Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey.

Bin ja im Aufbau meiner PX alt mir T5 Moter. Bin ma über dies hier gestoßen. Hört sich ja echt krass an.

Jemand Erfahrung mit? Viel PS müssen ja nicht immer gut sein!? :haeh: Aber meistens schon :-D

Gruß

Amadeus

Geschrieben

W1500134 Zylinderkit Polini Honda NSR Auslasssteuerung

KY4 Version

So ist dieser Zylinder für Gehäuseeinlass hervorragend geeignet.

Er besitzt eine Auslaßsteuerung. Er hat eine Motorleistung von 34,3 PS bei 10.200 Umdrehungen. Maximaldrehzahl 11.900 Umdrehungen. Er ist für einen Hub von 54,5 mm ausgelegt und hat eine Bohrung von 60 mm.

Auf einer Smallframe mit 51 (!!!!) mm Hub werden mit richtigem Auspuff noch sicherlich 29 PS erreicht. Das sind ca. 25 PS am Hinterrad.

Auf einer Vespa T 5 mit 52 mm (oder 56,5 mm bei Langhub T 5) Hub oder Vespa PX mit 57 mm Hub geht die Leistung wegen der größeren Hubes bei entsprechend gutem Auspuff sicher wieder um einige PS in die Höhe. Bei den PX, bzw. T 5 Modellen sollte hier natürlich eine Schamlippenwelle zum Einsatz kommen. Für Smallframeeinsatz eignen sich hier sehr gut die exzentrischen Hubzapfen für die Kurbelwelle, die den Hub auf 53,5 mm erhöhen. ==> Nachfragen !!!

Das ist meine Info...

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

für solche exotisches Vorhaben gibt´s wohl nur eine kompetente Adresse, schätz ich mal!

Worb5! Wenn Du da im Shop unter H2O Polini schaust, findest Du den Zylinder. Da würd ich glatt mal Worb per Mail fragen.

Aber hast Du mal auf den Preis für den Satz geschaut? Das würd ich mal versuchen, wenn Geld anfängt auf Bäumen zu wachsen! :-D

Edüt sagt: Haste ja selber gesehen wo, dann frag Worb mal per Mail!

Bearbeitet von T5Langhuber
Geschrieben

?ich weiß ja nicht von welchem Preis hier die rede ist, aber ich kann mir vorstellen, daß der nur für den Zylinder ist :-D Die entsprechende Bearbeitung fürs Gehäuse wird sicherlich nicht günstiger :wasntme:

Geschrieben

ne sicher nicht :-D

Aber sehe ich es richtig dass kein Plan von dem Ding hat!?!?

Denn der Preis interessiert mich grad nicht so wie das Verhalten des Zylinders...

Gruß :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Leistungsgutachten ist doch auf der Seite.

Es gibt aber noch einen geeigneteren Zylinder bei Gand Sport.

Und solange Du nicht den Originalhub fährst sind alle Aussagen eh mit Vorsicht zu geniessen.

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Geschrieben

also bevor ich mich an sowas wagen würde, würde ich für meinen teil erstma die "dafür gedachten tuningteile" versuchen auszureizen und zu lernen. da bin ich grad dabei :-D

ich MEINE aber in erinnerung zu haben, dass die weisse T5 von den 2strokers auch nen NSR Zylinder drauf hatte??? David??? :-D sag was :-D

Geschrieben

Ich würde sowas sofort ausprobieren. Leider kann ich meine Kinder nicht 2 weitere Jahre nur mit Marmelade aus´m Aldi füttern.... :grins:

<{POST_SNAPBACK}>

Warum nicht? Wenn es um die Vespa geht :-D

Geschrieben

So, hallo!

Ich hab den 170er Malossi Motor damals für den Sebastian (Josef) gemacht.

Also Platte etc.,Rest hat er selbst gemacht.

Leider läuft das Tiel bis heute noch nicht, weil der Kaputte ja nur dran ist, alles was so vom Mercedes Benz (Xenon,Tacho,...) in die Kiste zu bauen und das Versuchslabor klemmt auf Grund seiner 700kg dann bestimnt auch nach den ersten 500 MEtern.

Gelaufen ist dier Kiste auch schon, so weit auch recht gut, nur eben noch nciht lang und aussagekräftig.

Die Frage ist halt immer was man will, du darfst einige SAchen nciht vergessen:

- Du wirst einen berechneten Auspuff brauchen.

- Du wirst eine Conversion Kurbelwelle brauchen.

- Du wirst H20 Kram brauchen.

- Der ganze Motorumbau sollte gut gemacht sein.

- Was sagst die lustige PX Kupplung zu der Sache?

- Bekommst du die Auslasssteuerung zum laufen? (Falls du das willst kannst du

eigentlich gleich einen kompletten NSR Kabelbaum inkl Zündung bestellen;-))

Und das sind ja nur so Eckdaten, unter 2500-3000? kommst du da eh nicht weg, bin ich mir ziemlich sicher.

Und vor allem, wer die T5 in Stuttgart vor Jahren gesehen hat und jetzt das Diagramm vom Olli, wer braucht da so viel Stress???

Geschrieben

hi,

ja ok das sind gute Argumente! :haeh:

Bin ja mit meinem Malle auch im Grunde sehr zufrieden. Aber wenn ma sowas sieht bekommt man eben nochmal etwas Nervenkitzeln :-D

Denke auch das sowas dann für den Regelmäßigen gebrauch nicht grad das beste ist....

Gruß

Amadeus :-D

Geschrieben

...vor allem Steck in dem Malossi richtig viel Potential wenn man sich den mal genau anschaut, da würde ich lieber in die Sachen vom Olli investieren und immer noch 1500? übrig haben...

Vforce

gscheiter Kopf

Auspuff

Auslass fräsen

das wars ja eigentlich schon fast:)

Geschrieben

Vforce

gscheiter Kopf

Auspuff

Auslass fräsen

Was ist Vforce und was meinst Du mit gescheitem Kopf?

Wollte dann nämlich jetzt mal was drann machen.

Gruß

Geschrieben
VForce sollen wohl gaaaaaaaaaaanz tolle Membranblöcke sein die Dir imeeeeeeeeeeense Leistung bringt und gaaaaanz billig sind :plemplem:

<{POST_SNAPBACK}>

Bringt schon was, halt das Tüpfelchem auf dem i oder so. Und man kann ja auch mal bei egay günstig was schießen.

Geschrieben
Und vor allem, wer die T5 in Stuttgart vor Jahren gesehen hat und jetzt das Diagramm vom Olli, wer braucht da so viel Stress???

<{POST_SNAPBACK}>

ooooh ja :-D die bayrische rote t5 mit 3 wasserkühlern und nem dt kolben oder so ... DAS WAR HEFTIG! bis ins ziel aufm hinterrad! :plemplem: sowas hab ich echt nie wieder gesehn! da muss ich meine T5 gut verstecken, sonst wirds peinlich!

aber ich bin mit meiner dennoch zufrieden! und ich denke auch hier is deutlich noch mehr drin! richtiger berechneter auspuff, langhub mit 110er pleul statt meinem 104er (gibt an den ÜS vorallem mehr querschnitt frei!) usw usw ... ich bin mir mittlerweile sicher, dass wenn mans drauf anlegt die 30 T5 PS aufm 172er malle fallen können! ich will mich demnächst mal ins auspuffberechnen einarbeiten und evtl übern winter versuchen was zu tüddeln :-D . glaub in sowas is besser die zeit und das geld investiert als in den nsr kram :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung