Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin...

Fzg.: PX 125 Lusso Elestart, Bj. 96

Problem: Anlasser tut gar nicht, Hupe gaaanz leise... :-D(

(Nein, man braucht keinen Anlasser, die Hupe aber schon!)

Batterie hat >12,5V, Sicherung ist ganz, Kabel alle da. Hat auch schon mal funktioniert. Roller läuft, gefahren bin ich auch...

Wo kann ich am sinnvollsten suchen? oder auch Was tun????

Danke!!!

Chris

Geschrieben
Da beides von der batterie mit Strom versorgt wird solltest Du evtl. dort anfangen.

Ist die denn auch geladen?

<{POST_SNAPBACK}>

Wie schon geschrieben: Batterie hat rd. 12,5V ...

Hat denn sonst keine 'ne Idee????

Ich will nicht alle Kabel messen müssen... :uargh:

Chris

Geschrieben

12,5V ist nicht voll ...

Batterie laden

Anschlüsse an Hupe Anlasser sauberst machen

... dann wieder hier.

Geschrieben
Wie schon geschrieben: Batterie hat rd. 12,5V ...

Hat denn sonst keine 'ne Idee????

Ich will nicht alle Kabel messen müssen...  :uargh:

Chris

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo, bei mir lag das an dem roten Kabel (das vorne an der Batterie festgeschraubt ist), bzw. der Hülse am Ende des Kabels. Das Kabel endet in einer art Hülse (Verbindungsstück zw. Kabel und Batterie). Dort war es halb rausgerutscht.

Viel Glück!

Geschrieben
12,5V ist nicht voll ...

Batterie laden

Anschlüsse an Hupe Anlasser sauberst machen

... dann wieder hier.

<{POST_SNAPBACK}>

Sir, yes, sir!

Batterie hängt am Lader, geputzt wird morgen.

Meldung im Anschluss!

Würde das nicht allerdings bedeuten, dass die Batterie von der Lima nicht richtig geladen wird !?!? :-D

Und sollte der Anlasser bei 12,5V nicht wenigstens so tun als ob ...

Chris

Geschrieben (bearbeitet)

:-D

Meine eine 200er hat auch 'nen E-Stachta mit flammneuer Batterie. Wenn die nicht 125%ig voll ist, geht da mal gar nix. Ja, ich war bisher auch zu faul zum Steckkontakte putzen ... :-D

Im Kurzstreckenverkehr und mit dem amtlich vorgeschriebenen Fahrtlicht auch bei Tage scheint die Batterie nicht korrekt geladen zu werden. Ist aber auch bei den mit stärkeren LiMas ausgestatteten Cosacken ein gern gehabtes Problem ...

Macht's denn wenigstens *KLCK* oder *CHHHHR-LACK* oder so was?

Bearbeitet von MikeHansen
Geschrieben

Ich empfehle, mal während des Hupens und während des Drückens auf den Starterknopf mit einem Multimeter direkt die Spannung an der Batterie zu messen. Sie sollte bei Belastung keinesfalls unter 10V absinken (wenn sie frisch geladen ist). Bricht die Spannung zusammen, ist die Batterie kaputt (zu hoher Innenwiderstand).

Dann kannst Du die Batterie als Übeltäter dingfest machen oder zu 100% ausschließen.

Geschrieben
Ich empfehle, mal während des Hupens und während des Drückens auf den Starterknopf mit einem Multimeter direkt die Spannung an der Batterie zu messen. Sie sollte bei Belastung keinesfalls unter 10V absinken (wenn sie frisch geladen ist). Bricht die Spannung zusammen, ist die Batterie kaputt (zu hoher Innenwiderstand).

Dann kannst Du die Batterie als Übeltäter dingfest machen oder zu 100% ausschließen.

<{POST_SNAPBACK}>

Moin...

So, geladen, eingebaut, gemessen es ist. (Kontakte der Kabel noch nicht. Hier regnet's nur... :-D )

Ergebnis:

Batterie hat 13,5V, also ok.

Hupe hupt "normal", Spannung fällt dabei um rd. 0,15V, danach wieder hoch.

Aber...

Der Anlasser sagt noch immer nichts. :-D( Nicht mal "KLACK"...

Was also jetzt tun?

Und... Warum war die Batterie nicht bei 13,5V? Lädt das Teil nicht richtig?

Wichtiger ist für mich das Ladethema!!! Der Anlasser ist relativ nebensächlich... Kicken hält jung und beweglich. :-D

Frustrierte & nasse Grüße

Chris

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Muss hier mal einhaken - hat's hier eine Lösung gegeben? Habe exakt das gleiche Problem. Interessant war vor allem, dass gestern der Anlasser plötzlich wieder ging, ein paar mal (dann auch ganz normal kräftig), nu wieder nichts mehr.

Man hört nur das Klicken des Relais, ansonsten totale Stille. Kann das der Anker sein oder was?

Bin da echt aufgeschmissen.

Geschrieben

am Anlasserrelais hats 4 Kabelstecker, 2 kleine und 2 große

an einem der kleinen kommt + an vom Schalter rechts am Lenker

am anderen - vom Kontaktschalter beim Kupplungshebel(der ist meist die Fehlerursache).

Kabelstecker links im Lenker trennen und auf Masse legen und dann mal probieren.

Rita

@ schlomo

dann überbrück doch mal die beiden Kabel am Blinkrelais

oder mal "Freiluftkabel von Batterie + an den Anlasser....gehts jetzt??

oder das Kabel von Batterie - an den Motorblock überprüfen

Rita

Geschrieben

Habe heute in der Zwischenzeit die Kabel soweit möglich durchgemessen und nichts gefunden - überbrückt habe ich nicht, aber das wär wahrscheinlich auch nicht das Thema. Ich hab es nämlich dann noch mit den berühmten drei Hammerschlägen auf den Anlasser probiert, und siehe da: er dreht. Jedenfalls ein paar Mal, bis ich dann eine längere Strecke gefahren bin. Nu ist wieder nix mehr. Also wäre´s wohl der Anlasser selber. :-D

Geschrieben
Also wäre´s wohl der Anlasser selber.

Kann man da die Schleifkohlen kontrollieren? :-D Viel mehr kann am Anlasser eigentlich nicht verschleißen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information