Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...mir wurde gesagt,daß der Anschluß einer Wasserpumpe an das PK-Bordnetz nicht möglich sei,da der Sapnnungsregler die Leistung nicht packt?

Wie bewerkstelligt man soetwas?

Mit ner Pufferbatterie?

Andererseits-wenn es möglich ist,die Batterie über die Lichtmaschine zu laden-dann sollte doch auch eine Wasserpumpe laufen??

Gibt es da Erfahrungen?

Danke,

Knud.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Um das Topic mal wieder hochzuholen:

Laut dem was ich gehört habe ist das Problem, daß der gleichgerichtete Ausgang eines Reglers für mit Batterie nicht den Strom liefern kann den ne Pumpe eigentlich bräuchte. Klingt für mich insofern logisch, daß man ja auch im Falle einer entladenen Batterie keine unbegrenzt hohen Ladeströme haben will. Evtl ist da seitens Piaggio außer der Sicherung noch ne zweite Sicherheit reinkonstruiert worden...

Fazit dessen was ich hörte war der Tip, die Pumpe über den Wechselstromausgang des Reglers mit nem nachgeschalteten externen (Hupen-?) Gleichrichter zu betreiben um die Pumpe mit ausreichend Saft zu versorgen.

So, Elektrospezialisten vor. Kommentare bitte. :-D

Gruß, jan

Geschrieben

Dann schlachtest Du aber die Pumpe,ausser der Hupengleichrichter hat nen Spannungsregler drin.

Warum? Weil halt. Nene, Spaß beiseite: die 12V am Roller sind effektiv. Gleichgerichtet sind es um die 25V => Wapu vom LKW? :-D

Geschrieben

Der Saft geht doch erst über den Regler und erst dann über den externen Gleichrichter!

Da kommen doch nicht 25V Gleichspannung raus wenn nur 14 V Wechselspannung reingehen?! Oder steh ich aufm Schlauch?

Gruß, jan

Geschrieben (bearbeitet)

Es ging doch darum, die Wapu nicht an die Batterie zu klemmen, sondern nach dem Regler für Licht und so. Da hier die Rede davon war, dass an dieser Stelle ein Hupengleichrichter eingesetzt werden muss (da hier (ich glaube immer?) eine Wechselspannung anliegt), da die 12V nach dem Regler Effektiv sind, wird daraus gleichgerichtet mehr. Bei reinem Sinus wäre es z.B. *Wurzel 2. Die Spannung ist aber nicht sinusförmig und wenn Du sie gleichrichtest, dann werden daraus 25V. So ist es auf jeden Fall bei meiner PX, die vom Kumpel, und dessen Bekannter, usw.

Fazit: Ich glaube Du stehst aufm Schlauch :-D ausser bei der PK isses anders.

Bearbeitet von Bonehead
Geschrieben

Sorry-da blicke ich nicht mehr durch.

Der originale Spannungsregeler ist doch auch ein Gleichrichter und liefert saubere 12V Gleichspannung?

Warum nicht der Hupengleichrichter?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung