Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe die Forklinks für die Scheibenbremse eingebaut, allerdings bekomme ich folgende Teile nichtmehr mit eingebaut, da viel zu wenig Platz ist:

h80.jpg

kann man die zur Not auch weglassen...Spiel habe ich keines OHNE diese Teile festgestellt...

Geschrieben (bearbeitet)

nein. scheiben einbauen. sonst kann das gleitlager der gabelbolzen nicht einwandfrei funktionieren. falls reprolinks nicht passen sollten, >material abnehmen.

Bearbeitet von tv200
Geschrieben
nein. scheiben einbauen. sonst kann das gleitlager der gabelbolzen nicht einwandfrei funktionieren. falls reprolinks nicht passen sollten, >material abnehmen.

<{POST_SNAPBACK}>

sind orginal Innocenti Forklinks...unter Gleitlager Gabelbolzen kann ich mir gerade garnichts vorstellen...

Geschrieben (bearbeitet)

die hülsen (messing oder plastik= "gleitlager"), -in welchen die forklinkbolzen stecken, drehen sich dann nicht mehr richtig. und die forklinks sollten nicht direkt an der gabel scheuern, sondern

auf den glatten scheiben ein&ausfedern.

Bearbeitet von tv200
Geschrieben (bearbeitet)

ich habe diese Messingbuchsen von den Heilbronnern...allerdings sitzen diese Buchsen die da in die Messingbuchsen kommen bei einem Forklink super knapp (musste die mit einem Hammer reinhauen), ist dann auch wohl nicht so toll oder ?

P.S. Was kann denn da im schlimmsten Fall ohne die Scheiben passieren ?

Bearbeitet von Stefan_73
Geschrieben

wenn die messinghülse (=GLEITLAGER) mit einem hammer eingeschlagen werden muss, ist diese nicht mehr funktional. sie kann sich nicht mehr drehen und ist somit kein gleitlager mehr. den scheiss also lassen und die hülse passend abdrehen (lassen).

die scheiben müssen rein. siehe oben. ansonsten schade um gabel/forklinks etc..

Geschrieben

geh nochmal in die suche, da gab es einiges an einbautips!

hast du die gabel neu lackiert? evt. ist zuviel lack innen, so daß nicht mehr genügend platz für die stahlbuchsen ist. die forklinks MÜSSEN beim einbau mit der hand reingehen, sonst stimmt etwas nicht.

Geschrieben
wenn die messinghülse (=GLEITLAGER) mit einem hammer eingeschlagen werden muss, ist diese nicht mehr funktional. sie kann sich nicht mehr drehen und ist somit kein gleitlager mehr. den scheiss also lassen und die hülse passend abdrehen (lassen).

die scheiben müssen rein. siehe oben. ansonsten schade um gabel/forklinks etc..

<{POST_SNAPBACK}>

Meines Wissen nach sitzen die Forklinkhülsen (egal ob St. o. PL.)

stramm in den Forklinks drin.

Die Forklinkhülsen gleiten um die Forklinkschraube.

Deswegen haben auch manche Modelle Schmiernippel an den Schrauben.

Oder ?

Geschrieben
...musste die mit einem Hammer reinhauen...

Wer hat dich dazu gezwungen ? Namen nennen - damit man die Sau schlagen kann !

Geschrieben
Meines Wissen nach sitzen die Forklinkhülsen (egal ob St. o. PL.)

stramm in den Forklinks drin.

Die Forklinkhülsen gleiten um die Forklinkschraube.

Deswegen haben auch manche Modelle Schmiernippel an den Schrauben.

Oder ?

<{POST_SNAPBACK}>

dat denk ich nicht, wofür bau ich denn ne messing bzw polybuchse ein um dann doch die stahlhülse auf dem bolzen langknrtschen zu lassen?

und der schmiernipplel ist eher dazu da der ganzen chose fett zuzuführen.

gr.

chris

Geschrieben

Messinghülsen vorsichtig im Schraubstock in die Forklinks einpressen. Forklinks mit besagten Scheiben rechts und links müssen praktisch spielfrei in das Federgehäuse der Gabel passen. Bolzen von außen durchstecken und festziehen. Die Forklinks mit den fest in ihnen sitzenden Messinghülsen drehen sich dann um die (feststehenden) eingeschraubten Bolzen. So ist das zumindestens gedacht....

Wer diese Arbeiten mit dem Hammer durchführt, schlägt auch Kugellager mit dem Hammer in ihre Lagersitze. Na dann Prost Mahlzeit....

Geschrieben (bearbeitet)

Im übrigen, neben den Messinghülsen (bzw. Polyhülsen) gibt es da ja auch noch die Innenhülsen.

Messinghülsen sitzen also schon spielfrei in den Forklinks und die ganze Sache dreht sich dann um die Bolzen und (!) die Innenhülsen. Messinghülsen müssen z.T. übrigens auch gaykürzt werden, damit sie richtig (mit Scheiben an den Forklinks) passen.

Greetz :-D

Bearbeitet von lusso85
Geschrieben
so, nun passt alles wunderbar: MB Forklinkkit, verstärkte Worb 5 Federn und doppelte Anschläge...

<{POST_SNAPBACK}>

na klasse, da werden die ponys aber ordentlich springen :grins:

Messinghülsen müssen z.T. übrigens auch gaykürzt werden, damit sie richtig (mit Scheiben an den Forklinks) passen.

oder die stahlbuchsen, je nach hersteller.

Geschrieben

Wenn man hinten einen "nicht-einstellbaren" Dämpfer hat, können die Zusatzdämpfer in Verbindung mit den Taffifedern schon zu sehr nettem " hüpfen" führen :-D

Und wenn man seinen hinteren Dämpfer an die Taffis + Zusatzdämpfer richtig anpasst, ist ne gute Sitzbank von Nöten!

- Zurückbauer :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung