Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mittlerweile hab ich mich schon dran gewöhnt. ist halb so schlimm. cosafahrer kapitulieren allerdings daran :-D

sollte bei mir auch jemand probeziehen wollen (jetzt halt nur noch mit 4 scheiben): bin heute abend am SC traunsee run.

Geschrieben

kupplung rutscht noch genauso, wenn nicht schlimmer. sind vielleicht doch endlich neue beläge fällig. :-D schon wieder aufmachen. aber so bekomm ich beim stoffi noch einen rausch :-D

Geschrieben (bearbeitet)

so 4-Scheiben Kulu hat gehalten, hat jetzt 1100 km (Überland) mehr drauf inklusive ein paar QuarterMEILEN.

würde sagen so bis ca. 25 PS reicht die 4-Scheiben auf jeden Fall mit den normal verstärkten Federn.

Bearbeitet von LambrettaSX
  • 4 Monate später...
Geschrieben

diese dinger gibts eh schon länger im angebot. aber bisher ist halt die menge der erfahrungswerte etwas dürftig. spekulier schon länger damit die mal auszuprobieren. allerdings hab ich jetzt zum ersten mal was bzgl. einer offiziellen ölempfehlung für die dinger gesehen.

was ich auch schon gelesen habe ist dass die scheiben erst richtig funktionieren wenn alles fein warm gefahren. also nicht unbedingt tauglich für den daily rider. ich sollte da mal den nadverna1 eine mail schreiben. von dem hab ich übrigens auch meinen H4/led umbaukit gekauft.

Geschrieben (bearbeitet)

Scheint ein klassiches Gadget für den ambitionierten lambrett-Rennfahrer oder lambretta-Beschleuniger zu sein, wenn die Scheiben die Hitze so gut abkönnen ist das ja fast schon ein Musthave für die diesjährige ESC/Quartermile Saison! :-D

Bin mit meiner Suflex Kombo so zufrieden, das ich sowas nicht brauche, ich denke das über 80 % aller Bertafahrer die Dinger nicht brauchen, sie aber trotzdem kaufen, eben weil es sie halt gibt!! :-D

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Die Malossi sind halt härter als die DR. Habe noch nie Probleme mit meiner Kupplung gehabt, aber wäre glasperstrahlen der Zwischenscheiben nicht eine mögliche Lösung (auf Zeit)?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

kurzer erfahrungsbericht nach NBR07: leider nur 3 runden training dank eines vom ansauggummi gerutschten vergasers, dafür aber das rennen über die volle distanz.

kupplung hat hervorragend gehalten. DR über LTH 10er kombo. 4er surflex in einem 5 scheiben korb. silkolene pro75 getriebeöl. 18/47 übersetzung. motorleistung war letztes jahr mit JL-road bei 24,5. sollte heuer am ring dank JL-race und angepasstem einlass etwas höher gewesen sein.

trotzalledem wird auf 6 scheiben umgebaut, da mir auf dauer die 10 federn zu hart sind. hatte mangels übung und training nach dem halben rennen schon krämpfe in den fingern.

Geschrieben
28052007097.jpg

Schmiedi, sind das Pocketbike-Bremsscheiben die du da als Zwischenscheiben nimmst?? :-D

Was sind das für Pornodinger?

Geschrieben

freut mich dass die dinger bei dir gehalten haben. ich hatte sie nur 35 km drinnen bevor sie mir die nagelneuen beläge gefressen haben.

offensichtlich hatte ich einfach zu starke federn verbaut (LTH/DR 10er kombo). aber gerutscht hatte da 30km lang überhaupt gar nix. machts jetzt aber auch nicht. gleiche federnkombo, normale scheiben. silkolene getriebeöl. motor hatte letztes jahr 24,5.

damit soll keiner erschreckt werden, ich will nur aufzeigen daß zu starke federn hier eher in ide falsche richtung arbeiten. ich werde die teile nach der EL sicher nochmal ausprobieren, aber mit einer schwächeren kombo.

post-4543-1180381110_thumb.jpg

Geschrieben

Das Bild spricht ja wohl Bände.

In der Mitte sind die Beläge total zerfetzt.

Probiers doch gleich mal mit Anschweissen von Rasierklingen auf den Stahlscheiben.

Geschrieben (bearbeitet)

Fahre auch 10er Federn - Worbel plus DR. Wieso die bei maex explodiert ist, kann man nur vermuten.

Die Idee und das Design der Reibscheiben sind ja nicht neu, sowas wird schon seit ner Ewigkeit in andern Motoren gefahren, halt nur keine Roller. Die Kupplung fühlt sich gut an, trennt sauber und hält bis jetzt ohne Probleme. Ist halt alles noch in der Testphase, es müssen wohl erst noch 1-2 andere diese Dinger fahren um wirklich ne Aussage treffen zu können - inkl. nem ESC Wochenende. Mein Motor hat ca. 27PS und wird 60:40 Landstrasse und Stadt bewegt.

Meax, bringste den Rest mit zur EL? Wir können das am Tresen dann mal bei 1-32 Pils analysieren... :-D

STOP! Mir is grad was aufgefallen - maex, hast du die Kupplung so wie sie da liegt aus dem Motor genommen?? Die Schlitze zeigen bei dir genau anders herum wie bei mir, also ich hab meine so aus dem Korb. Es könne sein das die Beläge beim trennen gegen die schrägen Schlitze laufen und sich abnutzen und wenn die Scheiben anders herum liegen und mit den Schlitzen laufen dieser Effekt nicht auftritt - totaler Denkfehler oder ne Möglichkeit??

Bearbeitet von Schmied
Geschrieben (bearbeitet)

Die Schlitze können meiner Meinung nach nur die Schmierung verbessern, die sicherlich manchmal auch ein Problem sein kann, aber sonst seh ich da keine Verbesserung.

Die Schlitze verringern die Reibfläche der Kupplung was dazu führt dass sie weniger Leistung übertragen kann.

Die LTH Federn sind so gewählt dass sie zwar möglichst stark sind, sich aber trotzdem noch angenehm ziehen lassen. Wenn die Härte nicht ausreicht ist eigentlich eher eine 6-Scheiben Kulu zu empfehlen. Extra PX Federn dazu zu legen geht zwar, aber dann ist das wie bei "Speed", bloß nicht anhalten und schalten müssen.

Bei meinem 25PS Bock ist das so daß es mit dem JL Road noch hält, mit dem JL Race, der dann gefühlte 2PS mehr hat, aber auch rutscht wenn mans krachen lässt.

Bearbeitet von LambrettaSX
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

so ich darf endlich hier mitreden

samstag auffa bahn bei telfs

120 neben nen Reisebus beim überhohlen schlagartiges totales durchrutschen

wollte dann die kupplung ziehen doch der griff ging lehr

funktionierte nach dem abkühlen zwar wieder aber die belastungsgrenze meiner 4 scheiben surflex mit 3x verstärkten federn und 2x sx200 federn ist hiermit erreicht

muss wohl aufrüsten

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube, die Hitze heute tat ihr übriges. Ich konnte auf der Heimfahrt auch nur noch im 1. und 2. Beschleunigen. Darüber war eher Wanderdüneneffekt angesagt - in Kombination mit Staubsaugersound. *RÖCHEL*RUTSCH*

Kupplungszugstellschraube kontrolliert. :cheers::-D:-D:-D:-D

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

der südtiroler ist da grad was am planen

ziel wären 5 normale scheiben...

mal sehn ob sich das ausgeht

trau mich mein vorhaben garnet zu erläutern, da kommt ein elektrodenschweißgerät und ne schruppfeile in der gschichte vor.

den cnc-hightechorsten wirts die nackenhaare austellen das ist sicher...

Geschrieben (bearbeitet)

nachem die Kupllung schon auf'm weg in Sauerland rutschte, ich die Mühle dann noch nach Emmerich gequlät hab und dort dann auch noch "Motorsport" betieben hab, warich froh mit der kompett fertigen Kupplung noch mit ca 100km/h nach hause zu kommen - nur richtig Beschleunigen war nicht (wie auf der Quatermile schon :-D).

Am Samstag hatte ich dan endlich mal Zeit, Öl abgelassen - der Geruch kam mir schon bekannt vor, Scheiben raus -pechschwarz, alles klar!

Jetzt hab ich zu den Taffspeed Federn+DR Federn noch eine AF Zentralfeder drin heieiei so viel Saft kann da doch garnicht anliegen.

Handtrainer_02web.jpg

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

@lacknase: ich denke du solltest mal deine vibrationen in den griff bekommen. was es dir nicht alles aufrüttelt? mein oansa hat noch keine einzige schraube (ge)locker(t). :-D

@werner: das haben der marco und ich eh auch schon probiert. 5x die 4er surflex in einen korb unterzubringen. war aber in einem 5er korb nur unter verwendung der dünnen trennscheiben möglich. spinnen mußte ich auch länger probieren bis ich eine gefunden hab die hoch genug war. diese kulu hat zwar super getrennt, allerdings haben es die trennscheiben nicht lange überlebt. bei mir hats die nasen von allen scheiben beleidigt nach nur knapp 1000km wenn ich mich richtig erinnere. ist aber eigentlich eh in diesem topic irgendwo nachzulesen. bin also schon auf deine lösung gespannt.

@schmied: harrschaft; lese erst jetzt deinen beitrag bzgl. der geschlitzten scheiben. gut daß wir trotzdem die bierchen getrunken haben auf der EL. ja, ich hab die genauso ausgebaut wie sie am bild liegen. hat vielleicht wirklich was mit der richtung zu tun.

Geschrieben

die trennscheiben

wie dick sind da die normalen

hab hier ne kiste mit allen möglichen scheiben gemischt drinne

ich bin (noch) aber der meinung dass das mit 5x normale Surflex samt normale Trennscheibe klappen sollte.

die spinne muss dazu aber umgebaut werden und am sacchikorb muss auch material runter.

mehr sobalds fertig ist

Geschrieben
@schmied: harrschaft; lese erst jetzt deinen beitrag bzgl. der geschlitzten scheiben. gut daß wir trotzdem die bierchen getrunken haben auf der EL. ja, ich hab die genauso ausgebaut wie sie am bild liegen. hat vielleicht wirklich was mit der richtung zu tun.

Nene, daran hat bei dir warschl. nicht gelegen - hab vor Mindelheim die Übersetzung gewechselt und gesehen das ich 1 der Scheiben andersherum drinne hatte und der Kupplungsbelag sah so aus wie die anderen.

Meine Kupplung hält und hält und hält und hält.....

Zum Thema rutschende Kupplung noch ne Anmerkung: So langsam kristalliesiert es sich raus das viele Probleme von fehlerhaften Teilen, schlechter Montage und falschem Einstellungen herkommen. Die Schuld auf mangelde Reibfläche, zu schwache Federn oder das falsche Öl zu schieben is nicht richtig - anders kann es nicht erklärt werden das einige Kupplungen sehr gut halten und viele andere nicht.

Geschrieben
Passen tun die Sachen perfekt und die Verarbeitung ist ein Traum. Deweiteren trennt die Kupplung perfekt und ziehen läßt sie sich angenehm leicht. Jetzt müssen wir nur noch ein paar Kilometer gefahren werden ...

Vom Gewicht steht da nix. Wird aber wohl nicht so ins Gewicht fallen :-D:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung