Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  PXler schrieb:
wenn die kiste mit choke im stand besser läuft wird die nd wohl nicht zu fett sein!!!!

Sie geht nur weniger schnell aus.

Motor ist natürlich noch nicht auf Betriebstemperatur, Schieber komplett geschlossen.

Bearbeitet von vespaschieber
Geschrieben

58nd ist schon arg fett, sollte wohl eher so um 42-50 liegen, würde ich jetzt vermuten.

wenn du den choke ziehst, wird das gemisch noch weiter angefettet und das passt dann ja gar nicht mit deinen vermutungen.

kommt die kiste denn von vollgas schnell wieder zurück in den leerlauf?

wie verhält es sich denn wenn du vom standgas den hahn voll aufreisst?

für mich hört es sich schon so an als ob da falschluft im spiel sein könnte!!!!

gruss

jens

Geschrieben

Vom Gas kommt er wieder runter. Sobald der Schieber geschlossen wird, dreht er normal runter und geht aus. Wie wenn die Standgasschraube draußen ist. Sie ist aber auf Anschlag drin :-D

Choke macht vom hoch drehen keinen Unterschied, er geht bei geschlossenem Schieber nur nicht ganz so schnell aus. Halte das eigentlich für normal. Wie gesagt, der Motor ist kalt und alles bezieht sich auf Leerlauf! Nix mit fahren.

Denke eher, dass die ND zu fett ist und daher viel zu viel Sprit kommt sobald der Schieber geschlossen ist. Zündkerze ist auch Nass, was dafür sprechen würde. Könnte die Falschluft denn vom Seilzugkrümmer kommen (siehe Post 989)? Sonst qualmt er halt schon ziemlich stark, was ich auf Dichtmasse schieben würde. Könnte natürlich auch Getriebeöl sein.

Fahrenverhalten kommt demnächst, Zündung ist noch nicht geblitzt, weil der Kumpel mit der Blitze lernen muss... Wird aber bis Ende der Woche geblitzt sein.

Geschrieben

na stell mal die zündung ein und dann schau mal weiter!

falschluft vom seilzugkrümmer ist ausgeschlossen und falschluft geht erst hinter dem vergaser los!!!!

wie gesagt, wenn der gaser keinen weg hat, tipp ich da bei richtiger zündstellung stark auf falschluft.

gruss

jens

Geschrieben

dem Wär nicht gut :-D Wie war das mit dem Luftballon? Einfach über die Getriebeentlüftung stülpen? Hab zufallig noch einen hier rum liegen. IG Metall ist doch zu was gut...

Geschrieben

jupps, drüber und dann beim treten auf bewegung achten.

gibt aber dann nur aufschluss über kupplungssiri und kurbelwellenraum.

kannst ja auch mal mit bremsenreiniger bei laufendem motor alle in betracht kommenden teile absprühen.

getriebeölstand solltest du auch mal kontrollieren, nicht das es in den brennraum gesaugt wird und alles überfettet!

vergaser würd ich auch mal zum testen tauschen.

hoffe du kommst da ohne spalten weg!

gruss

jens

Geschrieben

hab nur den vergaser... SI passt da wohl nicht mehr rauf :-D

Hätte evtl. noch den Schlauchanschluss für die Benzinpumpe im Verdacht. Ist zwar ein Kupferring zwischen, aber hab ich selber gedreht das Ding.

Gespalten hab ich den Block letzte Woche auch erst 2 mal, also beste Voraussetzungen

Geschrieben

Luftballontest bestanden würde ich sagen. Bewegt hat sich nichts, weder aufgeblasen nocht zusammengezogen. Aber am ASS sifft es ein wenig und Anschlussstück der Benzinpumpe ist gebrochen. Immerhin kann der Motor ganz bleiben.

PXler, wie bist du nur so schnell darauf gekommen? Mit Falschluft verbinde ich hoch drehen, nicht ausgehen?!

Gruß Basti :-D

Geschrieben

Thema Gaszugkrümmer:

geh mal in einen Fahrradladen und kauf einen "flexibelen Krümmer" wie er an V-brakes verbaut ist. Hilft auch dagegen das etwas abbricht wenn die Karre mal ordentlich einfedert und die Haube im Weg ist. Alles andere mit rausgedrehter Stellschraube die auf halb-acht hängt ist scheiße

Geschrieben
  vespaschieber schrieb:
Luftballontest bestanden würde ich sagen. Bewegt hat sich nichts, weder aufgeblasen nocht zusammengezogen. Aber am ASS sifft es ein wenig und Anschlussstück der Benzinpumpe ist gebrochen. Immerhin kann der Motor ganz bleiben.

PXler, wie bist du nur so schnell darauf gekommen? Mit Falschluft verbinde ich hoch drehen, nicht ausgehen?!

Gruß Basti :-D

laut deiner beschreibung!

  beodeo schrieb:
Thema Gaszugkrümmer:

geh mal in einen Fahrradladen und kauf einen "flexibelen Krümmer" wie er an V-brakes verbaut ist. Hilft auch dagegen das etwas abbricht wenn die Karre mal ordentlich einfedert und die Haube im Weg ist. Alles andere mit rausgedrehter Stellschraube die auf halb-acht hängt ist scheiße

cooler tipp :-D

Geschrieben

Hat schon jemand den flexiblen Krümmer bekommen? Hab einen gefunden, allerdings ohne Gewinde zum einschrauben und ohne Einstellschraube. Denke aber mit der originalen Stellschraube ist es kombinierbar.

Hab den Sturzen neu abgedichtet mit dem Reslultat, dass er Standgas gehalten hat. Muss jetzt nur noch die Benzinpumpe dicht bekommen und ein neues Gewinde in den Stutzen schneiden, damit das M12 reinpasst. Hällt wohl besser als M6 :-D

Hab außerdem ein KOSO Reperaturset vom SIP bekommen, da war eine Nadel drin... und nun die Sensation: Es steht was drauf! 97A

Hörte bis jetzt nur von Nadeln ohne jegliche Kennzeichnung! Was mag dies nun bedeuten?

Gruß Basti :-D

Geschrieben
  vespaschieber schrieb:
Hat schon jemand den flexiblen Krümmer bekommen? Hab einen gefunden, allerdings ohne Gewinde zum einschrauben und ohne Einstellschraube. Denke aber mit der originalen Stellschraube ist es kombinierbar.....

ist kein problem

koso_choke3.JPG

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  vespaschieber schrieb:
Hab außerdem ein KOSO Reperaturset vom SIP bekommen, da war eine Nadel drin... und nun die Sensation: Es steht was drauf! 97A

Hörte bis jetzt nur von Nadeln ohne jegliche Kennzeichnung! Was mag dies nun bedeuten?

Guckst Du einige Seiten zuvor in diesem Topic :-D

Geschrieben (bearbeitet)

nabend,

kann mir mal jemand fix ne grobe hausnummer für Bedüsung für nen 28er Org PWK Keihin geben auf Drehschibär?

PX200 alles Orginal. Sinn und unsinn jetzt mal weglassen bitte.

LLD ist jetzt im mom 38 läuft extrem schaaaise aber ist immerhin schonmal angesprungen :-D

mfg Jens

Bearbeitet von jb1718
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

hab grad nen bgm 30 pwk bekommen und bemerkt dass ein loch (luftzufuhr zur düsen?) hier verklebt ist - anscheinend absichtlich:

bgm_30_pwk_02_800k1j0.jpg

habs nun vorsichtig rausgebohrt und was seh ich? die sich verjüngende öffnung ist sowieso mit einen messingstäbchen verschlossen?!?!?

ist das original so?

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Motorhead schrieb:
hallo,

hab grad nen bgm 30 pwk bekommen und bemerkt dass ein loch (luftzufuhr zur düsen?) hier verklebt ist - anscheinend absichtlich:

[habs nun vorsichtig rausgebohrt und was seh ich? die sich verjüngende öffnung ist sowieso mit einen messingstäbchen verschlossen?!?!?

ist das original so?

mfg

Also hab gerade mal schnell in meinen 34er Koso geblickt, da ist die Öffnung (wofür auch immer) auch mit nem Messingstäbchen verschlossen.

Geschrieben (bearbeitet)

wie falsch lieg ich mit folgender grundbedüsung für untenliegendes setup nun aufn bgm 30 pwk statt 30er phbh?

HD 155, ND 48, JJK 2.clip,

LLD 1,5 umdr raus? stimmt des auch für die PWK??

  Zitat
Setup:

- 221er malossi auf 18° geblitzt

- 60mm membranlippenwelle kabaschoko

- 30er dellorto PHBH mit Nadel X2, Schieber 40 (dann angepasst auf 50), Ramair

HD 180, ND 50, 3.clip, AV266, GES 1,5 umdr raus

- malossi membranstutzen mit malossi membran

- gravedigger kopf inkl 1,5mm KODI, QK 1,5mm

- scorpion auspuff

- hp4 original

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Motorhead schrieb:
danke dir, mich hat der klebstoff etwas stutzig gemacht....

Soll vielleicht ein zusätzlicher Schutz sein damit das Messingteil im Betrieb

nicht herausfallen und vom Motor angesaugt werden kann.

LG

Geschrieben (bearbeitet)

Bin zwar Polini-Fahrer :-D , aber vom Gefühl her sollte das schon in die richtige Richtung gehen.

Evtl. vllt. noch mit der ND ein bißchen höher anfangen.

Aber Du bist doch bestimmt (sogar hier im Topic) nicht der Einzige mit so einem Setup...

Das mit der LLD ist auch richtig, wobei ja, wenn ich es jetzt nicht schon wieder verwechsel :-D , raus drehen mager heißt und rein fetter.

Druck Dir noch diese Diagramme/Tabellen hier im Topic aus mit denen beschrieben wird welcher Parameter sich wie auf welchen Gasbereich auswirkt.

Und dann viel Spaß... :-D

Bearbeitet von Komalainen
Geschrieben (bearbeitet)
  Ölsau schrieb:
Soll vielleicht ein zusätzlicher Schutz sein damit das Messingteil im Betrieb

nicht herausfallen und vom Motor angesaugt werden kann.

LG

hab ich auch scho vermutet, also wieder reinkleben...

  Komalainen schrieb:
Evtl. vllt. noch mit der ND ein bißchen höher anfangen.

??? die meinem ähnlichen setups fahren 27er, 30er 35er und 40er ND!

  Komalainen schrieb:
Das mit der LLD ist auch richtig, wobei ja, wenn ich es jetzt nicht schon wieder verwechsel :-D , raus drehen mager heißt und rein fetter.

Druck Dir noch diese Diagramme/Tabellen hier im Topic aus mit denen beschrieben wird welcher Parameter sich wie auf welchen Gasbereich auswirkt.

Und dann viel Spaß... :-D

is ne luftstellschraube da vorm schieber, also rein fetter.

diagramm GEFUNDEN!

needleeffects.gif

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

grad bei regen 2 abdüsschritte und 2 probefahrten mitn bgm 30 pwk statt dem alten 30er phbh hinter mir.

WAHNSINN! des ding geht scho jetzt besser, als der alte 30er phbh nach 30 abdüsschritten :-D

leistungsmässig bin ich aber bei 21ps geblieben, da einlass noch von malossi membran, auslass unbearbeitet und steuerzeiten nicht gemessen - ist aber das projekt für frühjahr 2009 :-D

:-D :-D

  Zitat
Setup aktuell:

- 221er Malossi auf 18° geblitzt

- 60mm Kabaschoko-Membranlippenwelle

- 30er BGM PWK und Ramair => HD 150, ND 38, JJK 3.clip, LES 2,0 umdr raus

- MMW2 mit RD350 Membran und CFK-Plättchen

- Gravedigger-Kopf inkl 1,5mm KODI, QK 1,5mm

- Scorpion Auspuff

- PX Lüfterrad auf 1800g abgedreht

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

was mir aufgefallen ist: der choke durchfluss (falls es die gibt) dürfte zu klein sein, wenn ich kaltstarte mit choke, dann muss ich den motor 15-20sek laufen lassen, bis ich ohne drehzahl mit kraft anfahren kann.

klar könnte ich bissl gaspeitschen, aber ich möcht die nachbarn um 7:30 net aufwecken müssen ;)

bild mir aber ein, dass es da keine düsen gibt sondern einfach fixe röhrchen, oder?

explosionszeichnungpwkwefg.png

Bearbeitet von Motorhead
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat noch jemand das Bild wo man sehen kann wie (wo) die Löcher gebohrt werden müssen bei nem 28er BGM Gaser?

Meine das war hier mal drinnen. Kanns aber nicht mehr finden.

Will mich die Tage mal mit dem Vergaser auseinander setzen.

Bearbeitet von bv5b3t

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung