Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

verbaute komponenten:

si 24

malossi 211

rennwelle

gsf kopf

original puff

auf 8zoll vbb

siris/lager/dichtungen alle neu

motor vorhin frisch eingayhängt,

bedüsung momentan:

hauptdüse 132 (wohl zu fett, im moment nicht das problem...)

160/BE3

52/140 ( =2,7)

löcher im luftfilter

der motor stottert und prustet im leerlauf ohne ende (inkl. blowback!), gemischeinstellschraube und leerlaufschraube reagieren ÜBERHAUPT NICHT auf veränderungen (rein-oder rausdrehen), ist nur durch ständiges gas geben am laufen zu halten. ab halbgas bzw. vollgas zieht er einigermaßen ordentlich nach oben durch, bin angenehm vom unterschied zum original überrascht.

wer kann mir helfen, lucifers si.topic kenn ich...

gemischeinstellschraube rein =magerer, wie verhält es sich mit der gasschieberanschlagschraube (rein = ?), reagiert garnicht...

:-D

bin wohl insgesamt viel zu fett!?

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben

Viel zu fett und die Rennwelle ist auch nicht die optimale Wahl. Ich fahre auf meiner 200er eine Malossi mit 24er Si Vergaser und Original-Auspuff mit Langhubwelle. Sehr schöne Motorcharakteristik, Kraft von unten raus. Da habe ich eine 118er Hauptdüse drin.

Geschrieben

Meine Worte, Champ! Genau diese Einstellung habe ich bis vor kurzem auch gefahren.

Nur hatte ich im Leerlauf echte Probleme mit dem abmagern.

Geschrieben

Dann nimm halt eine etwas größere Leerlaufdüse. Also ich hatte mit dieser Vergasereinstellung noch nie Probleme. Bin mit diesem Motor auch vor 3 Jahren auf die Eurovespa nach Viterbo gefahren. Da unten war es richtig heiß, keinerlei Probleme, ich habe den ganzen Urlaub nicht mal die Motorbacke abgenommen, geschweige denn etwas (an meinem Roller) geschraubt.

Geschrieben

also wenn das standgas nicht auf veränderung der standgasschraube reagiert kann auch falschluft im spiel sein.

bei mir war mal der vergaser schuld, vielleicht hast du ihn zu fest geknallt und er ist verzogen?

aber 132 ist viel zu fett.

ich würd ne 122 fürn anfang neimachen.

Geschrieben

Wenn Du den SI Vergaser zu fest anknallst, bekommst du eher ein Problem mit dem Schieber (klemmt) als das der Motor massiv Falschluft zieht.

Geschrieben
Viel zu fett und die Rennwelle ist auch nicht die optimale Wahl. Ich fahre auf meiner 200er eine Malossi mit 24er Si Vergaser und Original-Auspuff mit Langhubwelle. Sehr schöne Motorcharakteristik, Kraft von unten raus. Da habe ich eine 118er Hauptdüse drin.

<{POST_SNAPBACK}>

da ist aber nix bearbeitet

und kopft mit geringer kompression

ansonsten ist das sicher zu mager

hat ja schon der originale zylinder 118

und beim malossi kommt doch einiges mehr gemisch durch...

brauch mit dem überarbeiteten pinasco auf originaltopf eine hauptdüse 145-50

mit 24er, ebenso liegen die originaltuning lights bei über hd 130

auch ein malossi 225 auch über 130

Geschrieben
da ist aber nix bearbeitet

und kopft mit geringer kompression

ansonsten ist das sicher zu mager

hat ja schon der originale zylinder 118

und beim malossi kommt doch einiges mehr gemisch durch...

brauch mit dem überarbeiteten pinasco auf originaltopf eine hauptdüse 145-50

mit 24er, ebenso liegen die originaltuning lights bei über hd 130

auch ein malossi 225 auch über 130

<{POST_SNAPBACK}>

Die meisten Rennzylinder fahren ja auch "spritgekühlt", was eigentlich nicht wirklich erforderlich ist.

Da der Malossiylinder ein beschichteter Alu-zylinder ist hat er a.) eine bessere Thermik als ein Originalzylinder und b.) eine geringere Reibung. Wenn man alles richtig gemacht hat, sollte ein Malossi-Motor mit SI-Vergaser und original-Auspuff weniger Sprit verbrauchen als ein original 200er. Wenn man mehr verbraucht, hat man was falsch gemacht.

Geschrieben (bearbeitet)

gehgehgeh

das wär schön wenns so wäre

du widersprichst dem großteil hier im forum

das hängt zum großen teil von den steuerzeiten ab wieviel sprit du verbrauchst

auf originalauspuff kommt ein alu malossi nie auf die mini verbrauch eines grauguß polinis

daszu kommt noch das blowback problem falls die wele nicht nachbearbeitet wurde...

usw

große hd heisst nicht großer verbrauch

originaler zyl mit 118 schluckt gleich viel wenn nicht mehr

(bzw weniger als mein 1. zylinder :-D)

als der offene pinasco mit 145er hauptdüse

5-6l

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

Ich hab grad das gleiche Prob!

136 HD

geschnittene welle

Simonini

HSF Kopf.

Lief 600km super, ohne Probs.

Jetzt einmal verschalten und sie nimmt kein Standgas mehr an.

Reagiert einfach überhaupt nicht auf reinraus der Gaserschrauben.

Sie kann also nur mit Gasstößen am Leben gehalten werden!

was kanns noch sein?

Geschrieben
du widersprichst dem großteil hier im forum

<{POST_SNAPBACK}>

Nur weil viele etwas meinen heißt das noch lange nicht, daß sie recht haben!

5-6l

<{POST_SNAPBACK}>

Bitteeeee? 5 - 6 Liter??? Ist das Dein Ernst? Wenn meine Roller so viel Sprit verbräuchten würd ich das Schrauben komplett dran geben.

6 Liter Verbrauch habe ich bei meinem Gespann

Nur so als Anhaltspunkt:

Meine Sprint, 177er Polini, gemessene Hinterradleistung 14,5 PS, seit 3 1/2 Jahren im Einsatz, ohne irgendwelche Schraubereien, langstreckenerprobt, ca. 3 l auf 100 km, bei moderater Fahrweise unter 3 Liter.

Die 200er mit Malossi je nach Fahrweise zwischen 3 und 4 Liter.

Geschrieben (bearbeitet)
  Über 6 Liter Verbrauch würde ich noch lachen.... Bei digitaler Fahrweise geht der Kurs klar Richtung 10! inlove.gif
:-D

@champ

Bitteeeee? 5 - 6 Liter??? Ist das Dein Ernst? Wenn meine Roller so viel Sprit verbräuchten würd ich das Schrauben komplett dran geben.

danke für den tip :-D

kommt immer auf die fahrweise draufan

ich fahr auch abseits von sonntagen und schneller als 50kmh

und wenn dann was die karre hergibt ;-)

schön für dich - mag auch so sein

meine erfahrungen und ich denke auch

die vieler anderer gehen bei 200er klar in eine andere richtung

ich find 5,5l bei 120 oder mehr durchaus moderat auf ds

wenn die ds gscheid aufgeblasen werden und noch ein rap

dran herumsaugt rinnt da ordentlich was rein :-D

125er können durchaus weniger brauchen - keine ahnung

meine px150 brauch so 4-4,5l

polini 177 kommt demnächst drauf

Jetzt einmal verschalten und sie nimmt kein Standgas mehr an.

Reagiert einfach überhaupt nicht auf reinraus der Gaserschrauben.

Sie kann also nur mit Gasstößen am Leben gehalten werden!

was kanns noch sein?

klingt nach falschluft, simmering schaden

aber wie ist das mit dem verschalten gemeint ?

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

erster Gang wollte nicht rrein (war grad am Hinterrad :-D ) und Drehzahl ging weit über die schmerzgrenze.

denkst du dass jetzt ein Simmering im A** ist?

Geschrieben

Verbrauch ist hauptsächlich vom Charakter des Fahrers :-D und von der Strecke abhängig. Stadtbetrieb, Landstraße mit Schleicherkolonne oder Auspuff freibrennen auf der Autobahn erfordern entsprechend Hafer für die Pferde. Die hier angebenen Verbrauchswerte habe ich auch alle zusammen, je nach dem wie ich gerade lustig bin, den Prügel zu schwingen.

Aus dem Verbauch die Qualität der Motor-/Tuningkenntnisse zu ermitteln ist annähernd gehaltvoll, wie dies anhand der in der Badewanne unter Wasser ausgehaltenen Sekunden zu ziehen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

bei mir habe ich festgestellt, dass der verbrauch verdichtungsabhängig ist. :sabber: :sabber: :sabber: ;-);-);-);-) .

mit magerer nadeleinstellung 4 liter (aber leichtes klingeln) und nadel eins höher (ohne klingeln) gleich 5-5.5liter.

brauch auf meinen beiden rollern mit membran 5-5.5 liter :-D:-D:-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Hab keinen einzigen Motor der unter 5 Liter läuft, weder der 135er DR, noch der 139er Malle geschweige dem der 166er Malle-Membraner....

Aber zurück zum Ursprung: Wenn die Kiste im Standgas nich am laufen zu halten ist und die LL-Gemischeinstellschraube keinerlei Reaktion bringt, dann liegt die Nebendüse wohl völlig daneben --> steht aber in Lucifers Topic drin. Für's Standgas ist die HD total nebensächlich, die Kiste läuft im Standgas auch ganz ohne Hauptdüse.

Geschrieben
Verbrauch ist hauptsächlich vom Charakter des Fahrers :-D und von der Strecke abhängig. Stadtbetrieb, Landstraße mit Schleicherkolonne oder Auspuff freibrennen auf der Autobahn erfordern entsprechend Hafer für die Pferde. Die hier angebenen Verbrauchswerte habe ich auch alle zusammen, je nach dem wie ich gerade lustig bin, den Prügel zu schwingen.

Aus dem Verbauch die Qualität der Motor-/Tuningkenntnisse zu ermitteln ist annähernd gehaltvoll, wie dies anhand der in der Badewanne unter Wasser ausgehaltenen Sekunden zu ziehen. :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Das der Verbrauch abhängig von der jeweiligen Fahrweise etc. ist auch mir bekannt. Nehmen wir aber mal, ganz hypothetisch an, 2 Roller fahren zusammen eine längere Strecke auf der Autobahn. Beide Fahrer ähnlich groß / schwer, ähnlich viel Gepäck und sie fahren nebeneinander her, also gleiche Geschwindigkeit. Liegt nun der Verbrauch des einen Roller bei z.b. 4 Litern auf 100 kms und der des anderen bei 6 Litern auf 100 kms verbraucht dieser Roller einfach 2 Liter zu viel. Das kann man drehen und wenden wie man will.

Richtig ist zwar, daß die meisten (getuneten) Roller relativ hohen Verbrauch haben. Mein Erfahrung ist jedoch, daß bei den wenigsten die tatsächliche Leistung in angemessenem Verhältnis dazu steht.

Geschrieben
Liegt nun der Verbrauch des einen Roller bei z.b. 4 Litern auf 100 kms und der des anderen bei 6 Litern auf 100 kms verbraucht dieser Roller einfach 2 Liter zu viel. Das kann man drehen und wenden wie man will.

Richtig ist zwar, daß die meisten (getuneten) Roller relativ hohen Verbrauch haben. Mein Erfahrung ist jedoch, daß bei den wenigsten die tatsächliche Leistung in angemessenem Verhältnis dazu steht.

<{POST_SNAPBACK}>

Ich würde verschiedenen Motorentypen und -ausführungen entsprechende Differenzen im Verbrauch zugestehen, wieviel mehr oder weniger ist doch wurscht und von vielerlei Faktoren ? welche nicht implizit mit irgendwelchen Fähigkeiten zusammenhängen ? abhängig. Verschleiß, Fertigungstoleranzen, Montagsmodelle. Sicherlich hat ein schlecht gemachter Motor einen ungünstigen Wirkungsgrad, das steht sicher nicht zur Debatte.

Wenn am Motor mehr als Stecktuning betrieben wird, wird die Abstimmung mit jeder Veränderung ? exponentiell :-D schwerer und oft auch Glückssache. Da findet jeder seine Präferenzen, welches Konzept seinen Anforderungen entspricht, und diese verbrauchen q.e.d. unterschiedlich. Ich bin nach wie vor gegen die o. a. pauschale Kategorisierung anhand des Verbrauchs. :-D

Roller = Rennsport ? nun ja ? :wasntme:

Geschrieben

da beim sck die nebendüsen nicht lieferbar, heimlich mal beim sip geschaut...

:-D

15 versch. düsengrößen sind gelistet, hab mir die mal rausgedruckt und die werte gelistet.

da gibt es z.b.

50/140 = 2,8

55/160 = 2,9

48/140 = 2,92

oder

45/140 = 3,11

38/120 = 3,15

50/160 = 3,2

:plemplem:

bringen solche gringen abstufungen überhaupt eine merkbare änderung!?

worin liegt der unterschied z.b. einer 55/160 und einer 48/140, wenn vom wert

her doch fast identisch!?

Geschrieben
bringen solche gringen abstufungen überhaupt eine merkbare änderung!?

worin liegt der unterschied z.b. einer 55/160 und einer 48/140, wenn vom wert

her doch fast identisch!?

kaum.. aber die sind schon ein wenig anders

hat mal einer hier das geheimnis gelüftet

55/160 is so ein verhältnis wie beim düsenstock

von hlkd zu hd

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung