Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe die Forklinks für die Scheibenbremse eingebaut, allerdings bekomme ich folgende Teile nichtmehr mit eingebaut, da viel zu wenig Platz ist:

h80.jpg

kann man die zur Not auch weglassen...Spiel habe ich keines OHNE diese Teile festgestellt...

Geschrieben (bearbeitet)

nein. scheiben einbauen. sonst kann das gleitlager der gabelbolzen nicht einwandfrei funktionieren. falls reprolinks nicht passen sollten, >material abnehmen.

Bearbeitet von tv200
Geschrieben
nein. scheiben einbauen. sonst kann das gleitlager der gabelbolzen nicht einwandfrei funktionieren. falls reprolinks nicht passen sollten, >material abnehmen.

<{POST_SNAPBACK}>

sind orginal Innocenti Forklinks...unter Gleitlager Gabelbolzen kann ich mir gerade garnichts vorstellen...

Geschrieben (bearbeitet)

die hülsen (messing oder plastik= "gleitlager"), -in welchen die forklinkbolzen stecken, drehen sich dann nicht mehr richtig. und die forklinks sollten nicht direkt an der gabel scheuern, sondern

auf den glatten scheiben ein&ausfedern.

Bearbeitet von tv200
Geschrieben (bearbeitet)

ich habe diese Messingbuchsen von den Heilbronnern...allerdings sitzen diese Buchsen die da in die Messingbuchsen kommen bei einem Forklink super knapp (musste die mit einem Hammer reinhauen), ist dann auch wohl nicht so toll oder ?

P.S. Was kann denn da im schlimmsten Fall ohne die Scheiben passieren ?

Bearbeitet von Stefan_73
Geschrieben

wenn die messinghülse (=GLEITLAGER) mit einem hammer eingeschlagen werden muss, ist diese nicht mehr funktional. sie kann sich nicht mehr drehen und ist somit kein gleitlager mehr. den scheiss also lassen und die hülse passend abdrehen (lassen).

die scheiben müssen rein. siehe oben. ansonsten schade um gabel/forklinks etc..

Geschrieben

geh nochmal in die suche, da gab es einiges an einbautips!

hast du die gabel neu lackiert? evt. ist zuviel lack innen, so daß nicht mehr genügend platz für die stahlbuchsen ist. die forklinks MÜSSEN beim einbau mit der hand reingehen, sonst stimmt etwas nicht.

Geschrieben
wenn die messinghülse (=GLEITLAGER) mit einem hammer eingeschlagen werden muss, ist diese nicht mehr funktional. sie kann sich nicht mehr drehen und ist somit kein gleitlager mehr. den scheiss also lassen und die hülse passend abdrehen (lassen).

die scheiben müssen rein. siehe oben. ansonsten schade um gabel/forklinks etc..

<{POST_SNAPBACK}>

Meines Wissen nach sitzen die Forklinkhülsen (egal ob St. o. PL.)

stramm in den Forklinks drin.

Die Forklinkhülsen gleiten um die Forklinkschraube.

Deswegen haben auch manche Modelle Schmiernippel an den Schrauben.

Oder ?

Geschrieben
...musste die mit einem Hammer reinhauen...

Wer hat dich dazu gezwungen ? Namen nennen - damit man die Sau schlagen kann !

Geschrieben
Meines Wissen nach sitzen die Forklinkhülsen (egal ob St. o. PL.)

stramm in den Forklinks drin.

Die Forklinkhülsen gleiten um die Forklinkschraube.

Deswegen haben auch manche Modelle Schmiernippel an den Schrauben.

Oder ?

<{POST_SNAPBACK}>

dat denk ich nicht, wofür bau ich denn ne messing bzw polybuchse ein um dann doch die stahlhülse auf dem bolzen langknrtschen zu lassen?

und der schmiernipplel ist eher dazu da der ganzen chose fett zuzuführen.

gr.

chris

Geschrieben

Messinghülsen vorsichtig im Schraubstock in die Forklinks einpressen. Forklinks mit besagten Scheiben rechts und links müssen praktisch spielfrei in das Federgehäuse der Gabel passen. Bolzen von außen durchstecken und festziehen. Die Forklinks mit den fest in ihnen sitzenden Messinghülsen drehen sich dann um die (feststehenden) eingeschraubten Bolzen. So ist das zumindestens gedacht....

Wer diese Arbeiten mit dem Hammer durchführt, schlägt auch Kugellager mit dem Hammer in ihre Lagersitze. Na dann Prost Mahlzeit....

Geschrieben (bearbeitet)

Im übrigen, neben den Messinghülsen (bzw. Polyhülsen) gibt es da ja auch noch die Innenhülsen.

Messinghülsen sitzen also schon spielfrei in den Forklinks und die ganze Sache dreht sich dann um die Bolzen und (!) die Innenhülsen. Messinghülsen müssen z.T. übrigens auch gaykürzt werden, damit sie richtig (mit Scheiben an den Forklinks) passen.

Greetz :-D

Bearbeitet von lusso85
Geschrieben
so, nun passt alles wunderbar: MB Forklinkkit, verstärkte Worb 5 Federn und doppelte Anschläge...

<{POST_SNAPBACK}>

na klasse, da werden die ponys aber ordentlich springen :grins:

Messinghülsen müssen z.T. übrigens auch gaykürzt werden, damit sie richtig (mit Scheiben an den Forklinks) passen.

oder die stahlbuchsen, je nach hersteller.

Geschrieben

Wenn man hinten einen "nicht-einstellbaren" Dämpfer hat, können die Zusatzdämpfer in Verbindung mit den Taffifedern schon zu sehr nettem " hüpfen" führen :-D

Und wenn man seinen hinteren Dämpfer an die Taffis + Zusatzdämpfer richtig anpasst, ist ne gute Sitzbank von Nöten!

- Zurückbauer :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung