Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

0,1 mm Spiel ist mir zu wenig.

Ich würde die Kupplung auf einer Glasplatte mit Schmirgelleinen und etwas Öl um 2-3/10 runterschleifen.

Die 1,4er Scheibe verwirft sich aufgrund der Dicke wahrscheinlich weniger.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Hatte schon mal wer Probleme mit der Ausgleichsscheibe unter der Kupplung? 

Ich hab hier gerade eine Sacchi Kupplung, bei der das Axialspiel zwischen Korb und Spinne knackig bei 0,1mm liegt. 

 

Um die Kettenflucht richtig zu bekommen muss ich eine 1,0mm Scheibe unter die Kupplung legen. Beim anziehen der Mutter verzieht sich die Scheibe aber so, dass sich Korb und Spinne sehr schwer zueinder verdrehen lassen. 

 

Mit einer guten Innocenti 1,4mm Scheibe funktionierts.

Die orig. italienische Ausgleichscheibe ist gehärtet! Denke mal, das schon damals die Monteure gesehen haben,das normale Ausgleichsscheiben sich verziehen! 

Deshalb Versuch ne Scheibe zu bekommen, die gehärtet ist! Oder las Dir eine anfertigen,auf perfektes Maß! ;-) 

Geschrieben
vor 52 Minuten hat Big Lebowski folgendes von sich gegeben:

0,1 mm Spiel ist mir zu wenig.

Ich würde die Kupplung auf einer Glasplatte mit Schmirgelleinen und etwas Öl um 2-3/10 runterschleifen.

Die 1,4er Scheibe verwirft sich aufgrund der Dicke wahrscheinlich weniger.

Hmmm...Fahre seit Jahren 0,1mm Spiel und absolut kein Problem! Wichtiger ist, das Primärritzel mit Kulu-Korb perfekt ausgerichtet ist!

Geschrieben (bearbeitet)

Ja genau die...

 

Und mit 0,1 Axialspiel hatte ich bisher auch keine Probleme in anderen Motoren. 

 

Ich werde jetzt mal eine gehärtete 1mm Scheibe von BGM probieren, eventuell ist meine ja auch schon krumm, oder nicht richtig Plan. Wenn das nichts wird muss ich halt das Sprocket vorn 0,5 weiter raus setzen.

Bearbeitet von Blue Baron
  • Like 1
  • 4 Wochen später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ist die BGM Kupplung tatsächlich made in Italy wie unten beschrieben oder zumindest irgendwo aus der Nähe (D?) oder doch aus einem Billiglohnland?

Lg Hannes Screenshot_20230423_100622_Chrome.thumb.jpg.ef727e75701e993c6bf32b8502b39367.jpg

Bearbeitet von Phantomias
  • 10 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab hier von einem Kollegen eine neue Liedolsheim V1 aus Altbestand bekommen. Mit welchen Federn wurden die damals ausgeliefert?
Bei mir sind max. 20PS im Spiel, möchte möglichst weiche aber dennoch Federn die halten verbauen. Wo soll ich mich dahin orientieren?

 

Und (hihi) was ist grad beim Öl State-of-the-Art? Jaso ma2 spezifiziert immer noch denke ich? Hab die letzten Jahre das BelRay Gearsaver vom SCK verwendet und das war zumindest den Verschleiß betreffend sehr super, lese aber gerade das es eher nicht für die Nasskupplungen geeignet sein soll.


Danke :cheers:

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben (bearbeitet)

Danke Schmied. :thumbsup:

Noch eine, Druckplatte ist keine dabei. Es ist ja Vespa PX200?

 

Edit: Ums Eck gibt es Motul 7100 7100 10W40 ma2 aber syntetisch. Sollte auch passen, ja?

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Scumandy:

Hab hier von einem Kollegen eine neue Liedolsheim V1 aus Altbestand bekommen. Mit welchen Federn wurden die damals ausgeliefert?
Bei mir sind max. 20PS im Spiel, möchte möglichst weiche aber dennoch Federn die halten verbauen. Wo soll ich mich dahin orientieren?

 

Und (hihi) was ist grad beim Öl State-of-the-Art? Jaso ma2 spezifiziert immer noch denke ich? Hab die letzten Jahre das BelRay Gearsaver vom SCK verwendet und das war zumindest den Verschleiß betreffend sehr super, lese aber gerade das es eher nicht für die Nasskupplungen geeignet sein soll.


Danke :cheers:

Ich würde mineralisches 10w40 und LTH Federn empfehlen. Kommt aber auch immer darauf an was du für Kupplungsbeläge fährst. 

IMG_9455.png

IMG_9456.jpeg

  • Like 1
Geschrieben

Bei der Druckplatte für GP bitte auf Qualität achten, kenne 2-3 Ausfälle aus früheren Jahren wo die günstigen von RMS o.ä. Anbietern der Kragen bzw. der Teil der auf dem Federteller aufliegt, abgebrochen ist und das ganze sich dann nicht mehr komprimieren ließ. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb athanasius:

Wenn du keinen GP Deckel hast, brauchst du den LI-Typ von der Andruckplatte. PX ginge nur bei GP.

Sowas hier.


Obwohl der Pferschy und Du nicht weit auseinander seits, kann ich Dich echt besser verstehen. :-D Danke.

 

Also ging es um das Thema wo ich gelesen hatte, dass manche die PX Druckplatte einfach beschliffen haben...

 

Aja,. Druckpilz. :-D

 

 

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Belray Gear saver und es ist durchaus für Nasskupplungen geeignet weil es ja lt meiner Erinnerung aus dem MX Bereich kommt.

Ansonsten steh ich auf alles von motul oder Lucas oil.

 

Rlg

 

Christian 

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Yamawudri:

Belray Gear saver und es ist durchaus für Nasskupplungen geeignet weil es ja lt meiner Erinnerung aus dem MX Bereich kommt.

Ansonsten steh ich auf alles von motul oder Lucas oil.

 

Rlg

 

Christian 

 

Ich fands interessant, als ich das Topic eben letztens durchgestöbert hatte bez meiner neuen Lidolseheim. Bin bestimmt die letzten zig Jahre nur mit dem Gearsaver unterwegs und hatte nie das Gefühl, dass da was nicht passt. Im Gegenteil, mit den Std-Ölen hatte ich nach ca 40tkm weit mehr Verschleiß als danach mit dem Belray.

 

Aber gut, bei meiner Motorleistung : ) Jetzt kommt erst einmal Motul rein, wenn die Kupplung montiert wird.

Geschrieben

Noch eine Federn Frage. Dir Lidolsheim V1 hatte original LTH Federn dabei, die ich so vom Gefühl her recht stramm finde.

 

Zz. fahre ich noch original Kupplung mit Standard + DR Federn und das hält.

 

Jetzt würde ich davon ausgehen, dass dir Lidolsheim nur mit Standard Federn für ca 20PS reichen muss, da ich ja noch mehr Reibfläche habe.

 

Hat da jemand Erfahrung in der Praxis?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte das neulich auch, bei mir waren es beide Lager, aber tatsächlich auch die untere Lagerschale.   
    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung