Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Bringt schon was, halt das Tüpfelchem auf dem i oder so. Und man kann ja auch mal bei egay günstig was schießen.

<{POST_SNAPBACK}>

Das will ich wohl auch meinen woher kriegt man in den oberen Leistungsregionen sonst bitte 1-2 übers komplette Drehzahlband ohne Verluste in Kauf zu nehmen!?

Geschrieben
Vforce

gscheiter Kopf

Auspuff

Auslass fräsen

Was ist Vforce und was meinst Du mit gescheitem Kopf?

Wollte dann nämlich jetzt mal was drann machen.

Gruß

<{POST_SNAPBACK}>

Damit meine ich einen Kopf der sowohl von der Verdichtung, von der Quetschkante als auch vom Quetschwinkel und der richtigen Quetschfläche her genau stimmt. Für so was den "Gravedigger" fragen.

Geschrieben
...vor allem Steck in dem Malossi richtig viel Potential wenn man sich den mal genau anschaut, da würde ich lieber in die Sachen vom Olli investieren und immer noch 1500? übrig haben...

Vforce

gscheiter Kopf

Auspuff

Auslass fräsen

das wars ja eigentlich schon fast:)

Meine Rede, der Polini NSR Zylinder hat auch "nur" 34 PS an der Welle, wenn man viel Glück hat kommen dann 30 PS (wenn überhaupt) bei hohen Drehzahlen ans Rad.

Das sollte mit Malle, LHW, grosser Membran über der Kuwe, gescheitem Pott auch machbar sein. Und das bei einem Bruchteil an finanziellem wie schraubtechnischem Aufwand.

MfGG, Heiko.

Geschrieben

ja, 34Ps wenn man ihn aufsteckt. Ne optimale Arbeitsumgebung sieht anders aus. Original is da n PHBH28 verbaut und ne Asthma Auspuffanlage...

Wenn der vernünftig vebaut wird mit gutem Einlass, evtl. VForce, gescheitem Gaser und berechneter Auspuffanlage (wichtigst) sowie funktionierender Auslasssteuerung und funktionierender verstellender Zündung seh ich die 40PS am Rad nicht als Problem an, sollte gut möglich sein...

Geschrieben
Wenn der vernünftig vebaut wird mit gutem Einlass, evtl. VForce, gescheitem Gaser und berechneter Auspuffanlage (wichtigst) sowie funktionierender Auslasssteuerung und funktionierender verstellender Zündung seh ich die 40PS am Rad nicht als Problem an, sollte gut möglich sein...

Immer schön aufm Teppich bleiben..... :plemplem:

Geschrieben

Vom PnP bin ich schon lang weg, aber 40PS am Rad sind verdammt viel. Und dann noch aus weniger als 200ccm. Klar gibts 125er mit 54PS, aber die Motoren in ihrem Grundaufbau liegen auch etwas weiter auseinander.

Geschrieben

Mal weg von dem NSR. Ich hab ma was von nem 180er Conversion gehört!?

Der dürfte doch, zumindest was Einstellung kosten etc. angeht ne nummer einfacher sein!?

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

hat die nsr nicht mehr gänge als eine vespa?

was soll der 180er besser können als der 172er ?

bau halt einfach einen 172er membranmotor auf, oder ist das zu mainstream?

kannst ja noch einen wassergekühlten kopf draufmachen, dann sieht das mit den kühlern wichtiger aus.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

40Ps am Rad sind für 170 Kubik (bei solchen Zylindern) nicht viel finde ich. Geht man mal von der Literleistung von ner einigermaßen gescheiten 125er aus (ich leg mal 30 PS zugrunde) hat man 240 PS/l. Mit 170 Kubik und 40Ps liegt man mit 235 PS/l sogar leicht drunter... Klar, das Bohrungs/Hubverhältnis ist schlechter, aber mit guter und durchdachter und passender Peripherie muss das einfach drin sein...

Ich würde sogar sagen dass wenn man mit unter 40Ps da raus geht ist das Projekt gescheitert (bzw. milder ausgedrückt: macht keinen Sinn sich den Stress für den Output zu machen, da bringt man dann einfacher den 172er auf 30 PS)

@KidJet: WEnn du an die 180er nich spottbillig rankommst dann spar dir den Stress und die Kosten, der 172er is grad so gut (bzw. besser wenn die Conversion nich gut gemacht ist)

Geschrieben

Also ich denke alles aufwärts 25PS is schon verdammt gut!

Werd dann mal beim 172er bleiben. Muss nur noch der richtige Pott dazu.Und mal ordentlich bearbeiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Conversion Geschichten kann man sich glaub getrost schenken, weil irgendwie wenige dabei was denken, hab ich so das Gefühl.

Ich würde als erstes mal den Malle voll auswürgen.

Wenn du dann bei so ca 25-30 Ps angekommen bist und trotz der bestehenden Wartungsintervalle etc pp noch Lust hast wirklich so was zu bauen, dann ist auch meiner Meinung nach die Zeit dafür eher da als jetzt.

Ich seh das gerade bei mir selber. Bock immer kaputt ,mega den Hals, hätte lieber nen standart TS1, weil man auch arm dabei wird und Roller fahren tut man dann nie. Ich würde einfach mal so wie dein Setup jetzt ist auf die Rolle gehen und dann versuchen am 172er mal schön vorwärts zu kommen und immer wieder mal ein Zwischenergebnis "abdrücken" weil da lernt man auch ne Menge bei.

Lies dir mal das T5 Lannghub Topic durch, da steht viel, besonders auch über Auspuff.

Bearbeitet von 2Stroker
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Out of curiosity, does anyone know what is the original conrod length of the NSR125 ?

And where could I also find port diagram, mapping and othere technical specifications of a NSR 125 cylinder ?

Thanks ! :-D

KTy - :-D

Geschrieben

Actually, I'm considering mouting this barrel (Stock NSR 125) on a PX engine for a daily rider :-D

~15-20Hp, reliability and fun to drive without agressive options is my goal...

Feel free to comment on that :D :-D

Geschrieben
Feel free to comment on that :D :-D

<{POST_SNAPBACK}>

don't do it :-D pinasco 177 plug'n'play would be a far better choice imho.

Geschrieben
Out of curiosity, does anyone know what is the original conrod length of the NSR125 ?

And where could I also find port diagram, mapping and othere technical specifications of a NSR 125 cylinder ?

Thanks !  :-D

KTy -  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

104mm

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung