Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie weit hängt denn das Schwimmernadelgehäuse in die Kammer.

Doch bei der Ist-Situation genauso weit, wie bei einer Kammer die

2km tief wäre.

Mehr Sprit kann da doch auch nicht geliefert werden.

Es kommt ja quasi immer nur neuer Sprit oben drauf.

Oder denke ich da falsch. Rainer?

Geschrieben

nene...der Sprit drückt ja den Schwimmer nach oben....und daruch die Nadel "zu"

ist nun die Kammer insgesammt tiefer....dauert es ja länger bis der Schwimmer die Nadel komplett schließt....

dadurch mehr Benzin in der Kammer....

so denke ich mir das zumindest :wacko:

Geschrieben

stimmt auch wieder.....plöd das....

ich glaub ich brauch nen Alternativvergaser mit den gleichen Abmessungen wie ein Koso....

Geschrieben

ehrlich....wenn ich ne Alternative finden würde, würde ich mir das ganze tamtam gar nicht antun....

leider bauen die anderen Vergaser für den "Ist-Zustand" alle zu breit....

Geschrieben

Hat hier jemand einen Tipp für ne sinnvolle Anfangsbedüsung bei Polini 130 mit 28er Koso?

HD-, ND- und Nadelset hab ich hier und auch schon einiges gelesen und rumprobiert, aber ich bekomm das Ding nicht anständig zum laufen...

Geschrieben (bearbeitet)

Mehr Infos zum Setup wären schon hilfreich, vor allem: ResoPott oder Banane?

ansonsten: LL-Schraube 1,5 Umdrehungen raus ND42 Nadel JJK (Clip Mitte) HD 138

damit sollte der zumindest mal laufen, dann testen und runterdüsen

ich bin aktuell mit Malle, 28er Koso und Franz bei : LLS 1,5 ND40 Nadel KLK (Clip 2te v. Oben) HD 130-132. Damit fahre ich aktuel halbwegs zufriedenstellend

Bearbeitet von AK200
Geschrieben (bearbeitet)

Hat wer Erfahrungen mit dem "neuen" OKO von Heavy Tuned?

Bräuchte auch eine ca. Bedüsung, vor allem was Nadel angeht, für einen Polini/Parmakit 177 mit Sip Road.

Außerdem, möchte vorschlagen eine Bedüsungsliste eigens für diese Art von Vergaser zu machen. Ich könnte mal mit Excell etwas machen. Um LF-Setup scheint sich niemand mehr zu kümmern, außerdem ist das Layout der Seite nicht wirklich optimal.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben

warum ist denn der so billig?

Ist das ein Nachbau vom Nachbau?

Tabelle halte ich für gut wird halt wahrscheinlich der unterschiedlichen

Setups wegen ganz schön umfangreich.

Ach ja. Damit man mit den Daten auch was anfangen kann, würde ich

auch für eine Spalte "Vollgasfest" plädieren. "Benzinpumpe" wäre auch nicht schlecht.

Anfangsbedüsung würde ich sagen 45/150 - Nadel mal die mitgelieferte ausprobieren.

Steht ja im Text: "leicht abzustimmen". Höhö.

Geschrieben

OKO hat doch nie mehr gekostet, meine das wäre der normale Preis. Wird jedensfalls bei Scootermax schon seit Jahren für um 50 angeboten.

Mit irgendeiner Nadel? So macht man das doch nicht. "Leicht abzustimmen" heißt lange nicht "geht mit jeder Bedüsung", für mein Verständnis. Eventuell kommt daher der schlechte Ruf und natürlich vom umfangreichen Nadelangebot.

Wurde hier schon mal das jettingTool erklärt? Auf Anhieb versteh ich das nicht. Will jemand das mit ein paar Bildchen vom Tool machen?

Geschrieben (bearbeitet)

Der OKO kostet bei ScootRS schon um die 90 Dollar.

Dort haben sie auch seit Jahren einen um die 50, warnen im Text jedoch,

dass es sich um B-Ware handelt, oder so.

Der schlechte Ruf existiert nicht. Es ist nur nicht zutreffend, dass der Vergaser

allgemein leicht abstimmbar ist.

Das Jetting Tool wurde hier schon erklärt.

Wie man einen PWK abstimmt auch schon mehrfach.

In meiner Signatur befindet sich ein Link zur Abstimmerei.

Vorgehensweise

1. ND bestimmen/ermitteln/erfahren.

2. HD bestimmen/ermitteln/erfahren.

3. Nadel bestimmen/ermitteln/erfahren.

Immer nur eine Komponente in kleinen Schritten verändern.

Stimmen ND und HD kann man mit dem Jetting Tool versuchen

sich der Nadel anzunähern.

Dazu liest man sich am besten, dass durch was in den ersten drei

Tabellenblättern dazu steht.

Danach kann man in der PWK-Chart sein Setup an Pos. 1 eintragen.

Die anderen 4 Zeilen der Tabelle dienen zum Ausprobieren, welche

Nadel am besten das Setup in die gewünschte Richtung beeinflusst.

Angenommen der Vergaser ist von 1/8 - 3/4 zu fett, sollte man mit den

Nadelwerten so spielen, dass die Ergebniskurve eine Delle nach unten

im betreffenden Bereich aufweist.

Hier noch ein Link ins Keihin-Topic. Sich dort ein wenig einzulesen kann auch nicht

schaden.

Bearbeitet von discotizer303
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

die vom 28er und 30er KOSO sind zumindest vom Augenmaß identisch, was den Cutout betrifft (zumindest die die ich verglichen habe) ! Untereinander tauschen lassen sie sich auch....

Geschrieben
  Am 27.6.2012 um 08:25 schrieb discotizer303:

gib doch die Nadeln ins Jetting Tool ein.

Dann siehste es doch.

Da ist auch eine Tabelle drin. Da kann man es auch ablesen

obacht! wie schon einmal gesagt, das jetting tool bezieht sich auf eine angenommene vergaser größe von 38mm

Geschrieben (bearbeitet)

selbst wenn: die Nadel die im 35er fetter ist, ist auch im 38er, oder im 138er fetter.

Ich lese ausserdem: PWK, PJ (34mm-39mm) Needle.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
  Am 27.6.2012 um 12:05 schrieb wheelspin:

obacht! wie schon einmal gesagt, das jetting tool bezieht sich auf eine angenommene vergaser größe von 38mm

Das kann ich kaum glauben. :wacko:

Die gängigen Nadeln (z.B. JJF, JJH, JJK ...) sind doch nur für den kleinen PWK 28 und eben nicht für die großen 33-39er Keihins gedacht.

Guckst Du offizielle Nadelchart-Seite von Keihin-Detschland = Concept & Components.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung