Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hilfe, wer kann mir noch helfen?

Also , wo fang ich an?

Ich fahr nun nen flatsch neuen DR177 Zylinder mit nem MalossiMembranBlock im aufgefräßten Gehäuse. Mein Überströmkanäle sind auf das gleiche Maß wie der Polini 177 gefräßt. Der Blick ins Kurbelwellengehäuse ist gigantisch! Der DR hat jetzt viel größere Überströmkanäle im Fuß.

Problem ab 110kmh beschleunigt das Mopped nochmal und mir wird ganz anders, was ist das ? Habs bis ende noch nicht versucht, wollt nicht gleich nen Wurmloch erzeugen.

Aber bis 80 kmh , hab ich eher mäßige Beschleunigung, danach gehts erst richtig los.

Woran liegt das, kann mir jemnad das erklären ? :-D

Geschrieben

versuch mal einen anderen Auspuff obwohl der für einen DR eigentlich schon gut ist .Kannst dann ja mal schauen ob er auch im unteren bis mittleren gut zieht. Auf jedenfall die Kerze noch mal anschuen nach einer kleinen Probefahrt und ggf.den Vergaser neu abdüsen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Im unteren bis mittleren Drehzahlbereich beschleunigt er eher mager und im oberen ...

. Vielleicht sollte ich die Düsennadel tiefer ansetzten? Kerze (Heiße) ist bei herum dümpeln schwarz, im oberen rehbraun. Der Dunst ist nicht weiß , kein starker Qualm am Auspuff. Motor überhitz nicht , kein klingeln, keine viertakt Geräusche. Im einfachen gurken hört er sich an wie ein sauberes Maschinengewehr ohne einen Aussetzer ! Bei Schub weg... ein sporadisches Bäng, Bäng, aber kontinuierlich !

Alle Anzeichen für ein gesundenen Motor, aber wie kommt der Schub ?

Ach hab ich ganz vergessen, die Kanäle rechts und links am Zylinder sind offen gefräst, wie beim Polini ! :-D

Und hier gesammelte Werke aus dem I-net für Dellorto Vergaser Einstellungen:

Der_Dellorto_Vergaser.doc

Der_Dellorto_Vergaser.doc

Bearbeitet von Crazy Frog
Geschrieben

Nadel X2

HD 125

ND 55

Mischrohr glaube ich 240 .

Aber davon ab hat sich die Sache erstmal erledigt, da sich gestern meine Dichtungsring Kupplungsseite zerlegt hat. Sogar ein Stück Blech lag im Kurbelwellengehäuse! Keine Ahnung was passiert ist, werde heute das Gehäuse spalten und forschen ! Ich schieb einen Hals vor mir her, das glaubt ihr nicht .

Kolben und Zylinder haben es ohne Beschädigung überlebt, Gott sei dank, ich hatte es kommen hören!

:-D

Geschrieben

So für alle die gerne Schrauben, sei hier gesagt, presse nie einen Simmerring ohne passendes Werkzeug ein ! :-D

In meiner vorigen Antwort habt ihr erfahren, das mein Motor Fremdkörper im Kurbelwellengehäuse besaß. Nun... den Simmering auf der Kupplungsseite habe ich fachmännisch mit einem passenden Rohr gesetzt. Leider mußte ich erfahren, daß das Rohr den gleichen Durchmesser haben muss wie der Simmering. Warum?

Beim setzten schaltet das Hirn ab und die sinnlos waltenden Kräfte prügeln das fast nicht passende Ersatzteil in die anscheinend nicht passende Öffnung. Dadurch treibt man(n) den Simmering in die Breite. Ist ja alles nicht so schlimm, wenn da nicht die Gummierung auf der Dichtfläche wäre und der da hinter sitzende Sprengring. Jetzt kommt die Lösung: Bewegt man ein Radiergummi über eine Tischplatte und hält ohne abzusetzen an einer Stelle an, so kann man feststellen das das Gummi versucht eine kleine aber entscheidende Strecke sich entgegengesetzt zu bewegen. (Diese Rückwärtsbewegung wird zum Beispiel bei Bremszylindern durch die Dichtungen erzeugt, ansonsten würde der Belag die ganze Zeit an der Bremsscheibe schleifen) Dieses macht der Simmering durch seine Gummierung auch . Themperatur, Drücke und Vibrationen bewegen den Ring langsam Richtung Kurbelwellenwange, dort schleift er sich so langsam in die Wange ein und erhitzt sich auf mehrere Hundert Grad. Durch diese Erwärmung dehnt sich der Simmering ( Bestehend aus Gummi und Metall) aus und sucht sich Platz im Gehäuse. Leider und so ist es mir passiert ermüdet das Material und bricht an einer Stelle, weil er schon unter Spannung durch mein nicht fachmännische Setzwerkzeug in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Für alle die, die es bis hierhin geschafft haben, ein Foto von meinem defekten Simmering. So und jetzt schaun wir mal, ob das Phanomän mit meinem Vergaser daran lag, es könnte ja sich um Falschluft handel !

post-11043-1118901272_thumb.jpg

Geschrieben

Ok, es war Falschluft und zu fettes Gemisch im unteren Drezahlbereich(Nadel zwei tiefer gesetzt).

Motor schnurrt jetzt. Alles bestens!

:-D

Dank an dermetzler und derbrenner!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung