Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sodala,

als Fuffi Neuling/ Anfänger/ Nixwisser folgende Frage an die Profis:

Ich hab eine deutsche Fuffi (glaub ich) in weiss, keine Papiere, kein Bremslicht, keine Hupe, 10 Zoll 4 Loch innen, zweite Serie, V5A1T27x xxx, Gummileisten am Boden, aufgeklebter Schriftzug und Tacho (3 Gang)

So, nun zum Ratespiel:

Welches Baujahr würdet ihr schätzen?

Danke & Grüße

Christian

Geschrieben

danke, aber ich hab noch ne Frage: Isses tatsächlich eine deutsche, oder eine zusammengestöpselte?

Weil ohne Hupe und ohne Bremslicht... ??? :-D:-D

Danke für eure Hilfe

Geschrieben
die intalien haben sich nicht imemr an das gehalten was vorgegeben ist hauptsache es funktioniert!!!

In Italien lief keine V50 ohne Hupe vom Band. Die Verwechslungen kommen meist durch ausländische Sonderheiten und nicht ungern auch durch falsche Typenschilder zustande.

Geschrieben

Danke für die Infos, also isses ne deutsche.

@rasputin: nee, leider is da kein Klingel mehr dran, weist Du, wo ich da eine herbekomme??

Und ich dachte immer, dass die Fuffi mit dem langen Radstand als zweite Serie bezeichnet werden... :-D

Bzw. das Thema Bremslicht lässt mich noch nicht los... soll da eins rein oder nicht?

Bzw. was kommt denn da für eine Sitzbank drauf? Oder gehört da noch der Sattel hin?

Hat einer ein Photo von der Kiste?

Danke und viele Grüße

Geschrieben

als "zweite serie" bezeichnet man normalerweise die baujahre 1965-1967. diese roller haben zwar noch den kurzen radstand und das alte piaggio-emblem, aber schon den "neuen" motor (auch noch mit alten emblemen) und die große motorklappe.

bremslicht brauchst du bei deinem baujahr keines.

r

Geschrieben

Danke für die Info, ich werd langsam schlau :-D

Wenn einer von euch noch weiß, ob Sitz oder Sattel draufgehört, wär super, wenn ihr das hier posten könntet, gern mit Bildern.

Danke!

Geschrieben

Und bevor ich´s vergess:

Woher bekomm ich so ne Klingel, wie schaut die aus und wer von euch hätte denn eine für mich? Wär klasse! Danke :-D

Geschrieben
Und bevor ich´s vergess:

Woher bekomm ich so ne Klingel, wie schaut die aus und wer von euch hätte denn eine für mich? Wär klasse! Danke  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Vesbar - Aribonenstr. 13 Muc Rammersdorf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo ich hatte in einem teilepaket diese gummis dabei , kann mir jemand sagen wo die hingehören ? 
    • Hallo, PK S Gabel italienisch in V50 sollte , außer Koti Anpassung, passen? VG Geggi
    • Eventuell interessiert es ja jemanden. Ich habe in den einschlägigen Foren sehr wenig bis kleine Info zu dem Thema gefunden.   Ausgangslage ist ein TV 175 Ridgeback Rahmen  mit ausgebrochenem Lenkeranschlag. Mit der Info die ich über den Rahmen habe, gehe ich von einem Sturz aus, (hoffentlich) ohne Verzug des Rahmens. Im Idealfall ist der Roller im Stand auf ein Lenkerende gefallen und hat dabei den Anschlag ausgehebelt. Der Rahmen ist nach einer groben Vermessung gerade.   Im Internet fanden sich nur Pläne des S3 Rahmens. Anhand dieser und der verbleibenden  Schweißnaht im Rahmen, bin ich davon ausgegangen, dass die Anschläge von S1 - DL identisch sind vom Anschlagwinkel.   Basierend auf diesen Infos habe ich mir einen Plan gezeichnet.   Für die Ausführung habe ich ein Stahlrohr mit 40mm Durchmesser und 45mm Wandstärke gewählt. Die Wandstärke müsste rein rechnerisch bei einem Gabelrohr von 30mm passen (wenn nicht kann man noch dremeln). Der Durchmesser passte nicht 100%. Hab das auf dem Bandschleifer noch angepasst.               Der Anschlag ist höher als original. Die Punktschweißungen von außen gab es so nicht. Original ist nur eine Naht von innen. Ich habe diesen Weg gewählt weil dies für mich einfacher war in der Ausführung (und definitiv besser hält als das Original).          
    • Bau doch gleich den BGM Universal Kabelbaum ein, das funktioniert wenigstens dann. Brauchst halt noch Schalter, spannungsregler etc. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung