stricken lassen. Keine Batterie und Blinker. Würde dann gerne das Orizündschloss wg verwirrendem Anschluss gegen ein PX alt mit 4 Kontakten tauschen. Oder bekomme ich den Massekill irgendwie im Originalen unter? Gerne Hilfe von NOP, dessen Seite ich auch schon fast auswendig kann, ich aber n echter Elektrikdepp bin.

 

 

Wer bis hierhin gelesen hat, darf mir gerne seine Einschätung geben, vor allem TÜV  ist für mich relevant, da es ein Alltagsroller werden soll. Wer hier Tips hat, auch gerne zu mir.

 

Besten Dank Euch vorab

 

Armin

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb lolarmin:

Sitzbank ist ein Riesenthema

Hallo Armin

Bei der Sitzbank hab ich mir in Anlehnung an eine Cosa Sitzbank im Eigenbau eine Monoposto Bank geschnitzt. Ist problemlos rückrüstbar und mit Haubenlifter ausgestattet 

 

Alle anderen Möglichkeiten haben mir persönlich nicht gefallen

IMG_5176.JPG

IMG_5178.JPG

IMG_5180.JPG

Geschrieben

Geplant sind Ca 3,5 bis 4cm Aufbau auf der Sitzfläche und 1cm auf der Seite und hinten an der Schräge. Das ergibt die gleiche Sitzhöhe wie die Originale Bank. 

Unterbau wird verklebt

  • 4 Monate später...
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahr nun auch ein wenig mit dem abgeschlossenen Projekt rum. Hat aber noch Kinderkrankheiten.

Aktuell fängt bei höheren Geschwindigkeiten das Heck an nach links und rechts zu Schwingen. (wurde auch von nem nachfahrenden Kollegen bestätigt)

Adapter ist der erste vom Linamera. Silentgummis sind neu (vlt. zu weich? soll ich auf die von BGM Pro gehen? PLC gibts ja keine). 

 

 

 

 

20170531_193132.jpg

Bearbeitet von Labelsucker
Geschrieben
Ich fahr nun auch ein wenig mit dem abgeschlossenen Projekt rum. Hat aber noch Kinderkrankheiten.
Aktuell fängt bei höheren Geschwindigkeiten das Heck an nach links und rechts zu Schwingen. (wurde auch von nem nachfahrenden Kollegen bestätigt)
Adapter ist der erste vom Linamera. Silentgummis sind neu (vlt. zu weich? soll ich auf die von BGM Pro gehen? PLC gibts ja keine). 
 
 
 
 
20170531_193132.jpg.6b5b7f765580fa418f32e0d34a1df2f0.jpg
Hast du alles eingetragen?

Und ja, was alles?

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung