Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@T5: Jau, die Methode ist besser. Also marcie: Lötzinnstücke so lang wie der Durchmesser!! Spalte wird an der Zylinderwand gemessen.

Geschrieben

AARRRGGGHHH!!!!

Hi,

ich habe es nachgemessen, wie ihr beschrieben hattet. Ich habe aber wieder nur oben (beim Kerzenloch) eine Quetschung. Also mit ein wenig mehr Zinn probiert. ich habe es mal ftografiert.

Zum Verdeutlichen habe ich den Zinn noch herausgenommen und nochmal fotografiert. Wieder nur oben gequetscht, an allen anderen Rändern unberührt.

Die Quetschung ist an einem Stück extrem dünn (0.8mm), weiter zur Zylinderwand hin wird sie wieder dicker (1.8mm).

Siehe Bild

Kann das bedeuten, dass der Zylinderkopf prinzipiell über 3mm Quetschkantenhöhe hat, da der Zinn an den restlichen Stellen nicht berührt wird?

Jedoch der Zylinderkopf irgendwie "schief" draufsitzt, da er an der oberen Seite offensichtlich mit nur 0.8mm Abstand sitzt?

Oder bin ich einfach bescheuert?

Wenn ich den Kolben im Zylinder nach oben drehe, kommt der Kolbenboden rundherum sehr gleichmäßig bis auf ca. 0.5 - 1mm an die Kante heran. Also kann ja nur der Kopf schief sein, oder?

Hilfe

Marcel

Geschrieben

Es lebe die Verarbeitungsqualität...

Ich will ein schiefen oder zumindest ungleichmäßig angezogenen Zylinderkopf nicht ausschließen (siehe auch das Gesiffe unten...), aber könnte es auch einfach sein, dass der Kolben so enorm viel Spiel hat, das er einfach "umkippt"? Klappert also kippelt der Motor (manche DRs sind so bescheiden bzw. ungenau aufeinander abgestimmt, dass 'ne alte Duc im Leerlauf dagegen flüsterleise scheppert) ?

Geschrieben

Nein, denke ich eher nicht. der Kolben lässt sich von Hand kein bischen bewegen (kippeln). Ausserdem ist es bereits das erste Übermaß, dass mir eine Zylinderschleiferei angepasst hat (Zylinder gehont).

Der erste Satz hatte beim Einbau ein Kolbenlaufspiel von 0.0mm im kalten Zustand, hatte daher auch ständig nach 5km geklemmt.....

Marcel

Geschrieben

Wenn der Kopf beim Durchdrehen gegen das Lötzinn wirklich fest saß, ist er gut für die Tonne. Kann doch gar nicht angehen. QS-Höhe beim Kerzenloch 0,8 mm und dann links, rechts, unten > 4mm. Der ließe sich ja selbst auf der Fräsmaschine nicht zu einer ordentlich umlaufenden Quetschspalte mit einheitlicher QS-Höhe bearbeiten. Was ist das für ein Grat am Zinn? Evtl. doch zu großes Kolbenlaufspiel? Quetscht das Zinn da in den Spalt zwischen Zyl.Wand und Feuersteg? Wie dick ist die Fußdichtung? Wie weit steht der Kolben im OT unterhalb der Kopf-Dichtfläche? Sind die Übertströmer / der Auslaß im UT ganz offen? Wie groß ist - mit Öl ausgelitert - das Brennraum-Volumen bei Kolben im OT?...

Fragen über Fragen. :-D

Geschrieben

Hallo T5Rainer,

also,

-der Kopf war angezogen

-Kolbenlaufspiel sollte nicht zu gross sein. Wurde vor 1000km von einer Schleiferei auf das Kolbenlaufspiel ausgeschliffen (1. Übermaß), dass lt. Fa. Krüger reinmusste. Habe aber keine Ahnung mehr wie gross, kann 0.14mm sein? Auf jeden Fall scheint der Kolben satt drinn zu sitzen. Ist 0.14mm realistisch?

- Wie dick die Fußdichtung ist, weiss ich nicht, ich hatte den Zylinder ja einbauen lassen, da ich jetzt das erste mal den Motor zerlege...

- Im OT steht der Kolben so ca. 0.5-1mm unter der Dichtfläche Zylinderkopf.

- Ob Überströmer und Auslass ganz offen sind im UT weiss ich nicht, muss ich mal nachsehen gehen.

- Ausgelitertes Brennraumvol. im OT habe ich leider keine Ahnung? Wie macht man das? Was würde einem diese Info sagen?

Geschrieben

Da die ganze Kombo, insbes. die Situation mit der Kolbenposition im OT und dem Kopf, offensichtlich irgendwo einen anständigen Kinken hat, solltest Du nicht mehr länger auf das Kindergarten - plug and play setzen.

Du müßtest m.E. mal ganz von vorn anfangen, Dich auf nichts verlassen - auch nicht darauf, was irgend ein "Spezialist" aufgebaut hat - Dich aus einschlägiger Literatur schlau machen und alles selbst checken.

Nachdem der Kopf - oder besser ein anderer Kopf (?) - halbwegs angepaßt wurde, ist das Brennvolumen zu kontrollieren, indem Du bei Kolben im OT mit einer Inj.Spritze Öl bis zum Kerzenloch einfüllst und die Menge an der Skale der Spritze abliest. Damit und mit dem Hubvolumen kannst Du dann das Verdichtungsverhältnis ausrechnen....

Aber das geht jetzt wohl schon etwas zu weit. Antwort bloß, weil Du danach gefragt hattest. :-D

Geschrieben

@T5Rainer

- die Überströmer und der Auslass sind am UT vollständig offen.

- der Grat am Zinn kommt vom erhöhten Kolbenlaufspiel. Habe den Zylinder mal runter, der Kolben lässt sich jetzt shon leicht hin und herbewegen im Zylinder. Er hat auch auf der Oberseite (beim Kerzenloch)leichte Brandspuren über den Rand hinaus, bis zum ersten Kolbenring, aber nicht weiter. Bedeutet das, dass der Kolbenring die Sache ausreichend dichtet?

-Fußdichtung ist drinn, eine ganz dünne (Alu?) Dichtung.

Ich habe die Dichtfläche des Kopfes mal mit Öl bestrichen, an eine Fensterscheibe gehalten und von aussen dagegen geschaut. Die Dichtfläche schliesst aber komplett ab, wenn ich das Kerzenloch zuhalte um den Kopf abzuziehen, entsteht auch ein kleines Vakuum. scheint also nicht grob verzogen zu sein, richtig?

Wie gross sollte das Kolbenlaufspiel denn sein?

Können die ganzen Probleme, auch mit der Quetschkante, evtl. daran liegen?

Was würdet ihr machen? Versuchen aufs zweite Übermaß zu gehen und nochmal hohnen zu lassen oder lieber gleich einen neuen DR-Satz kaufen, falls in dem der Teufel steckt? :-D (DR ist halt eingetragen, per Einzelabnahme bei dem neuen Roller...)

Marcel

Geschrieben (bearbeitet)

dünne Alufußdichtung ist richtig. Das der Kolben am OT ca.0,5 bvis 1mm unter Zylinderoberkante steht ist auch ok. Neuer DR Satz kostet ca. 120 ?. Zylinderkopf planen kostet hier bei uns in Düsseldorf ca. 30 ?. Neuen Polinikopf kann ich dir für 35? inkl. Porto zuschicken. Dann wirst du aber sehr wahrscheinlich eine Kopfdichtung benötigen.

Deine Lötzinnschleife war im Zylinderkopf befestigt? Ich habe bei meinem DR auch nur mit einem 4mm Lötzinn meßbare Ergebnisse erzielt. Um auf eine Quetsche von 1,8mm zu kommen hätte ich bei meinem DR Kopf 1,5mm abschleifen müßen. Beim Polinikopf ohne Dichtung hätte ich eine Quetsche von ca. 0,5mm gehabt.

les mal hier....

...und hier....

...und hier...

...und hier....

vielleicht findest du hier noch ein paar Tips.

Bearbeitet von dr177
Geschrieben

Hallo Christoph,

vielen Dank, der Kopf könnte mich interessieren. Wieviel macht die Kopfdichtung aus? Komme ich damit auf 1.8mm? Wie fährst Du denn herum? Ich habe 2mal nachgefragt ind Schleifereien/ Motorinstandsetzungsfirmen, die konnten beide den Kopf nicht einspannen zum abdrehen...

Das Lötzinn habe ich auf den Kolbenboden geklebt. Ich kann es aber morgen nochmal im Zylinderkopf versuchen.

Was sagst Du dazu, dass es aber auf der Oberseite so stark gequetscht ist (0.8mm, am Grat 1.8mm) Woher könnte das kommen?

Aber was sagst Du dazu, dass der Zylinder leicht hin und her zu bewegen geht? Sollte Kolbenspiel bei einem 1000km alten Kolben fühlbar sein? Oder haben die mir da zuviel Kolbenspiel eingeschliffen?

Mein DR Zylinderkopf (s.o.) scheint ja eigentlich nicht verzogen zu sein, kann das Lötzinn Theater vom "kippenden" Kolben kommen?

Würdest Du da eher auf nächste Übermaß gehen und das neu einschleifen lassen?

Oder lieber gleich einen neuen DR Satz kaufen, fals meinen einfach der Teufel gesehen hat? Egal was verzogen ist oder nicht maßhaltig?

Viele Grüße

marcel

Geschrieben

Hallo Marcel, da du anscheinend Probleme mit deiner Zylinderschleiferei hast, ein Ersatzkolben und das Aushonen fast soviel kostet wie ein neuer Satz, würde ich eher den neuen Satz kaufen. Leg den alten ins Regal. Das Einbauspiel bei den DR kenne ich nicht. Frag mal bei den obigen Rollerhändlern nach. Die Maße mit deinem Lötzinn versteh ich überhaupt nicht. :-D

Ich fahr jetzt den Sprint V Motor den der Marc74 mal fertig gemacht hat. Was für eine Qeutschspalte der hat weiß ich nicht. Wir haben nur festgestellt, daß man den Polinikopf nicht ohne Kopfdichtung draufbauen kann.

Ein neuer Pol. Kopf kostet ca. 40 ?, das abplanen bei einer Zylindeschleiferei kostet zumindest hier bei uns ca. 30 ?.

Geschrieben

Hallo Christoph,

Was sagst Du dazu, dass es aber auf der Oberseite so stark gequetscht ist (0.8mm, am Grat 1.8mm) Woher könnte das kommen?

Auf deinen Fotos sehe ich nur eine Stelle die platt ist. Offensichtlich von hohen kolbenspiel(???) oder ist das Zinn vielleicht durch den Ümspülkanal langezogen worden. Alle anderen Stellen deiner Lötzinnschleife sehen doch absolut unberührt aus. Oder hab ich was auf den Augen?

Wie dick die Kopfdichtung sein muß, mußt du ausmessen. OT bis Zylinder-OK, dann die Höhe der Dichtfläche dazu.

Geschrieben

Hallo Dr177,

ich habe den Kopf incl. Zylinder jetzt beim Anziehen mal ordentlich hoch gedrückt. Ich habe das Gefühl, das der Zylinderkopf nicht so richtig zentriert auf dem Zylinder saß.

Jetzt sieht es zumindest besser aus, Jetzt wird der 3mm Draht nirgendwo mehr gequetscht.

Allerdings habe ich oben am Kolben an der Seite Brandspuren bis zum ersten Rind. Nach dem Ring ist es sauber, heisst das, der erste Ring dichtet alles sauber? Oder dürften diese Brandspuren an der Seite garnicht sein?

Ich habe Sie jetzt gestern zusammengebaut. Als optimale Bedüsung habe ich die 116´er gefunden, bin aber noch auf 118´er hoch gegangen.

Erscheint mir zwar wenig für Lufi mit kleinen Löchern, aber gut. Bei kleineren Düsen ist sie noch langsamer. Daher denke ich Hauptdüse könnte passen. Drosseln tut sie aber mit gezogenem Choke bei Vollgas noch immer nicht!

Und ich bekomme sie auch nicht über 100, zu Zweit kaum über 85. Das lief sie mit 125 ccm schon mit der kurzen Übersetzung.

Liegt das jetzt an der dicken Quetsche oder am zu grossen Kolbenlaufspiel?

Oder was kann es noch sein?

p.s. Zündung habe ich gestern auf genau 18° abgeblitzt. Das Teil extra gekauft.

Viele Grüße

Marcel

Geschrieben

M.E. liegt das am zu großen Kolbenspiel. Ich hatte auch eine größere Quetsche (ca. 3,2mm) Trotzdem lief die Kiste problemlos 100. Auch mit der 23er Primär. Meß mal den Kolbendruchmesser, meistens steht auch oben drauf und den Zylinderdurchmesser.

Geschrieben

Der Kolben ist das erste Übermaß, den Zylinder kann ich mit der Schieblehr nicht genau genug messen, misst ja nur im Zehntel Bereich....

Aber es könnte ja das zu grosse Kolbenspiel sein, muss jetzt nur mal zuverlässig herausfinden, wie gross es denn sein sollte!

Viele Grüße

Marcel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung