Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie weit hängt denn das Schwimmernadelgehäuse in die Kammer.

Doch bei der Ist-Situation genauso weit, wie bei einer Kammer die

2km tief wäre.

Mehr Sprit kann da doch auch nicht geliefert werden.

Es kommt ja quasi immer nur neuer Sprit oben drauf.

Oder denke ich da falsch. Rainer?

Geschrieben

nene...der Sprit drückt ja den Schwimmer nach oben....und daruch die Nadel "zu"

ist nun die Kammer insgesammt tiefer....dauert es ja länger bis der Schwimmer die Nadel komplett schließt....

dadurch mehr Benzin in der Kammer....

so denke ich mir das zumindest :wacko:

Geschrieben

ehrlich....wenn ich ne Alternative finden würde, würde ich mir das ganze tamtam gar nicht antun....

leider bauen die anderen Vergaser für den "Ist-Zustand" alle zu breit....

Geschrieben

Hat hier jemand einen Tipp für ne sinnvolle Anfangsbedüsung bei Polini 130 mit 28er Koso?

HD-, ND- und Nadelset hab ich hier und auch schon einiges gelesen und rumprobiert, aber ich bekomm das Ding nicht anständig zum laufen...

Geschrieben (bearbeitet)

Mehr Infos zum Setup wären schon hilfreich, vor allem: ResoPott oder Banane?

ansonsten: LL-Schraube 1,5 Umdrehungen raus ND42 Nadel JJK (Clip Mitte) HD 138

damit sollte der zumindest mal laufen, dann testen und runterdüsen

ich bin aktuell mit Malle, 28er Koso und Franz bei : LLS 1,5 ND40 Nadel KLK (Clip 2te v. Oben) HD 130-132. Damit fahre ich aktuel halbwegs zufriedenstellend

Bearbeitet von AK200
Geschrieben (bearbeitet)

Hat wer Erfahrungen mit dem "neuen" OKO von Heavy Tuned?

Bräuchte auch eine ca. Bedüsung, vor allem was Nadel angeht, für einen Polini/Parmakit 177 mit Sip Road.

Außerdem, möchte vorschlagen eine Bedüsungsliste eigens für diese Art von Vergaser zu machen. Ich könnte mal mit Excell etwas machen. Um LF-Setup scheint sich niemand mehr zu kümmern, außerdem ist das Layout der Seite nicht wirklich optimal.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben

warum ist denn der so billig?

Ist das ein Nachbau vom Nachbau?

Tabelle halte ich für gut wird halt wahrscheinlich der unterschiedlichen

Setups wegen ganz schön umfangreich.

Ach ja. Damit man mit den Daten auch was anfangen kann, würde ich

auch für eine Spalte "Vollgasfest" plädieren. "Benzinpumpe" wäre auch nicht schlecht.

Anfangsbedüsung würde ich sagen 45/150 - Nadel mal die mitgelieferte ausprobieren.

Steht ja im Text: "leicht abzustimmen". Höhö.

Geschrieben

OKO hat doch nie mehr gekostet, meine das wäre der normale Preis. Wird jedensfalls bei Scootermax schon seit Jahren für um 50 angeboten.

Mit irgendeiner Nadel? So macht man das doch nicht. "Leicht abzustimmen" heißt lange nicht "geht mit jeder Bedüsung", für mein Verständnis. Eventuell kommt daher der schlechte Ruf und natürlich vom umfangreichen Nadelangebot.

Wurde hier schon mal das jettingTool erklärt? Auf Anhieb versteh ich das nicht. Will jemand das mit ein paar Bildchen vom Tool machen?

Geschrieben (bearbeitet)

Der OKO kostet bei ScootRS schon um die 90 Dollar.

Dort haben sie auch seit Jahren einen um die 50, warnen im Text jedoch,

dass es sich um B-Ware handelt, oder so.

Der schlechte Ruf existiert nicht. Es ist nur nicht zutreffend, dass der Vergaser

allgemein leicht abstimmbar ist.

Das Jetting Tool wurde hier schon erklärt.

Wie man einen PWK abstimmt auch schon mehrfach.

In meiner Signatur befindet sich ein Link zur Abstimmerei.

Vorgehensweise

1. ND bestimmen/ermitteln/erfahren.

2. HD bestimmen/ermitteln/erfahren.

3. Nadel bestimmen/ermitteln/erfahren.

Immer nur eine Komponente in kleinen Schritten verändern.

Stimmen ND und HD kann man mit dem Jetting Tool versuchen

sich der Nadel anzunähern.

Dazu liest man sich am besten, dass durch was in den ersten drei

Tabellenblättern dazu steht.

Danach kann man in der PWK-Chart sein Setup an Pos. 1 eintragen.

Die anderen 4 Zeilen der Tabelle dienen zum Ausprobieren, welche

Nadel am besten das Setup in die gewünschte Richtung beeinflusst.

Angenommen der Vergaser ist von 1/8 - 3/4 zu fett, sollte man mit den

Nadelwerten so spielen, dass die Ergebniskurve eine Delle nach unten

im betreffenden Bereich aufweist.

Hier noch ein Link ins Keihin-Topic. Sich dort ein wenig einzulesen kann auch nicht

schaden.

Bearbeitet von discotizer303
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

die vom 28er und 30er KOSO sind zumindest vom Augenmaß identisch, was den Cutout betrifft (zumindest die die ich verglichen habe) ! Untereinander tauschen lassen sie sich auch....

Geschrieben

gib doch die Nadeln ins Jetting Tool ein.

Dann siehste es doch.

Da ist auch eine Tabelle drin. Da kann man es auch ablesen

obacht! wie schon einmal gesagt, das jetting tool bezieht sich auf eine angenommene vergaser größe von 38mm

Geschrieben (bearbeitet)

selbst wenn: die Nadel die im 35er fetter ist, ist auch im 38er, oder im 138er fetter.

Ich lese ausserdem: PWK, PJ (34mm-39mm) Needle.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

obacht! wie schon einmal gesagt, das jetting tool bezieht sich auf eine angenommene vergaser größe von 38mm

Das kann ich kaum glauben. :wacko:

Die gängigen Nadeln (z.B. JJF, JJH, JJK ...) sind doch nur für den kleinen PWK 28 und eben nicht für die großen 33-39er Keihins gedacht.

Guckst Du offizielle Nadelchart-Seite von Keihin-Detschland = Concept & Components.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung