Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich bin seit letztem Wochenende stolzer Besitzer einer PX125Lusso. :love: Da man über die Getrenntschmierung nicht viel Gutes liest, und außerdem der Öltank undicht zu sein scheint, habe ich vor, mich von der Gaytrenntschmierung zu trennen.

Wie es geht ist klar, aber was sagt eigentlich der TÜV dazu :-D ? Muss man soetwas eintragen lassen? Bekommt man das überhaupt eingetragen wenn der Roller nach ´89 gebaut wurde :-D ?

Immerhin beeinflussen der veränderte Ölverbrauch und die größere Vergaserbedüsung die Abgaswerte, und das kann doch eigentlich nicht egal sein, oder?

Gruß,

Stefan

Geschrieben
Wie es geht ist klar, aber was sagt eigentlich der TÜV dazu confused.gif ? Muss man soetwas eintragen lassen? Bekommt man das überhaupt eingetragen wenn der Roller nach ´89 gebaut wurde alien.gif ?

Immerhin beeinflussen der veränderte Ölverbrauch und die größere Vergaserbedüsung die Abgaswerte, und das kann doch eigentlich nicht egal sein, oder?

*hüstel*

sorry aber

ist das wirklich dein ernst ???

wer merkt das denn ob die pumpe funktioniert oder nicht

wird ja wohl keiner alles auseinandernehmen und schaun ob die aktiv ist...

Geschrieben

ich fahr seit 2 wochen ohne blinkerpiepser - was sagt der tüv dazu? :-D

Geschrieben

das ist so was von latte.... beim Auto schaut der Tüv-Prüfer ja auch nicht ob noch die Kondome vom letzten Wochenende unterm Sitz liegen..... :plemplem:

Geschrieben
Immerhin beeinflussen der veränderte Ölverbrauch und die größere Vergaserbedüsung die Abgaswerte, und das kann doch eigentlich nicht egal sein, oder?

Gruß,

  Stefan

<{POST_SNAPBACK}>

Hab letzthin mein Ventilkäppchen verloren und war dann beim TÜV.

Prüfer meinte er kann das nur mit Geräuschgutachten und Gewichtsmessung

eintragen :grins:

Aber im Ernst, rein theoretisch hast Du Recht was die Hauptdüse betrifft.

Da Du aber ori-Vespa fährst schätze ich mal daß Du da eh nichts ändern

musst weil die Vespas ab Werk schon eher etwas auf die fette Seite

abgestimmt sind.Falls doch wird die Änderung so gering sein daß die

Abgaswerte sicher noch in der Toleranz liegen. Fortgeschrittener Verschleiß

im Motor führt auch zu schlechteren Abgaswerten und man lässt ja auch nicht

alle 1000 Km neue Abgaswerte eintragen :plemplem: Genauso ändert sich

die Übersetzung/Höchstgeschwindigkeit/Abgas wenn Dein Hinterreifen sich

langsam runterfährt :haeh:

Also,hau wech den :-D und freu Dich :-D

Ciao,

Ölsau

Geschrieben

Heute habe ich mit der Dekra telefoniert, und da wurde mir gesagt, dass ein Stillegen der Ölpumpe auf jeden Fall(!) eingetragen werden muss. Unterlässt man das, hätte es ein Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge. Es ist allerdings kein Problem, dass eingetragen zu bekommen, da normalerweise nicht davon auszugehen ist, dass sich die Abgaswerte dadurch verschlechtern. Der Ölverbrauch dürfte, wenn man im Verhältnis 1:50 selbst mischt, wohl eher geringer sein als mit Getrenntschmierung (hätte ich nicht gedacht).

Demnach war meine Frage wohl doch nicht so lächerlich, wie einige meinten. Sicher, normalerweise sieht es keiner, ob die Getrenntschmierung funktioniert oder nicht, aber ob ein Roller einen größeren Zylinder hat, kann man auch nicht ohne weiteres sehen, trotzdem würde wohl keiner in Frage stellen, dass es illegal ist, mit einem nicht eingetragenen 177er herumzufahren.

Ich werde den Umbau auf Gemischschmierung jedenfalls eintragen lassen (wenn ich mal zuviel Zeit und Langeweile habe), dann kann ich auch den Öltank mit diesem :-D aussehenden Schauglas ausbauen, und brauche keine Sorgen haben, dass da bei einer HU etwas auffällt.

Gruß,

Stefan

Geschrieben
meine Hupe funktioniert seit 20 Jahren nicht. Und das gibt jedesmal nur geringe Mängel. Also was solls.

<{POST_SNAPBACK}>

meine ist leiser als der Rest des Rollers, ist also eher zur Belustigung :-D .

Geschrieben
Heute habe ich mit der Dekra telefoniert, und da wurde mir gesagt, dass ein Stillegen der Ölpumpe auf jeden Fall(!) eingetragen werden muss. Unterlässt man das, hätte es ein Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge.

<{POST_SNAPBACK}>

Hat der Mensch diese Information auch begründet ? Ich könnte mir keinen Grund vorstellen, weswegen dadurch die Betriebserlaubnis erlöschen würde (was natürlich nichts heisst).

Wenn sich diese Information auf Veränderungen des Abgasverhaltens begründet, müsste man sich ja konsequenterweise auch z.B. ein anderes Mischungsverhältnis als 1:50 eintragen lassen. Und was ist, wenn man sich "vermischt" ?

Klingt ziemlich absurd (was natürlich in D eher die Regel ist). Von daher wäre die Grundlage dieser Information wirklich interessant.

dann kann ich auch den Öltank mit diesem :-D aussehenden Schauglas ausbauen

Wie planst du das entstehende Loch zu schließen ? Die meisten Lösungen sehen beschissener aus als das Schauglas - finde ich. Von daher: Schon gute Ideen parat ?

Grüße,

Basti

Geschrieben
Heute habe ich mit der Dekra telefoniert, und da wurde mir gesagt, dass ein Stillegen der Ölpumpe auf jeden Fall(!) eingetragen werden muss. Unterlässt man das, hätte es ein Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge. Es ist allerdings kein Problem, dass eingetragen zu bekommen, da normalerweise nicht davon auszugehen ist, dass sich die Abgaswerte dadurch verschlechtern. Der Ölverbrauch dürfte, wenn man im Verhältnis 1:50 selbst mischt, wohl eher geringer sein als mit Getrenntschmierung (hätte ich nicht gedacht).

Demnach war meine Frage wohl doch nicht so lächerlich, wie einige meinten. Sicher, normalerweise sieht es keiner, ob die Getrenntschmierung funktioniert oder nicht, aber ob ein Roller einen größeren Zylinder hat, kann man auch nicht ohne weiteres sehen, trotzdem würde wohl keiner in Frage stellen, dass es illegal ist, mit einem nicht eingetragenen 177er herumzufahren.

Ich werde den Umbau auf Gemischschmierung jedenfalls eintragen lassen (wenn ich mal zuviel Zeit und Langeweile habe), dann kann ich auch den Öltank mit diesem :-D aussehenden Schauglas ausbauen, und brauche keine Sorgen haben, dass da bei einer HU etwas auffällt.

Gruß,

  Stefan

<{POST_SNAPBACK}>

also ein stilllegen der ölpumpe und einen grösseren zylinder verbauen spielt wohl nicht ind er gleichen liga.

die ölpumpe verändert am roller mal gar nix.

mit nem rennzylinder wird die komplette motorcharakteristik geändert.

das ne stilllegung der ölpumpe eingtragen werden muss lässt sich nur mit der deutschen fuck bürokratie erklären

Geschrieben

Wer schlafende Hunde weckt, muß sich nicht wundern, wenn sie bellen! Kann natürlich auch sein, daß manche aus Überzeugung wegen jeder Banalität nachfragen...

Geschrieben (bearbeitet)
Klingt ziemlich absurd (was natürlich in D eher die Regel ist). Von daher wäre die Grundlage dieser Information wirklich interessant.

Wie planst du das entstehende Loch zu schließen ? Die meisten Lösungen sehen beschissener aus als das Schauglas - finde ich. Von daher: Schon gute Ideen parat ?

Grüße,

Basti

<{POST_SNAPBACK}>

Alter, was ist los?

Die Themen hier werden ja immer jämmerlicher !!!

Ölpumpe abbauen - gleich ABE erloschen!!

AhMFPRCl.gif Ich schmeiß mich hintern Zug....

Wer will einem denn das Selbermischen verbieten und genau, wer trägt mir denn dann in die Papiere Mischung = 1:50 ein ???

Nur mal zur Info:

So wie Ärzte keine Halbgötter in Weiß sind

So sind Dekra/Tüv "Ingenieure" keine Halbgötter in blau/grün.

Fahr einfach zu nem anderen (am besten GTÜ) Prüfer, den juckts nichtmal ob

deine Blinkergläser schwarz sind...

Wie kann man aber auch so doof sein und fragen ob wenn man die Ölpumpe stillegt dies eingetragen werden muß ....tztztz.

GKJJtLII.gif

Edit: Loch Schließen? Na einfach ein Blech drauf, anspachteln, lackieren, FERTIG!!

Bearbeitet von issolaM
Geschrieben

Hilfe, ihr seid ja noch giftiger, als eure getunten Zweitakter :-D ! Antworten wie "...wie kann man nur so doof sein..." , "...wegen jeder Banalität nachfragen..." hätte ich höchstens erwartet, wenn ich gefragt hätte, wie man eine Niedersachsenfahne an einem Hexagon montiert (bitte nicht missverstehen, ich fahre KEINEN Hexagon!).

Über das Telefonat habe ich jedenfalls nur geschrieben, weil ich gedacht habe, es könnte eventuell jemanden interessieren. Dass das ganze keinen Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt. Also erspart euch weitere Kommentare, dann verspreche ich auch, nie wieder ein Ölpumpentopic zu eröffnen :-D .

Gruß,

Stefan

Geschrieben

lass dir nicht gleich ans Bein pissen... Ölpumpe ist aber halt für 99,9 % der user hier wohl eher ne Banalität. Und ein abklemmen selbiger interessiert wirklich niemanden, da sich weder an Motor(charakteristik) noch an Fahrwerk, Fahrtrichtungsanzeige oder Bremsanlage...

Geschrieben
Über das Telefonat habe ich jedenfalls nur geschrieben, weil ich gedacht habe, es könnte eventuell jemanden interessieren.

Sorry, ich glaube, das es niemanden - außer Dir - interessiert, was die Graukittel dazu sagen.

Aber sei´s drum, nun hast Du es geschrieben und einige haben es gelesen.

Ich wünsche viel Erfolg bei der Eintragung dieser Umrüstaktion und ein gutes Händchen beim Selbstmischen. :-D:-D

Geschrieben

Ich verstehe auch nicht, warum so viele ihre Pumpe abbauen. Ich habe 38000 km auf meiner 200er drauf und die Pumpe ist nach wie vor in Betrieb.

Auf meinem anderen Roller sind sogar über 45000 km mit Pumpe zurückgelegt worden.

Wenn da nix verschlimmbessert wird, dann hält die Pumpe ewig.

Geschrieben
Wenn da nix verschlimmbessert wird, dann hält die Pumpe ewig.

Ja eben deswegen baut man die Pumpe auch aus, wenn meine Lusso noch

original wäre, hätte ich nie Gedanken an den Ausbau der Pumpe verschwendet.

Außerdem...wie sollte ich beim 28er PHB mit Membran meine Ölpumpe noch

benutzen? Geht ja gar nicht! :-D

Ich denke das sollte jeder für sich entscheiden. Meiner Meinung nach ist es

aber Blödsinn sich das Ausbauen der Ölpumpe eintragen zu lassen. :-D

Geschrieben
Außerdem...wie sollte ich beim 28er PHB mit Membran meine Ölpumpe noch

benutzen? Geht ja gar nicht!

In diesem Fall ist's klar unumgänglich.

Bei Originalmotor oder einem einfachen Stecktuning mit SI-Vergaser würd' ich die Pumpe aber auf jeden Fall drinlassen.

Das mit der Eintragung seh' ich genauso.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung