Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jetzt mal jemand aus Erfahrung sagen, wie groß der Unterschied von originalem zum Pinasco in sachen Leistung und Fahrbarkeit ist?? ...lohnt sich der Umbau?

Wie weit ist der Pinasco vom Polini entfernt?

Geschrieben

Hi, ich würde ja auch gerne auf Pinasco umsteigen, aber bis jetzt kaum positive Kommentare gehört. Wäre nett wenn jemand mal Erfahrungen mit dem Teil posten würde.

Anbei mal was vom Spezi. Lucifer: (Micha: ich hoffe du hast nichts dagegen):

Zum Pinasco: grundsätzlich gibt's auf der vespa kein funktionierendes Plug'n'Play, da ist alles ein wenig italienisch, na du weißt schon! Der Pinasco ist gut verarbeitet, ist edles Alu/Nikasil, aber der (Polini-like)Kolben, na ja ich weiß nicht? Die Kanalführung etc. ist annähernd orig., also mit mehr als 1-2PS Mehrleistung darfst du nicht rechnen. Bei heftiger Überarbeitung und entsprechender Periphereie natürlich schon, aber 18-20PS sind schon schwer erreichbar. Das ganze kannst du auch mit wesentlich einfacherem und vorallem billigerem Tuning des Orig.Zyl. erreichen, wie schon öfters beschrieben. Dann kannst du das geld in eine gute Cosa-Kupplung und eine Langhubwelle investieren, das macht mehr Sinn! Plug'nPlay ist dann natürlich absolut nicht mehr! Alles klar?

(O-Ton Lucifer)

Geschrieben

@Lucifer

Was mach ich denn wenn ich ne Fräs oder besser noch "Getriebe-schon-wieder-auseinandernehmen" Phobie habe ?

Da nützt mir doch auch ein Malossi nichts...oder ?

Ich meine bringt irgendeiner mehr als meine angeblichen 7 kW ?

so 100-105 sind ja immer drin, eigentlich schon viel ziu viel bei den Temperaturern. Nein Spaß beiseite, möchte gerne noch diesen Winter spätestens im Frühjahr umsteigen.

Geschrieben

Lusso geteribe und Cosa-Kulu soltten deine Getriebe-auseinander -Phobie kurieren! Mit der Fräserei kannst du dich ja auch an Bekannte wenden, oder einen Shop aufsuchen - Wenn'S die Brieftasche aushält! Von nix kommt halt nix, und die eierlegende Wollmilchsau wurde noch nicht erfunden!

Geschrieben

Also hat´s echt keinen  Zwerg sich "erstmal" NUR nen Zylinder zu kaufen und dann beim nächsten defekt auf neue Kulu umzusteigen und dann zu fräsen ? Muss also gleich das ganze Programm sein ?

Geschrieben

Also ich an deiner Stelle würde mir einfach mal schimmlige 80er Motorhälften (geschenkt oder max. 20.-) und eine 139er Malossifußdichtung besorgen,und Dich dann mal daran ergötzen.

Dremel oder Proxon mit Olivenkopffräser sollte man sich noch organisieren,und dann mit Karacho rein ins Alu !

Wirklich,Du entwickelst dann eben etwas Gefühl für's Material,und dann hast Du auch keine Angst mehr vor Deinen "heiligen" 200er Hälften !

Zum Thema Getriebe: Besorg Dir das Buch "Motorroller Wartung" (oder so ähnlich), da ist wirklich alles haarklein beschrieben.

Grundwerkzeug sind dann nur noch Polradabzieher und Kupplungsschlüssel (lohnt sich nicht selbst zu bauen...), und losgeht's !

So hab ich als nichtsahnender 16jähriger meinen ersten Getriebeschaden behoben, und kam perfekt ans Ziel (seitdem behandelt mich mein Vater als Erwachsener -Ohne Witz !).

Würde erstmal "kleines Tuning" auf solider Basis betreiben, d.h. Langhubwelle, dazu vernünftiges Einlassfräsen (Lucifer fragen), vernünftigen Brennraum organisieren/herstellen, Vergasereinstellung optimieren,Sito Plus (oder auch nicht), und abfahren.....

Ach ja,ein Kumpel von mir fährt auf'm 200er mit Langhub nen SIP-Performance mit Erfolg !

Also auch dass ist möglich....

Geschrieben

Hey,

der neue Pinasco und Langhubwelle vertragen sich nicht gut (aus eigener Erfahrung). Der Sprit kommt dir aus dem Einlaß entgegen und du bekommst die Mühle nicht richtig abgestimmt.

gruß Luis

Geschrieben

Ich dachte ja auch daran den Pinasco mit der Originalwelle zu fahren. Aber für 1-2 PS sind dann mehr als 400 DM doch etwas happig.

Bulldog, hast du nicht den Malossi bis jetzt ohne Fräsarbeiten gefahren ? Wie war denn das so ?

Geschrieben

ich denke mal für "plug&play" tuning ist der polini eher geeignet weil er schon durchs einfache drüberstülpen ordentlich mehr an dampf bringt...

trotzdem bin ich kein fan des reinen plug&play tunings....

Geschrieben

Ich habe "früher" ne 50er MK2 (Herkules) gefahren, da gab es in Holland die Sprint-Zylinder für 110 Gulden...auch schon viel Geld vor 20 Jahren, aber da durfte ich dann alle paar Monate nen neuen drauf machen, weil die Dinger mir mehr oder weniger regelmäßig um die Ohren geflogen sind. Bis ich dann mal "investiert" habe und mir nen deutschen hartverchromten Zylinder gekauft (ich glaube über 400DM damals)...das Teil hat dann aber auch ewig gehalten.

Ist dass mit dem Pollini Guß Teil im Gegensatz zu Malossi/Pinasco nicht das gleiche ?

Geschrieben

finde ich nicht! der polini lebt bei mir nun auch schon einige tausende von kilometern unter nicht gerade sanften bedingungen... auch schonmal vollgas nachdem er gerade frisch angeschmissen wurde, autobahnraserei...

ich sehe da keine probleme

Geschrieben

Hi!

Also ich habe mal sehr erfolgreich eine wirkliche plug´n´play-Kombi gefahren (nix gefräst!) und zwar folgende...

Langhubwelle mit Original Zyl.(!) ohne zusätzliche Dichtungen und ein Sito Plus. HD ein paar Nummern rauf (nach Kerzenbild, weiss nimmer wieviel...)...Fertig!

Ging vom Gefühl her doppelt so geil wie Original (!!!), lief laut Tacho 10 km/h mehr (!) und war absolut vollgasfest! Bin damit 120 km Dauervollgas gefahren...Das Ding war am Berg ein richtiger Dampfhammer...

Die Verdichtungserhöhung (das ist ja wie wenn du 1,5mm abplanst) vertrug mein Motor ohne Probleme...wer ganz sicher gehen will, kann ja noch 0,5 mm untern Kopf legen...

Geschrieben

@Tobias:

hast du schon mal in nen Originalzylinder mit Originalwelle reingeguckt? Der Kolben läuft nie bis an den Rand hoch (sogar eben mit der Langhub ohne Zusatzdichtung kommt er nicht aus dem Zyl. raus! Zumindest wars bei mir so...12PS Zylinder...wie gesagt: keine Zusatzdichtung und er war vollgasfest! Am Zylfuss hatte ich natürlich die orig. Dichtung ausm Dichtsatz...)

Ausserdem sollte man das ja mit Lötzinn überprüfen, bevor man losheizt... ;)

Geschrieben

Hi!

Kann Andre eig. nur recht geben. Die LHW kompensiert zudem das nicht vollständige Öffnen der Kanäle am Orig.Zyl. mit Orig.Welle. Dies halte ich jedenfalls mal für die bessere Variante, als einen Pinasco-Zyl.! Zudem besteht hier durchaus weiteres schrittweises Tuningpotential, wenn's auch sinnvoller ist, den Motor gleich und nur einmal zu zerlegen und die Arbeiten in einem Aufwaschen zu erledigen, oder!

Beim KW-Wechsel kommst du um den chirurg. Eingriff ja eh nicht herum!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information