Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
der nette verkaufter sagte mir das die kupplungsbeläge aussen 125 hätten. 140 soll der aussenduchmesser des zahnrades sein...

O :-D

ok....mir hat er erzählt, dass der Korb außen 140 hat...na ja, egal....wir lassen uns mal überraschen! :-D

Geschrieben

vielleicht spricht onkel von der S und papst von der K? welche hast du den jetzt gekauft onkel? würde da eventuell gleich auf verdacht aufstocken mit ebenso einem teil.

Geschrieben

auf was ist stattdessen zu achten? material spielt ja auch eine nicht unwichtige rolle. material, reibfläche, federdruck, betätigung,... mehr fällt mir jetzt nimma ein.

sehma uns auf der CS in ried? beim stoffi simma ja ned wirklich zum quatschen kommen. war immer so abgelenkt vom ständigen auspuffwechsel. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
noch was: unterschied zwischen der kupplung von der CB 450 K und der von der CB 450 S

der wichtigste Unterschied: die erstere (K) ist von hinten ala meiner KTM zu drücken, die zweite (S) von vorne wie Lambretta üblich. Würde die K nicht unbedingt ins Auge fassen :-D

Bearbeitet von Powes
Geschrieben

wie weit kann man denn die lambretta kulu-federn kürzen?

habe heute bei der tino kupplung die federn auf (lt. scootering) 15mm - in kompression - gekürzt.

welch wunder das 6 scheiben paket passt immer noch nicht, grund unbekannt. :-D

bin zZ kurz davor dass ich mir die readspeed-kulu hole.....

Geschrieben
wie weit kann man denn die lambretta kulu-federn kürzen?

...keine Ahnung....ich mußte meine auch etwas kürzen, damit die Kupplung noch trennt....waren ca 1.5 Windungen...vorher gingen die Federn auf Block und die Kupplung trennte nicht...(5 S-Korb mit 5 dicken Scheiben u. Belägen)

Würd mich da langsam rantasten...so teuer sind die Federn ja nicht wenn du mal zu viel kürzt :-D

Geschrieben
der wichtigste Unterschied: die erstere (K) ist von hinten ala meiner KTM zu drücken, die zweite (S) von vorne wie Lambretta üblich. Würde die K nicht unbedingt ins Auge fassen :-D

upps, hab ich übersehen. na dann vergessma die K gleich wieder.

bzgl. federn: die LTH federn sind auch ein bisserl kürzer und gehen nicht so schnell auf block. schon probiert?

Geschrieben

leider sind die federn bei tino´s kupplung mal wieder spezielle - enger gewickelt und aus einem dickeren material.

kennt jemand die nachgebauten andruckplatten von surflex? sind die anders - vor allem in der höhe?

muss um jeden milimeter kämpfen! :-D

Geschrieben
zum beispiel auf den durchmesser und die anzahl der scheiben...

:-D

r

Ja klaro, durch größere Anzahl von Scheiben erhöhste ja auch die Reibfläche insgesamt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Soo, hab mir mal auf blöd ne MTX Kupplung bei EBay für nen zwanni geschossen, weil mich das Thema echt interesiert....hier mal kurz die Scheiben in einen Lamikorb geworfen...

gallery_5146_656_31746.jpg

Hier mal der der MTX Korb ohne untere Abdeckscheibe...mit Elastomer-Rückdämpfung...

gallery_5146_656_47044.jpg

....dann mal nur der MTX-Korb...

gallery_5146_656_37196.jpg

....und mal im Vergleich zu nem "entnietetem" Lamikorb....ist schon ein paar mm höher...

gallery_5146_656_25834.jpg

...und hier noch das Lami-Kettenrad ohne Korb...

gallery_5146_656_3080.jpg

Der MTX-Korb passt vom Durchmesser her ohne Probleme in das Lami-Kettenrad. Es gilt nun sich als nächstes zu überlegen, wie man am besten den MTX-Korb mit dem Lami-Kettenrad verbindet. Als kleines Problem sehe ich, dass der MTX-Korb aus Aluminium ist. Eine Verbinbung mit dem Lami-Kettenrad ohne diese Elastomer-Rückdämpfung könnte recht schnell ausreissen. Deshalb würde ich die Dämpfung gerne in "abgespeckter" Form weiterhin übernehmen. Dazu müßte man die entsprechenden Aussparungen aus dem MTX-Zahnrad auf das Lami-Kettenrad übertragen bzw. ausfräsen und die 4 "Laschen" am MTX-Korb samt Elastomer-Dämpfer etwas "flacher" ausführen....Dann noch zwei, drei Drehteilchen ein paar Nieten oder Schrauben....und dann sollte das ganze schon umsetzbar sein....Ich denke allerdings, dass ohne "dicke" Deckeldichtung das nicht hinhaut...

Naja, mal schauen, werd mir übers Wochenende mal weitere Gedanken machen.....

Geschrieben

ich würde einen einen neues kettenrad vorschlagen und auf den mtx aussenkorb kpl. verzichten.

den kann man dann tiefer aussparen und so evtl, auf eine deckeldistanzierung verzichten.

Geschrieben (bearbeitet)

mehr beläge bringt man evtl. unter.

ich denke aber, mit stabileren deckenscheiben wird die kupplung gleichmässiger zusammengedrückt (bzw. geht nicht nach aussen auf), was einen grossen vorteil bringen könnte.

ausserdem gibt es diverse beläge für das teil.

versuch macht kluch..

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ist mir auch schon aufgefallen dass das nur 4 beläge sind.

wie schauts mit der cb geschichte aus onkel? paßt die irgendwie rein platzmässig?

Geschrieben
ist mir auch schon aufgefallen dass das nur 4 beläge sind.

wie schauts mit der cb geschichte aus onkel? paßt die irgendwie rein platzmässig?

...schon richtig, original sind da 4 Scheiben drin, maßlich sind 5 aber kein Problem evtl. auch 6....

Geschrieben (bearbeitet)
mehr beläge bringt man evtl. unter.

ich denke aber, mit stabileren deckenscheiben wird die kupplung gleichmässiger zusammengedrückt (bzw. geht nicht nach aussen auf), was einen grossen vorteil bringen könnte.

ausserdem gibt es diverse beläge für das teil.

versuch macht kluch..

@MAX.... ist noch ned da..

@gravie.. seit wann geht ein lammykorb auf ? schon die flächen umgerechnet? wieviel beläge mehr brauchst mehr um auf die selbe fläche einer 4 scheiben standart lammygeschichte zu kommen (eher 6-7 würde ich sagen)? denke auch das eine grösserer aussendurchmesser viel mehr drehmoment aufnehmen kann als ein kleiner durchmesser....

aber wie schon sagtes... versuch macht klug :-D

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben (bearbeitet)

durch den etwas kleineren durchmesser der mtx kann man das ganze schön versenken ohne die kettenverzahnung zu schwächen.

werde da in ried mal mit dem ktm-CLAUS reden müssen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
denke auch das eine grösserer aussendurchmesser viel mehr drehmoment aufnehmen kann als ein kleiner durchmesser....

sieht man ja schon beim ritzel. ein 46er neigt schneller zum rutschen als ein 47er. im prinzip das gleiche.

obwohl ich die idee einer reisbomberkuluadaption sehr interessant finde, werde ich persönlich das erst in angriff nehmen wenns mehr kann als meine 6 scheiben kulu (oder die halt nimmer ausreicht - da bin ich aber eh noch meilenweit entfernt). sprich ich bleibe vorerst virtuell und schau brav weiter zu.

Geschrieben
durch den etwas kleineren durchmesser der mtx kann man das ganze schön versenken ohne die kettenverzahnung zu schwächen.

was für ein durchmesser würde denn noch gut passen? um welche mtx geht's denn da konkret? 125?

r

Geschrieben

aaaaahhhh....es geht also weiter! Hat mich schon gewundert! Bei mir auf der Werkbank liegt auch ne CB250 Kupplung und ein Kettenrad kommt in den nächsten Tagen! Hier ist der Ruckdämpfer mittels federn ausgeführt....ich hab das noch ne ganz andere Idee...werd mal im Laufe der Woche Fotos machen....hoffe das haut so hin wie ich möchte! Dann sollte es auch ohne dicke Dichtung gehen... :-D

....aber irgendwie hab ich hier noch so ne doofe Diplomarbeit liegen, die ich in 14 Tagen abgeben will....ich lass mich auch immer von so nem belanglosen Scheiß ablenken :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Gaeskits 😅 danke Lars für deinen Support! 🙌🏻
    • Hallo, suche für Gepäckträger vorne original Ulma Gummi in jedem Zustand und auch für die Schlitzrohre, Stossstange und Sturzbügel, die originalen Plastikteile( Punkte, Pfeile, Blitz, …) von Ulma. Danke im voraus     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo zusammen.  Ich bräuchte mal Hilfe zur Bedüsung einer PK. Ursprünglich eine PK80s. Nun verbaut: ETS Welle 121ccm Polini alt Übersetzung Sip 27/69 (2,56) gerade ETS Banane SHBC 19/19 Welche Bedüsung bzw. welche HD sollte ich verbauen? Originale ETS/ET3 hat ja eine 76 HD. Reicht diese hier auch oder sollte ich höher einsteigen? Zur Übersetzung. Die ist ja gerade verzahnt.  Kann ich da theoretisch vorne ein kleineres Ritzel einbauen falls die Übersetzung zu lang ist? Gibt diese ja von DRT. Oder passen die von DRT nicht mit der SIP Primär zwecks Flankenspiel oder so??? Danke
    • jetzt seh ich erst in SUmme was du damit gemacht hast....junge junge , das sieht schon geil aus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung