Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

schau mal da rein, kommt aus dem Koso Keihin Topic in Technik Allgemein, dort gibt es auch ein equivalent auf deutsch. ist ziemlich gut erklärt, so insgesamt.

Luftkorrekturschrauben (vor dem Sieber) ist gegen den uhrzeigersinn in richtung magerer (weil mehr luft dazu kommt): koso, keihin...etc

Wenn die Schraube hinter dem Schieber sitzt ist es eine Gemischschraube, bei dieser verhält es sich dann genau anders herum. also raus = fetter.

Bearbeitet von pvfahrer
  • Antworten 264
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Mal 'ne Idiotenfrage. Muss die Nadel (mittlerer Clip) eigentlich komplett aus dem Düsenstock raus kommen bei voll geöffnetem Schieber? Hab die Vermutung das meine Gasrolle zu klein ist.

Die Nadel beeinflusst bei mir nämlich definitiv die HD. Sollte doch nicht oder?

Bea sacht noch Koso 28er mit den Nadeln aus dem SCK BGM Set.

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben (bearbeitet)

Mal 'ne Idiotenfrage. Muss die Nadel (mittlerer Clip) eigentlich komplett aus dem Düsenstock raus kommen bei voll geöffnetem Schieber? Hab die Vermutung das meine Gasrolle zu klein ist.

Die Nadel beeinflusst bei mir nämlich definitiv die HD. Sollte doch nicht oder?

Bea sacht noch Koso 28er mit den Nadeln aus dem SCK BGM Set.

das passt scho so. und die nadel beeinflusst sehr wohl die hd.

es gibt auch nen ausdruck dafür, irgendwas mit ringspalt oder so.

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

kann mir jemand sagen, was original für ne Nadel im 28er KOSO verbaut ist? Komme grad nicht in die Werkstatt zum Messen. Ein paar Seiten vorher wurde gemutmaßt, das es ne JJH ist, kann das wer bestätigen?

Danke :thumbsdown:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ich bräuchte nochmal ein paar tips (136er, 33er keihin, bullet etc.):

stand - zu fett

2/8 - ok

3/8 - zu fett

4/8 - ok

5/8 - zu fett

6/8 - ok

7/8 - ok

vollgas - zu fett

kleinere nd? nadel tiefer hängen? luftkorrekturschraube raus? kleinere hd?

Geschrieben (bearbeitet)

ich bräuchte nochmal ein paar tips (136er, 33er keihin, bullet etc.):

stand - zu fett

2/8 - ok

3/8 - zu fett

4/8 - ok

5/8 - zu fett

6/8 - ok

7/8 - ok

vollgas - zu fett

kleinere nd? nadel tiefer hängen? luftkorrekturschraube raus? kleinere hd?

welche düsengrösse hast denn drin, und welche nadel?

so ausem bauch würd ich mal testen, kleinere nd, und nadelclip eins runter

das zu fett bei 3/8 und 5/8 bekommste , denk ich mal, nur mit einer anderen nadel hin.

Bearbeitet von vespetta
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

welche düsengrösse hast denn drin, und welche nadel?

so ausem bauch würd ich mal testen, kleinere nd, und nadelclip eins runter

das zu fett bei 3/8 und 5/8 bekommste , denk ich mal, nur mit einer anderen nadel hin.

... wenige Tage später :wacko:

Habe die originale Nadel drin, mit der bekomm ich das aber nicht sauber abgestimmt.

Nen Tip, welche Nadel(n) ich mal testen könnte bzw. bestellen sollte?

Geschrieben

hat jemand noch nen nadelclip fürn keihin rumliegen? find den nicht zum bestellen und die normteile sind zu dick. ich denke die sind bei den keihins einheitlich, oder? ist nen 36er pj...so wie folgender musser aussehen, nur hauchdünn, weil die nuten in der nadel höchstens 0,25mm haben:

keihin-nadelclip-keihin.jpg

grüße, j.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mel ne Frage bzgl. Nadel und ND:

Sollte man, wenn man mit der ND runtergeht, den Nadelclip immer wieder in die Mitte hängen und dann ggfs wieder rauf/runter gehen?

Habe gestern mal auf ne 43er ND runtergedüst (Nadelclip ganz oben gelassen), jetzt läuft die Kiste rotzfrei.

Das dürfte dann aber wohl schon grenzwertig mager sein, oder was meint ihr?

edith: 33er Keihin, Nadel CGL

Bearbeitet von SpecialHeizer
Geschrieben

das meinte ich nicht.... :wacko:

jede Karre is da halt anders....häng halt die Nadel einmal nen Clip tiefer...wenn es dann wieder rotzt...eben wieder hoch.

So generell würd ich da keine Aussage treffen....

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

ich habe im Zusammenhang mit diesem Problem http://www.germanscooterforum.de/topic/76251-nur-mal-schnell-ne-smallframe-technikfrage/page-856#entry1067868070 meinen 30er KOSO mal komplett zerlegt. Das Teil, in welches man die Düsen reinschraubt (ich nenne das im Folgenden Düsenstock), habe ich auch abgeschraubt. Der Düsenstock hat einmal das Loch in der Mitte, durch das die Nadel in das Mischrohr/Hauptdüse geht. Dann befinden sich an der geraden Seite zwei Bohrungen und an der gewölbten Seite nochmal eine Bohrung. Entsprechend zu diesen Bohrungen gibt es auch Öffnungen im Vergaser (im Bild rot markiert).

Was mich sehr wundert ist, dass zwei von diesen Öffnungen nur winzige Durchmesser von etwa 0,5mm haben. Meinem Verständnis nach sitzt vor der einzelnen Bohrung/Öffnung die Nebendüse und vor der anderen die Leerlaufgemisch-Schraube. Soll das so sein, dass die Öffnungen so klein sind, oder müssten die eigentlich durchgebohrt sein? Kann jemand mal bei einem Koso nachschauen, wenn einer noch einen rumliegen hat?

Ich habe wenig Hoffnung, dass das mein eigentliches Problem löst, vor allem, weil ich mit dem Vergaser schon ein paar Jahre gefahren bin. Der sollte also funktionieren. Dennnoch verwirrt mich das, vor allem, weil das im Zusammenhang mit der ND ja quasi eine Düse nach der Düse ist....

 

post-8866-0-39740400-1404930081_thumb.jp

post-8866-0-32012500-1404930088_thumb.jp

post-8866-0-88492800-1404930095_thumb.jp

post-8866-0-00367600-1404930103_thumb.jp

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hi alle zusammen,

 

kurze Frage - bei meinem Keihin PE28 war ein weisses Plastikteil, welches direkt über die HD und ND kommt verbaut. 

Muss das Teil verbaut bleiben oder ist das nur eine Transportsicherung?

ich habe eine Explosionszeichnung im Internet gefunden, bei der dieses weisse Plastikteil fehlt. 

Weiss Jemand bescheid?

 

danke. 

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 3 Minuten schrieb T5Rainer:

Welches Teil in der EXPLO?

 

Hi Rainer,

 

Es könnte die 22 sein. 

Es ist ein rundes Teil, welches exakt über die HD und ND passt. 

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben

Also ich denke ich weiss was Du meinst. Das weisse Plastikteil dient dazu,  dass die HD und ND 100% mit Sprit versorgt werden. Zu deutsch dass genug Hafer auf die Pferdekoppel zu den Ponies gelangt :-)

 

Basti von MRP hat das eben auch so bestätigt :cheers:  

 

 

IMG_9354.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung