Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin gerade dabei die Hinterrad-Bremse zu komplettieren. Die Achse des Bremsnocken verläuft durch das Gehäuse. Wie schmiert man die am besten? Normales Lagerfett oder Kupferpaste?

Ebenso die Brems... ne nicht die Belege sondern die Achsen: Kupferpaste? Und den Nocken selber?

Micha

Geschrieben
Bin gerade dabei die Hinterrad-Bremse zu komplettieren. Die Achse des Bremsnocken verläuft durch das Gehäuse. Wie schmiert man die am besten? Normales Lagerfett oder Kupferpaste?

Ebenso die Brems... ne nicht die Belege sondern die Achsen: Kupferpaste? Und den  Nocken selber?

Micha

<{POST_SNAPBACK}>

Falls Kupferpaste nicht zur Hand ist, tut´s auch Silikonfett. Funktioniert bestens.

Gruß

Wolfgang

  • 19 Jahre später...
Geschrieben

Da hole ich doch mal das uralte Topic zu den hinteren Bremsnocken am PX Motor hoch. 

 

Folgende Bremsnocken werden aktuell vom SC angeboten:

 

original Piaggio 67,90€

BGM 17,90€

P/A 25,90€

Import 19,90€

 

Bei Sip noch ne LML für 18,90

 

Da bei meinem T5 Block die Nocken so langsam zu ca. 40-50 Prozent der ursprünglichen Dicke abgetragen sind leidet da sicherlich die Hebelwirkung drunter. 

Gibt es einen Anhaltspunkt ab wann die Dinger getauscht werden sollten und gibt es auch Erfahrungen zu den Piaggio Alternativen? 

Maßhaltigkeit, Haltbarkeit usw.?

 

Der Preisunterschied ist ja schon gewaltig  :wow:

 

Piaggio:

https://www.scooter-center.com/de/bremsnocke-hinten-piaggio-vespa-px-t5-125cc-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-ts125-vnl3t-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-super-4940059?number=4940059

 

BGM:

https://www.scooter-center.com/de/bremsnocke-hinten-bgm-original-vespa-px-t5-125cc-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-ts125-vnl3t-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-super-bgm9010?number=BGM9010

 

P/A:

https://www.scooter-center.com/de/bremsnocke-hinten-predieri-abbate-vespa-px-t5-125cc-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-ts125-vnl3t-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-super-4940059p?number=4940059P

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb weissbierjojo:

Der Preisunterschied ist ja schon gewaltig  :wow:

 

Was mich zum BGM greifen lies.

Erfahrungen hab ich damit allerdings noch keine, außer dass er sich schön verbauen lies.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Diese Oberfläche hat mich davon abgehalten, die BGM-Welle zu nehmen:

image.thumb.png.2c26a4f0675fc834674c956deed186c7.png

 

Sieht die "in echt" auch so aus?

 

Hatte mich dann für eine nicht weiter deklarierte Welle entschieden, die im Shop gelb-verzinkt dargestellt wurde, dann aber in silber/nackig wie die P/A im obigen Link hier ankam...

Diese ist - ich sage mal - einfach/unspektakulär, ohne das in die eine oder andere Richtung bewerten zu können.

Aber so ganz zufrieden bin ich damit eigentlich nicht...

 

Al.

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben

Diese Fläche sollte ja aus technischer Sicht unbedeutend sein. Stellt sich halt die Frage ob die Bearbeitung sich in anderen Bereichen (Lunker, Sollbruchstellen usw) fortsetzt?

Geschrieben

Na ja, wenn das so aussieht, können sich dann auch schon besser die Backenauflagen einarbeiten...

So ganz unbedeutend finde ich das nicht (wenn auch wahrscheinlich eher untergeordnet)

Aber wie Du schreibts, wenn das da schon so aussieht, wie sieht es dann an anderer Stelle aus?

Macht halt einfach keinen guten Eindruck.

 

  • Like 1
Geschrieben

Kurze RM zur P/A: ließ sich sehr vertrauenserweckend im VR-one montieren. Kein Spiel, schön gerade, O-Ringe passgenau - alles gut!

Über Haltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich möchte kurz berichten...
Ich habe tatsächlich auf das Piaggio Original zurückgegriffen...hat mich auch irgendwie 68 Euro gekostet...wobei es auch noch teurer geht...96 € habe ich auch irgendwo gesehen...

BGM machen für das SC gute Entwicklungen...aber mein Bremsnocken, wie auch anderen sicherheitsrelevanten Teile um die Bremse sahen doof aus...von daher habe ich 1:1 getauscht und ja, Kupferpaste schützt auch die Kontaktflächen!
Daher habe ich die kontaktierenden Flächen am Nocken und Bremsbacken gefettet.

Die neue aufgebaute PX fährt sich wie neu !!!!!! in allem !!! Schaltkreuz, Bremse, Kupplung etc.

Wenn man wirklich die kleinen wichtigen erneuert...dann geil :cheers:


...meine Menung, mein Empfinden...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe gerade ne neue BGM mit ner original verglichen. Kann nix Schlechtes sagen. 
Die maßgeblichen Messwerte sind im Toleranzbereich identisch und die Verarbeitung erscheint gut.

Wird eingebaut 

IMG_6903.jpeg

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Man glaubt es nicht, aber hier macht Länge wirklich etwas aus! 
    • Wenn die 19° sauber geblitzt und eingestellt waren, sollte der das abkönnen. Temperatur und Verdichtung sind bei einem Polini ja nun nicht auf's Äußerste ausgereizt. Du kannst aber auch völlig problemlos auf 18 oder 17° gehen.   Hast du die Düsen vermessen? Falls nicht, wird hier recht sicher der Fehler liegen. Ebenso sind große Düsensprünge, wie von dir beschrieben 88 auf 95 ziemlicher Aktionismus. Der nächste Schritt wäre eher, auf 90 zu gehen. Bei dem kleinen Vergaser macht das schon viel aus.   Mein Rat, bevor du weiter machst: besorg dir diesen Satz aus China, in deinem Fall 0,5-1mm. Und dann gerne berichten, wie groß die Ausreißer waren.  
    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information